31.12.2012 Aufrufe

Der «KoBo - Gemeinde Bonstetten

Der «KoBo - Gemeinde Bonstetten

Der «KoBo - Gemeinde Bonstetten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Holzkorporation<br />

Holzerarbeiten im Wald –<br />

1800m 3 Holz werden geschlagen<br />

Bei der Durchforstung wird rund ein Drittel der Bäume gefällt. (Bild: D. Stricker)<br />

Auch in diesem Winter sollen im Bonstetter<br />

Wald 1800 Kubikmeter Holz geschlagen<br />

werden, was in etwa dem jährlichen<br />

Zuwachs entspricht.<br />

Gemäss dem 10-jährigen Wirtschaftsplan<br />

führt die Holzkorporation <strong>Bonstetten</strong><br />

in verschiedenen Teilen des Korporationswaldes<br />

Holzerarbeiten aus.<br />

An den folgenden Orten wird durchforstet:<br />

In der Ebertshalde beim Wettswiler<br />

Scheibenstand, im Eichenmaas bei<br />

der Vogelschutzhütte, in der Kubismatt<br />

bis zum Salzbrunnen und im vorderen<br />

Lüttenberg. Bei der Durchforstung wird<br />

rund ein Drittel der Bäume herausgenommen,<br />

damit die übrigen wieder mehr<br />

Platz haben. Im Tannenwald im oberen<br />

Aus der <strong>Gemeinde</strong> KoBo<br />

Eichenmaas wird diese Arbeit von einem<br />

Lohnunternehmer mit einem Prozessor<br />

verrichtet. Oberhalb der Bleiki wird auf<br />

einer Fläche von rund 50 Aren ein Restbestand<br />

von Bäumen gänzlich abgeräumt.<br />

In den letzten Jahren hat sich dort ein<br />

dichter Unterwuchs von jungen Laubbäumen<br />

entwickelt, weshalb diese Fläche<br />

im Frühling nicht mit Bäumen angepflanzt<br />

werden muss.<br />

Die Holzkorporation bedankt sich bei<br />

der Bevölkerung für das Beachten der jeweils<br />

aufgestellten Warnschilder und Absperrungen<br />

und wünscht auch für diesen<br />

Winter eine unfallfreie Saison.<br />

Werner Locher<br />

Aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Neujahrsapéro:<br />

neues Datum<br />

Liebe Bonstetterinnen und Bonstetter,<br />

der Neujahrsapéro 2013 wird nicht mehr<br />

wie bisher am Silvesterabend sondern am<br />

8. Januar 2013 im Foyer des <strong>Gemeinde</strong>saales<br />

in anderer Form durchgeführt.<br />

Fest vor dem <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Bisher fand der traditionelle Apéro am<br />

Silvesterabend statt. Weil es jedoch durch-<br />

aus üblich ist, den Silvesterabend entweder<br />

in der Familie zu verbringen oder<br />

ausserhalb einen Anlass zu besuchen,<br />

fanden jedes Jahr immer weniger Bonstetterinnen<br />

und Bonstetter den Weg<br />

zum <strong>Gemeinde</strong>haus. Diese Entwicklung<br />

nahm der <strong>Gemeinde</strong>rat zum Anlass, den<br />

Event neu zu überdenken.<br />

Flugblatt folgt<br />

Wir freuen uns, Ihnen - liebe Bonstetterinnen<br />

und Bonstetter - den Neujahrsapéro<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bonstetten</strong> anzukündigen.<br />

Selbstverständlich werden wir Sie<br />

zu gegebener Zeit noch mit einem separaten<br />

Flugblatt einladen.<br />

Gediegener Rahmen<br />

Am 8. Januar 2013 wird Sie <strong>Gemeinde</strong>präsident<br />

Bruno Steinemann in geselliger<br />

Atmosphäre über die künftigen Aktivitäten<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bonstetten</strong> informieren.<br />

Prosit Neujahr! (Bild: G. Altmann)<br />

Zusammen anstossen<br />

Gerne würden wir mit möglichst vielen<br />

Bonstetterinnen und Bonstettern am<br />

Abend des 8. Januar auf das Neue Jahr<br />

2013 anstossen und heissen Sie dazu jetzt<br />

schon herzlich willkommen!<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat<br />

KoBo 05/12 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!