31.12.2012 Aufrufe

Der «KoBo - Gemeinde Bonstetten

Der «KoBo - Gemeinde Bonstetten

Der «KoBo - Gemeinde Bonstetten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sparsam erfolgt. Untersagt ist das Salzen<br />

bzw. der Einsatz von Split im lockeren<br />

Schnee von über 3 cm.<br />

1. Dringlichkeitsstufe<br />

• Strassen mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

• Haupt- und Sammelstrassen<br />

• öffentliche Strassen zum Bahnhof,<br />

Spital, Feuerwehrgebäude sowie zu<br />

Industrieanlagen mit starkem Verkehr<br />

• Fusswegverbindungen zu den<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

• Öffentliche Strassen und Wege mit<br />

starkem Verkehr und Steilstrecken<br />

• Für Staatsstrassen ist der Werkhof des<br />

Kantons Zürich zuständig<br />

2. Dringlichkeitsstufe<br />

• Quartierstrassen, die nicht unter<br />

Dringlichkeitsstufe 1 aufgeführt sind<br />

• Fusswegverbindungen zu Schulhäusern<br />

und anderen öffentlichen Gebäuden,<br />

Industrie- und Gewerbeanlagen und<br />

öffentliche Parkplätze<br />

3. Dringlichkeitsstufe<br />

• Fusswegverbindungen und Treppen,<br />

welche nicht unter 1. oder 2. aufgeführt<br />

sind<br />

• Alle übrigen Strassen und Wege, die<br />

im Winter unterhalten werden müssen.<br />

Räumungsintervall<br />

Bei anhaltenden Witterungsverhältnissen<br />

(starker Schneefall) sind die Strassen der<br />

Dringlichkeitsstufe 1 wiederholt zu räumen,<br />

jene der Dringlichkeitsstufen 2 und<br />

3 möglichst bald danach.<br />

Zurückschneiden der Sträucher und<br />

Bäume, Avis an Eigentümer<br />

Das Zurückschneiden der Sträucher und<br />

Bäume ist Sache des Grundeigentümers.<br />

Die Abteilung Werkhof hat Grundeigentümer,<br />

welche diese Bestimmungen<br />

missachten, mündlich oder mit Merkzettel<br />

zum Sträucher- oder Baumschnitt<br />

aufzufordern. Falls dieser Aufforderung<br />

innert Frist nicht nachgekommen wird,<br />

sind die Schneidearbeiten vom Personal<br />

des Werkhofs oder von einem Gärtner<br />

gegen Verrechnung auszuführen.<br />

<strong>Der</strong> Werkleiter, Heinz Meili<br />

Aus der <strong>Gemeinde</strong> KoBo<br />

Interview mit dem<br />

Winterdienst – Team<br />

Wer pflügt in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bonstetten</strong><br />

eigentlich den Schnee von der Strasse?<br />

Es fahren zwei Landwirte und ein<br />

Landmaschinenmechaniker mit ihren<br />

eigenen Traktoren im Auftrag der<br />

<strong>Gemeinde</strong>. Im Weiteren der gemeindeeigene<br />

Traktor sowie ein Schmalspurfahrzeug<br />

für die Gehwege. Rund<br />

um die <strong>Gemeinde</strong>liegenschaften ist die<br />

Hauswartung mit dem Kleintraktor<br />

unterwegs. Die Treppen werden von<br />

den Lernenden oder dem Werkpersonal<br />

geräumt.<br />

Wie lange dauert ein Einsatz?<br />

Eine Einsatzzeit zu nennen, ist sehr<br />

schwierig. Das hängt ganz von der Intensität<br />

des Schneefalls und der Tageszeit<br />

ab. Am frühen Morgen kann die<br />

Schneeräumung schneller erledigt werden<br />

als tagsüber, weil dann der Arbeitsverkehr<br />

bereits voll am Rollen ist.<br />

Was behindert den Winterdienst am<br />

meisten?<br />

Parkierte Autos auf der Fahrbahn und<br />

vor allem auf den Gehwegen. Mit den<br />

breiten Schneepflügen ist teilweise fast<br />

kein Durchkommen möglich und wir<br />

wollen ja keinen Schaden verursachen,<br />

sondern der Bevölkerung behilflich<br />

sein.<br />

Mit dem Schmalspurfahrzeug kann<br />

nicht immer und überall auf und ab<br />

dem Gehsteig gefahren werden. So<br />

kann es durchaus passieren, das wegen<br />

eines parkierten Autos ca. 100 Meter<br />

nicht gepflügt oder gesalzen wird.<br />

Weshalb habe ich immer eine Schneemade<br />

vor meinem Haus?<br />

Wir sind stets bemüht, den Schnee so<br />

zu räumen, dass er keine zusätzliche<br />

Arbeit gibt. Leider ist es wegen der<br />

engen Bauweise nicht immer möglich,<br />

Heinz Meili, Werkleiter der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Bonstetten</strong>. (Bild: Frank Brüderli)<br />

jede Einfahrt schneefrei zu halten. Dort<br />

gilt der Grundsatz: Schnee von der<br />

rechten Fahrspur auf die rechte Seite<br />

und Schnee von der linken Fahrspur<br />

auf die linke Seite räumen.<br />

Was wünschen Sie sich für diesen Winter?<br />

Dass die weisse Pracht der Bevölkerung<br />

von <strong>Bonstetten</strong> keinen Ärger bereitet<br />

und wir alle die schöne Stimmung des<br />

Winters geniessen können. Auf ein gut<br />

motiviertes Winterdienst-Team können<br />

Sie zählen.<br />

<strong>Der</strong> Werkleiter, Heinz Meili<br />

KoBo 05/12 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!