29.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - Diakonie Bayreuth

Jahresbericht 2010 - Diakonie Bayreuth

Jahresbericht 2010 - Diakonie Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

Die Inhalte der Beratungen werden zunächst vom Thema HIV/Aids bestimmt.<br />

Wir nehmen aber auch allgemeine Anliegen auf, die davon berührt werden.<br />

Während bei den einmaligen Beratungen (sonstigen Ratsuchenden) die<br />

Prävention den zentralen thematischen Schwerpunkt bildet, werden die Inhalte<br />

der längerfristigen Beratungen/Beleitungen von der unterschiedlichen<br />

Lebenssituation der betroffenen Klientinnen und Klienten bestimmt.<br />

Ein Großteil der Menschen mit HIV und Aids, die wir längerfristig begleiten und<br />

unterstützen, kann nicht auf ein funktionierendes Familien- und/oder<br />

Freundschafts-Netz zurückgreifen und kämpft oftmals - neben den materiellen<br />

Einschränkungen - mit einer Reihe von Zusatzproblemen (Sucht, psychische<br />

Erkrankung, depressive Spirale etc.).<br />

Die medizinischen Themen (z.B. die Kombinationstherapie und<br />

Nebenwirkungen, Versorgungsnetz, Arzt-Patienten-Beziehung, Compliance)<br />

haben weiterhin ein großes Gewicht. Es zeigt sich immer wieder, wie eng<br />

zunächst medizinische Fragen mit psychosozialen Themen verknüpft sind<br />

(Umgang mit Therapieversagen/Rückschlägen, subjektive Einschätzung von<br />

Nebenwirkungen, Hilflosigkeit vs. Kontrollüberzeugung, Selbstsicherheit, die<br />

„Magie“ der Laborwerte usw.).<br />

Mit der medizinischen Stabilisierung treten oftmals auch wieder stärker die<br />

psychosozialen Probleme in den Vordergrund, die bisher u.U. aus dem<br />

Blickfeld verschwunden sind (Partnerschaft und Sexualität, Arbeitswelt,<br />

Neuorientierung und Lebensziele, Kinderwunsch). Neben dieser eher<br />

psychotherapeutischen Arbeit spielen aber auch ganz konkrete<br />

lebenspraktische Fragen und sozialrechtliche Themen eine wichtige Rolle. Wir<br />

erleben immer wieder, dass eingeschränkte materielle Ressourcen auch die<br />

psychischen Bewältigungsmöglichkeiten behindern. Menschen, die von<br />

Grundsicherung/Sozialhilfe, einer kleinen Rente oder Krankengeld leben, stoßen<br />

bei jeder Zusatzbelastung schnell an ihre finanziellen Grenzen. Wir sind deshalb<br />

froh, dass wir in Notfällen aus eigenen Spendenmitteln bzw. über<br />

Einzelfallhilfe-Anträge bei der Deutschen Aids-Stiftung Bonn und/oder dem<br />

Diakonisches Werk Bayern/Aids-Referat (Nürnberg) zumindest teilweise<br />

einen Ausgleich schaffen können. Ein Beispiel ist die Übernahme von Fahrtkosten<br />

zum Schwerpunktarzt oder die Bezuschussung von Medikamenten/Hilfsmitteln und<br />

Ernährungsbeihilfen (Mehrbedarf).<br />

„Ich brauche kein Pseudo-Mitleid. Mir ist wichtig, dass die<br />

Menschen verstehen, dass HIV-Positive auch keine anderen<br />

Menschen sind“<br />

Thomas*, 24, HIV-positiv seit 3 Jahren (Name wurde verändert)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!