29.12.2012 Aufrufe

ws-gf_2012-2_web.pdf

ws-gf_2012-2_web.pdf

ws-gf_2012-2_web.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 Titelthema: Ausbildung & Qualifizierung<br />

Johann Strauß zugunsten von Ready4work<br />

Benefiz für Seele und Zukunft<br />

Das Philharmonic Volkswagen Orchester spielt zu einem Benefizkonzert<br />

Eine abgeschlossene Be-<br />

rufsausbildung stellt<br />

eine bedeutende Investition<br />

in die Zukunft dar – sowohl<br />

für die Jugendlichen selbst<br />

als auch für die Region, in der<br />

sie leben. Doch nicht allen Jugendlichen<br />

gelingt der Start in<br />

den Beruf ohne Hilfe. Familiäre<br />

oder andere soziale Probleme<br />

im Lebensumfeld betroffener<br />

Schulabgänger können einen<br />

qualifiziertes Schulabschluss<br />

erschweren und den Zugang zu<br />

einem Ausbildungsplatz verhindern.<br />

Um diese benachteiligten<br />

Jugendlichen zu unterstützen,<br />

wurde 2004 der Förderverein<br />

Ready4work e.V. ins Leben gerufen.<br />

Partner von Ready4work<br />

ist der Regionalverbund für Ausbildung<br />

e.V. (RVA). Der Förderverein<br />

Ready4work ermöglicht<br />

durch sein Engagement jährlich<br />

die Steigerung der Anzahl<br />

an Ausbildungsplätzen beim<br />

RVA, indem neue Ausbildungs-<br />

plätze mit je 5.000 Euro unterstützt<br />

werden. Die Mittel dazu<br />

stammen ausschließlich aus<br />

Spendengeldern. Diese generieren<br />

sich aus Mitgliedsbeiträgen,<br />

Aktionen von Partnern,<br />

dem Verkauf von Ready4work-<br />

Produkten sowie einer großen<br />

Anzahl von Direktspenden. Außerdem<br />

haben seit Ende 2003<br />

haben diverse Partner von Ready4work<br />

mehr als 140 Aktionen<br />

und Veranstaltungen zugunsten<br />

des Fördervereins organisiert.<br />

Beispiele sind Überstundenspenden,<br />

Hoffeste, Sonderverkäufe<br />

oder Fußballturniere oder<br />

das beliebte Neujahrskonzert<br />

des Volkswagen Philharmonic-<br />

Orchester unter der Leitung von<br />

Hans Ulrich Kolf, das auch im<br />

kommenden Januar wieder<br />

in bewährter Form<br />

stattfindet.<br />

Tolle Erfolgsquote<br />

Seit seiner Gründung sammelte<br />

der Förderverein bereits<br />

über 2,24 Millionen<br />

Euro an Spenden, mit deren<br />

Hilfe 385 zusätzliche<br />

Ausbildungsplätze in der<br />

Region eingerichtet. Diese<br />

Ausbildungsplätze entsprechen<br />

den klassischen<br />

betrieblichen Ausbildun-<br />

gen und finden in RVA-Partnerunternehmen<br />

statt. Der RVA ist<br />

hierbei im formalen Sinne der<br />

Ausbildungsbetrieb und damit<br />

Träger aller Rechte und Pflichten.<br />

Gleichzeitig sorgt der RVA<br />

für eine umfassende Betreuung<br />

und Beratung für Auszubildende<br />

und Betriebe.<br />

Die Unternehmen werden weitestgehend<br />

von allen administrativen<br />

Aufgaben entlastet und<br />

übernehmen nur die praktische<br />

Ausbildung. Somit steigt die<br />

Attraktivität für die Partnerbetriebe<br />

zusätzliche Ausbildungsplätze<br />

anzubieten. Dabei<br />

konzentrieren sich RVA und Ready4work<br />

ausschließlich auf die<br />

Entwicklung zusätzlicher und<br />

erstmaliger Ausbildungsplätze,<br />

bestehende Ausbildungsplätze<br />

bleiben unverändert erhalten.<br />

Um dies zu gewährleisten wird<br />

jedes Unternehmen daraufhin<br />

überprüft, ob es weiterhin die<br />

Zahl der bisherigen Ausbildungsplätze<br />

anbietet, bevor<br />

zusätzliche Plätze nach dem<br />

RVA-Modell eingerichtet werden<br />

können. Die Prüfung erfolgt in<br />

Zusammenarbeit mit IHK und<br />

Handwerkskammer.<br />

Rund 94 Prozent aller bisherigen<br />

RVA-Auszubildenden haben zum<br />

Ende ihrer Ausbildung ihre Abschlussprüfung<br />

bestanden. 81<br />

Prozent absolvierten ihre Prüfung<br />

bereits im ersten Versuch<br />

erfolgreich, elf Prozent im zweiten<br />

und zwei Prozent im dritten<br />

Versuch. Lediglich sechs Prozent<br />

blieben ohne Abschluss. Über<br />

60 Prozent der Ausgebildeten<br />

finden im direkten Anschluss an<br />

die Ausbildung eine Anstellung.<br />

Sechs Monate nach Abschluss<br />

der Ausbildung liegt diese Quote<br />

sogar bei über 70 Prozent. $

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!