29.04.2024 Aufrufe

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 02-2024

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>dei</strong><br />

ENERGIEEFFIZIENTE LÖSUNGEN<br />

Reindampf <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Lebensmittelindustrie</strong><br />

Elektrisch ist <strong>die</strong> Zukunft<br />

Die Energiewende stellt einen zentralen Wendepunkt unserer Zeit dar. Ausgelöst<br />

durch <strong>die</strong> Energiekrise sind Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft gezwungen, den<br />

Wandel weg von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien zu gestalten.<br />

Diese Entwicklung ist in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie besonders spürbar.<br />

Als eine Branche mit hoher Energieintensität<br />

ist <strong>die</strong> <strong>Lebensmittelindustrie</strong> sowohl<br />

dem Druck der steigenden Energiepreise als<br />

auch den Anforderungen an Umweltgesetze<br />

und eine nachhaltige Produktion ausgesetzt.<br />

Umso zentraler ist es <strong>für</strong> <strong>die</strong> Branche deshalb,<br />

<strong>die</strong>sen Veränderungen aktiv zu begegnen<br />

und <strong>die</strong> eigene Energieeffizienz zu<br />

überprüfen. Denn hochgradig energieintensive<br />

Prozesse, wie <strong>die</strong> Dampferzeugung, machen<br />

einen erheblichen Teil der laufenden<br />

Kosten und ökologischen Belastungen aus.<br />

Auslaufmodell fossile Brennstoffe<br />

Dampf spielt in vielen industriellen Prozessen<br />

eine entscheidende Rolle. Er <strong>die</strong>nt beispielsweise<br />

als Trägermedium <strong>für</strong> Wärmeenergie<br />

und wird in zahlreichen Anwendungen<br />

wie der Sterilisation von Verpackungen,<br />

der Pasteurisierung von Milchprodukten<br />

oder der Erzeugung von Hochdruck in<br />

der Getränkeabfüllung verwendet. Dementsprechend<br />

ist <strong>die</strong> Dampferzeugung ein kritischer<br />

Punkt <strong>für</strong> Zuverlässigkeit und Umweltverträglichkeit<br />

der Branche.<br />

Der konventionelle Einsatz von fossilen<br />

Brennstoffen wie Erdgas oder Heizöl zur<br />

Dampferzeugung stößt in Zeiten steigender<br />

Energiepreise und wachsender Umweltauflagen<br />

zunehmend an seine Grenzen. Um<br />

hier erfolgreich zu wirtschaften und den<br />

Bedürfnissen der Umwelt gerecht zu werden,<br />

müssen Unternehmen alternative, zukunftsweisende<br />

Technologien in Betracht<br />

ziehen und in ihre Prozesse integrieren.<br />

Elektrische Erzeugung von Dampf<br />

Eine vielversprechende Möglichkeit, dem<br />

wachsenden Stellenwert von Energieeffizienz<br />

Rechnung zu tragen, besteht in der<br />

Integration von elektrothermischen Systemen<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Erzeugung von Reindampf.<br />

Diese Technologie nutzt Elektrizität, um<br />

Wärmeenergie zu erzeugen und den Dampf<br />

direkt herzustellen. Hierbei entstehen keinerlei<br />

Abgase oder andere Emissionen, <strong>die</strong><br />

in klassischen Dampfkesseln auf Basis fossiler<br />

Brennstoffe anfallen. Das Ergebnis ist<br />

ein sauberer Prozess, der sowohl <strong>die</strong> Umwelt<br />

entlastet als auch den Energieverbrauch<br />

reduziert.<br />

Dampf <strong>die</strong>nt als Trägermedium <strong>für</strong> Wärmeenergie und wird in zahlreichen Anwendungen wie der Sterilisation<br />

von Verpackungen, der Pasteurisierung von Milchprodukten oder der Erzeugung von Hochdruck<br />

in der Getränkeabfüllung verwendet<br />

Bilder: Jumag<br />

Paradigmenwechsel unumgänglich<br />

Möglicherweise lag der Schlüssel zur Versorgungssicherheit<br />

in der Lebensmittel- und<br />

Getränkeindustrie schon immer in der Nutzung<br />

von Elektrizität. Anders als bei fossilen<br />

Brennstoffen ist der Zugang zu elektrischer<br />

Energie weitgehend stabil und weniger abhängig<br />

von geopolitischen Risiken. Ein Umstieg<br />

auf elektrisch betriebene Systeme kann<br />

38 <strong>dei</strong> <strong>02</strong>-2<strong>02</strong>4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!