29.12.2012 Aufrufe

ws-gf_2012-2_web.pdf

ws-gf_2012-2_web.pdf

ws-gf_2012-2_web.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekt PERFEKT hebt einen akademischen Schatz<br />

Frauen auf der Reservebank<br />

Einerseits droht Fachkräf-<br />

temangel, andererseits<br />

finden hochqualifizierte<br />

Akademikerinnen keinen Job.<br />

Vor diesem Hintergrund initiierte<br />

jetzt die Ländliche Erwachsenen-<br />

bildung (LEB) e.V. in Koordination<br />

mit der Bundesagentur für Arbeit<br />

in Helmstedt und der Koordinie-<br />

rungsstelle Frau und Wirtschaft<br />

das Projekt PERFEKT: Perspektive<br />

für ein Karrieretraining – Frauen<br />

qualifizieren sich für die Region.<br />

Projektkoordinatorin ist Ulla<br />

Evers. 19 Diplom Kauffrauen, Pädagoginnen,<br />

Betriebswirtinnen,<br />

eine Wirtschaftsjuristin und eine<br />

Ernährungswissenschaftlerin kamen<br />

zum ersten Treffen.<br />

Die Vereinbarkeit von Familie<br />

und Beruf bedeute insbesondere<br />

für Frauen noch immer eine be-<br />

Ulla Evers<br />

sondere Herausforderung, stellt<br />

Traude Oberkirch fest: mehr als<br />

70 Prozent der Erwerbstätigen<br />

Mütter in Teilzeit. Diese Quote<br />

sei im Vergleich zu den Vorjahren<br />

sogar gestiegen. Die Beteili-<br />

Die AOK Niedersachsen als Arbeitgeber<br />

gung der Väter am Erwerbsleben<br />

gestalte sich dagegen weitgehend<br />

unabhängig vom Alter der<br />

Kinder.<br />

Frauen als Arbeitnehmerinnen<br />

seien in der Region gesucht, so<br />

Gabriele Kühne von der BA für<br />

Arbeit in Helmstedt. „Ihre Kompetenzen<br />

sind ein Schatz, der zu<br />

heben ist“, lässt die Gleichstellungsbeauftragte<br />

für Chancengleichheit<br />

am Arbeitsmarkt keinen<br />

Zweifel am hohen Potenzial<br />

der Akademikerinnen für den<br />

hiesigen Arbeitsmarkt.<br />

Jetzt, da der Wettbewerb um<br />

Fachkräfte entbrannt ist, würden<br />

die „stillen Reserven“ von den<br />

Unternehmen durchforstet, so<br />

Kühne. Das Projekt Perfekt setzt<br />

daher auf die Installation eines<br />

Netzwerks, das den beruflichen<br />

Individuelle Möglichkeiten<br />

Die AOK Niedersachsen ist einer<br />

der größten Arbeitgeber in der<br />

Zukunftsbranche Gesundheit<br />

und Pflege in Niedersachsen.<br />

An 120 Standorten setzen AOK-<br />

Mitarbeiter ihre Kompetenzen für<br />

die Gesundheit der 2,4 Millionen<br />

Versicherten ein. Dies erfordert<br />

unterschiedliche Fähigkeiten und<br />

Engagement und bringt erlebbaren<br />

Erfolg.<br />

Mitarbeiter sind Kapital<br />

„So wie wir uns für unsere Kun-<br />

den einsetzen, so sind wir auch<br />

für unsere 6.750 Mitarbeiter ein<br />

verlässlicher und fairer Partner.<br />

Sie sind unser wichtigstes Kapi-<br />

tal. Als Arbeitgeber bieten wir<br />

unseren Mitarbeitern exzellente<br />

Rahmenbedingungen für ihren<br />

Erfolg und Karriere. Wir ermög-<br />

lichen es, Leistung mit Lebens-<br />

planung, Freizeit und Familie in<br />

Einklang zu bringen“, so die Ge-<br />

schäftsführung.<br />

„Das Wissen und Können unserer<br />

Mitarbeiter ist uns wichtig. Als<br />

große, erfolgreiche Krankenver-<br />

sicherung nutzen wir deshalb<br />

unser Potenzial, unseren Mitar-<br />

beitern viele individuelle Wei-<br />

terbildungsmöglichkeitenan- zubieten“. Das Spektrum reicht<br />

Titelthema: Ausbildung & Qualifizierung<br />

"AOK - nicht nur Gesundheitskas-<br />

se, sondern auch Arbeitgeber"<br />

Wiedereinstieg ermöglicht mit<br />

dem Ziel zu vernetzen, Mut zu<br />

machen, Perspektiven zu entwickeln<br />

und Maßnahmen zur Qualifizierung<br />

zu ergreifen.<br />

„Die Teilnehmerinnen müssen<br />

ihre eigenen Qualitäten<br />

schätzen lernen und Ziele für<br />

sich formulieren“, umreißt Ulla<br />

Evers das Konzept. Das Mittel<br />

zum Zweck sei die geschlossene<br />

Gruppe: Gemeinsame Bewerbungstrainings,<br />

Visionen<br />

entwickeln, informieren und<br />

Zusatzqualifikationen ausloten.<br />

Der erste Schritt<br />

Regelmäßige monatlichen Treffen.<br />

Die Resonanz beim ersten<br />

Netzwerktreffen habe gezeigt:<br />

Der Bedarf an Unterstützung ist<br />

dringend vorhanden. $<br />

dabei von Hospitationen und Job-<br />

Rotation über fachbereichsspezi-<br />

fische Seminare, Fortbildungen<br />

wie zum Beispiel zum Kranken-<br />

kassenfachwirt bis hin zu Basis-<br />

qualifizierungen für Führungs-<br />

kräfte und Kompetenzförderung<br />

für das obere Management.<br />

Breites Spektrum an Chancen<br />

Eine Berufsausbildung oder ein<br />

Studium bei der AOK Niedersach-<br />

sen bietet Interessierten ein brei-<br />

tes Spektrum von Einsatz- und<br />

Karrieremöglichkeiten in span-<br />

nenden und dynamischen Aufga-<br />

benfeldern. $<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!