29.04.2024 Aufrufe

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 02-2024

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>dei</strong> BRANCHE IM FOKUS BACK- UND SÜSSWAREN<br />

Bild: Ruwac<br />

Bild: Ruwac<br />

Die Absaugung darf sich nicht zu nah an der Abfüllung befinden, sonst<br />

beeinflusst sie <strong>die</strong> Messergebnisse der hoch empfindlichen Waage<br />

Ingo Meierhans, Geschäftsführer von Meitron (links), im Gespräch mit<br />

Martin Dehm, Ruwac<br />

Entstehungsquelle erfolgt. Das wird schon beim ersten Prozessschritt<br />

deutlich. Ingo Meierhans: „Hier füllen wir alle Produkte, <strong>die</strong><br />

als Sackware oder in anderen Gebinden angeliefert werden, in Big<br />

Bags um. Sie sind unser Standardgebinde <strong>für</strong> <strong>die</strong> gesamte Intralogistik<br />

der Basisprodukte hier im Werk, aus ihnen heraus werden unsere<br />

Mischanlagen beschickt.“<br />

Hier hat Meitron eine Umfüllstation installiert, in der ein Ruwac-<br />

Drehstromsauger vom Typ DS 1400 M <strong>die</strong> Absaugung übernimmt.<br />

Die Öffnung des Absaugarms befindet sich direkt an der Öffnung<br />

des Big Bags. Weil organische und somit entzündliche Stoffe gehandhabt<br />

werden, ist <strong>die</strong> Absauganlage nach den Anforderungen<br />

des Staubexplosionsschutzes (Zone 22) ausgeführt. In <strong>die</strong> Anlage ist<br />

eine Präzisionswaage integriert, denn <strong>die</strong> Inhaltsstoffe der Premixes<br />

sind hochwertig.<br />

Abfüllanlage mit Absaugung<br />

Die Anlage zur Abfüllung der Fertigprodukte in <strong>die</strong> kundenspezifischen<br />

Gebinde hat Meitron mit Bordmitteln entwickelt und gebaut.<br />

NEUES GESCHÄFTSFELD:<br />

QUALITÄTSKOST<br />

Auf der Suche nach neuen Geschäftsideen haben sich<br />

Ingo Meierhans und Produktionsleiter Michel Gerdt gefragt,<br />

wie Meitron seine Kompetenzen auf andere Weise<br />

einsetzen kann. Dabei wurde eine große Idee geboren<br />

und mit viel Energie in <strong>die</strong> Tat umgesetzt. Unter der<br />

Marke „RheinNatur“ werden jetzt eigene Produkte angeboten,<br />

aber mit ganz anderer Zielrichtung. Ingo Meierhans:<br />

„Wir haben ein Sortiment von hochwertiger gesunder<br />

Qualitätskost aufgelegt, das wir über Online-<br />

Shops an Endverbraucher oder kleinere B2C-Kunden<br />

verkaufen.“ Zum Produktspektrum gehören u. a. Erythrit,<br />

Bio-Mandelmehl, Leinsamen, Bio-Whey Protein<br />

sowie Backmischungen <strong>–</strong> alle pulverförmig und in verbraucherfreundlichen<br />

Kleinpackungen. „Das passt bestens<br />

zu uns: Wir haben <strong>die</strong> Produktionskompetenz und<br />

<strong>die</strong> nötigen Zulassungen, kennen uns mit den Produkten<br />

aus und können sie flexibel <strong>–</strong> auch als Private label<br />

im Kundendesign <strong>–</strong> verpacken.“<br />

www.rheinnatur.de<br />

Benny Turion, verantwortlich <strong>für</strong> <strong>die</strong> Betriebstechnik: „Auch hier<br />

haben wir einen <strong>–</strong> etwas leistungsstärkeren <strong>–</strong> Ruwac-Sauger verwendet.“<br />

Bei den ersten Probeläufen der Abfüllanlage war, was <strong>die</strong><br />

Absaugung betrifft, noch etwas Justierarbeit erforderlich. Konkret<br />

ging es um <strong>die</strong> Position des Absaugarms. Er darf sich nicht zu nah<br />

an der Abfüllung befinden, sonst beeinflusst er <strong>die</strong> Messergebnisse<br />

der hoch empfindlichen Waage.<br />

Auffällig beim Zone-22-Sauger vom Typ DS 2520 M ist das geringe<br />

Eigengeräusch: ein wichtiger Vorteil, weil auch hier manuell abgefüllt<br />

wird.<br />

Sauger sorgen <strong>für</strong> Flexibilität<br />

Beide Sauger sind semi-mobil: Ihnen ist ein fester Standort zugewiesen<br />

und sie saugen Stäube direkt an der Um- und Abfüllung ab.<br />

Wenn das Personal das Sauggeschirr wechselt, können <strong>die</strong> Sauger<br />

aber auch <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bodenreinigung oder zum Säubern der Anlagen<br />

genutzt werden <strong>–</strong> und dabei, genau wie ein normaler Industriesauger,<br />

ihren Standort wechseln.<br />

Neben <strong>die</strong>sen beiden Anlagen sind bei Meitron auch noch weitere<br />

mobile Ruwac-Sauger im Einsatz. Hier zählen ebenfalls Beweglichkeit<br />

und Flexibilität. Zum Beispiel verfahren <strong>die</strong> Mitarbeiter <strong>die</strong>se<br />

Sauger häufig von einer Abfüllkammer zur nächsten.<br />

Sauberkeit <strong>für</strong> Prozesssicherheit<br />

Die Sauger und Absauganlagen sind aus Sicht von Meitron ein<br />

wichtiger Baustein, um <strong>die</strong> hohen und selbst gesetzten Ansprüche<br />

an Sauberkeit und Prozesssicherheit zu erfüllen. Ingo Meierhans:<br />

„Als Lohnunternehmen stehen wir in der Produkthaftungspflicht.<br />

Wir sind also zur Sorgfalt und auch zur Sauberkeit verpflichtet <strong>–</strong> das<br />

nehmen wir sehr ernst und das ist auch Teil unseres Erfolgskonzeptes.<br />

Deshalb legen wir größten Wert auf eine wirksame Absaugung<br />

an allen Stationen, an denen Stäube freigesetzt werden können.“<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Ruwac<br />

AUTORIN:<br />

EVAMARIA LOHMANN<br />

Marketing Management<br />

Kommunikation,<br />

Ruwac Industriesauger<br />

22 <strong>dei</strong> <strong>02</strong>-2<strong>02</strong>4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!