29.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - Diakonie Bayreuth

Jahresbericht 2010 - Diakonie Bayreuth

Jahresbericht 2010 - Diakonie Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

In Deutschland gab es nach Angaben des Robert-Koch-Insituts (Berlin) im Jahr<br />

<strong>2010</strong> keine nennenswerte Veränderung bei der Gesamtzahl der HIV-<br />

Neudiagnosen. Nach einem stetigen Anstieg in den letzten Jahren hat sich die<br />

Rate inzwischen auf einem hohen Niveau stabilisiert. Mit 2928 neuen Meldungen<br />

liegt die Zahl nur leicht über der des Vorjahrs. Im Vergleich zum Jahr 2001 hat<br />

sich die Zahl jedoch mehr als verdoppelt.<br />

Auch Oberfranken ist kein weißer Fleck auf der Aids-Landkarte. Im<br />

Berichtszeitraum haben 615 Menschen Kontakt zur Aids-Beratungsstelle<br />

Oberfranken aufgenommen, davon 86 Männer und Frauen mit bekanntem HIVpositivem<br />

Testergebnis. Bemerkenswert ist - im Vergleich zur bundesweiten<br />

Statistik – die unterschiedliche Gewichtung innerhalb der einzelnen<br />

Betroffenengruppen. Wir registrieren – wie in anderen bayerischen<br />

Flächenbezirken auch – einen höheren Frauen-Anteil bei den Menschen mit<br />

HIV/Aids (ca. 30 %). Der Anteil der Männer, die Sex mit Männern haben (ca. 45<br />

%), ist im Vergleich zu den großstädtischen Zentren hingegen geringer, darf aber<br />

auch in ländlichen Regionen nicht aus dem Blickfeld verschwinden.<br />

Generell ist der Tabuisierungsdruck nach wie vor hoch. Ein „positves Outing“<br />

findet aus unterschiedlichen Gründen nur selten statt. Kaum jemand kennt einen<br />

HIV-positiven Kollegen, Nachbarn. Die Information bleibt als Geheimnis in der<br />

Familie, in der Partnerschaft oder im engsten Freundeskreis. Manchmal weiß nur<br />

der behandelnde Arzt vom Positiv-Sein bzw. die Aidsberatung bleibt der einzige<br />

Schonraum, in dem die Betroffenen sich offen austauschen. Im Alltag<br />

verschwindet das Thema Aids dann oftmals hinter einer Maske.<br />

Umso wichtiger ist es, Aids weiterhin zum Thema zu machen, ein realistisches<br />

Bild zu zeichnen. Wir hoffen, dass die vorliegende Aids-Bilanz Oberfranken hierzu<br />

einen Beitrag leisten kann. Ein Anliegen, das auch die Broschüre „Der lange Weg<br />

– Leben mit HIV und Aids heute“ verfolgt. In dieser Broschüre haben die drei<br />

diakonischen Aidsberatungsstellen in Bayern gemeinsam mit dem Aids-Referat<br />

des Diakonischen Werks Bayern, Menschen mit HIV/Aids aus <strong>Bayreuth</strong>, Bamberg,<br />

Nürnberg und Passau das Wort gegeben. Sie geben Einblick in ihre seelische<br />

Situation vom Leben mit HIV und regen damit auch zum Nachdenken an.<br />

Niemand würde gerne mit den Protagonisten der Broschüre tauschen, d.h.<br />

Prävention bleibt wichtig und es gibt viele Gründe sich vor HIV zu schützen.<br />

„Den Leuten ist nicht klar, HIV ist – wenn du’s hast – immer da. Ich<br />

würde mir einen einzigen Tag wünschen, an dem ich nicht an Aids<br />

denken muss“<br />

Joachim*, 35, HIV-Diagnose 2005 (*Name wurde verändert)<br />

_____________________________________________________________________________________<br />

Anmerkung: Die Broschüre wurde inzwischen auch textgleich von der Landeszentrale für Gesundheit in<br />

Bayer e.V. übernommen und kann unter www.lzg-bayern.de/lzg/bestell/index.htm bestellt werden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!