31.12.2012 Aufrufe

Ein Deutschkurs mit Frauen aus acht Natio - Soziale Stadt Rosenheim

Ein Deutschkurs mit Frauen aus acht Natio - Soziale Stadt Rosenheim

Ein Deutschkurs mit Frauen aus acht Natio - Soziale Stadt Rosenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S ta D t t E i l F i N S t E r wa l D E r S t r a S S E / E N D O r F E r a u<br />

Handlungsfeld Familie<br />

Vereinbarkeit Familie/Beruf.<br />

Sicherung der Betreuung Kinder und Jugendlicher. Integrationsmaßnahme Ferienprogramm<br />

1. Inhalt/ Ziele des Projektes<br />

Im Projektabschnitt 2005/2006 wurde<br />

das Ferienprogramm von einer langzeitarbeitslosen<br />

Mutter organisiert. Neun<br />

Organisationen konnten für die zum<br />

großen Teil ehrenamtlichen Angebote im<br />

<strong>Stadt</strong>teil gewonnen werden.<br />

Bei der Durchführung des Ferienprogramms<br />

stand die Sicherung der Kinder-<br />

und Jugendbetreuung in den Ferien im<br />

Vordergrund. In der Vergangenheit sind<br />

speziell berufstätige Mütter und Väter<br />

<strong>aus</strong> dem <strong>Stadt</strong>teil in den Ferien immer<br />

wieder in große Schwierigkeiten geraten,<br />

weil sie die Kinderbetreuung nicht<br />

organisieren konnten. Die Mütter und<br />

Väter im <strong>Stadt</strong>teil können sich eine<br />

private Kinderbetreuung häufig nicht<br />

leisten. Das Ferienprogramm wurde<br />

überwiegend vom ehrenamtlichen<br />

Engagement der <strong>Stadt</strong>teilbewohnerInnen<br />

und <strong>Stadt</strong>teilinstitutionen getragen.<br />

Logistische Probleme br<strong>acht</strong>e das verspätete<br />

Erscheinen der Angebotsbroschüre<br />

des Ferienprogramms <strong>mit</strong> sich. Dennoch<br />

fanden insgesamt 25 der geplanten<br />

Aktionen statt. Die Angebote waren<br />

größtenteils gut <strong>aus</strong>gelastet. Immerhin<br />

11% der TeilnehmerInnen waren Kinder<br />

und Jugendliche <strong>aus</strong> Migrantenfamilien.<br />

<strong>Ein</strong> großer Erfolg ist die dauerhafte<br />

Sicherung des Projekts, das nun vom<br />

<strong>Stadt</strong>jugendring organisiert wird.<br />

3. Zielgruppe<br />

<strong>Stadt</strong>teilfamilien; insbesondere Familien,<br />

in denen beide Elternteile berufstätig<br />

sind.<br />

4. Kooperationspartner<br />

• Quartiersmanagement, <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong><br />

• Integrationskindergarten <strong>Stadt</strong>mäuse<br />

• Kindertagesstädte Villa Kunterbunt<br />

(Diak. Werk)<br />

• Pfarrgemeinde St. Quirin Fürstätt<br />

2. Indikatoren zur Erfolgsbewertung<br />

Kriterien für den<br />

Erfolg<br />

Das Integrationsprogramm<br />

ist erfolgreich<br />

abgeschlossen (100<br />

Familien wurden<br />

erreicht, Rückmeldungen<br />

der Mütter und<br />

Väter, erhöhter Anteil<br />

Migrantenkinder).<br />

Das Projekt ist (vom<br />

Sozialraumträger)<br />

übernommen und als<br />

Standardmaßnahme<br />

etabliert.<br />

Das Projekt ist als<br />

Ehrenamtsprojekt in<br />

der Freiwilligenagentur<br />

aufgenommen (Datei,<br />

Fortbildungen)<br />

• <strong>Stadt</strong>jugendring <strong>Rosenheim</strong><br />

• <strong>Stadt</strong>teilsportverein ESV<br />

• Sozialraumträger West (Startklar<br />

Schätzel)<br />

• Freiwillige MitarbeiterInnen <strong>aus</strong> dem<br />

<strong>Stadt</strong>teil<br />

• Lokale Presse, <strong>Stadt</strong>teilzeitung<br />

5. TeilnehmerInnen<br />

Kinder und Jugendliche: ca. 100<br />

Alter: zw. 6 und 16 Jahren<br />

MigrantInnen: ca. 11%<br />

Erzielte Ergebnisse Bewertung<br />

Insgesamt wurden <strong>mit</strong> dem Ferienprogramm<br />

etwa 70 Familien erreicht. 11% der<br />

TeilnehmerInnen waren Kinder und<br />

Jugendliche <strong>aus</strong> Migrantenfamilien.<br />

Im Abspracheprotokoll zwischen Quartiermanager<br />

und Organisationen vom 17.11.05<br />

wurde beschlossen, dass das Ferienprogramm<br />

langfristig vom <strong>Stadt</strong>jugendring<br />

übernommen wird. So<strong>mit</strong> ist die Fortführung<br />

des Ferienprogramms nachhaltig<br />

gesichert.<br />

Die Organisation des Ferienprogrammes<br />

2006 wurde vom <strong>Stadt</strong>jugendring <strong>Rosenheim</strong><br />

übernommen. Die Freiwilligenagentur<br />

unterstützt die Ehrenamtlichen im<br />

<strong>Stadt</strong>teil.<br />

6. Projektleitung<br />

Ziel zum<br />

großen Teil<br />

erreicht<br />

Ziel<br />

vollständig<br />

erreicht<br />

Ziel zum<br />

großen Teil<br />

erreicht<br />

Franz Langstein<br />

Sozialraumträger West – Startklar<br />

Schätzel gGmbH<br />

Telefon 08031/381506<br />

Email: fhro@startklar-schaetzel.de<br />

<strong>Stadt</strong>teilferienprogramm:<br />

Berufstätige Eltern helfen, das Image<br />

des <strong>Stadt</strong>teils zu verbessern<br />

„Mir ging es insbesondere darum, dass die Eltern ihre Kinder abgeben können<br />

und die dabei auch noch was lernen. Natürlich hat es einen Riesenspaß<br />

gem<strong>acht</strong>. Dass ich nun gerade mal einen Computerkurs oder einen Schwimmkurs<br />

angeboten hab war reiner Zufall.“<br />

Mario Ullmann, Projektleiter und Vater<br />

„Wir waren 2005 das erste Mal beim Ferienprogramm dabei und haben<br />

Musikinstrumente bei einer Bastelaktion hergestellt. Alle angebotenen Plätze<br />

wurden auch belegt. Sogar Kinder <strong>aus</strong> der weiteren Umgebung nahmen an<br />

unserem Angebot teil. Ich denke, das Ferienprogramm trägt dazu bei,<br />

Hemmschwellen gegenüber dem <strong>Stadt</strong>teil abzubauen. Das Image des<br />

<strong>Stadt</strong>teils wird dadurch positiv beeinflusst.“<br />

Brigitte Sokolov, Leitung Integrationskindergarten <strong>Stadt</strong>mäuse<br />

„Die hohe fachliche Qualität in den Vortreffen <strong>mit</strong> den größtenteils<br />

ehrenamtlich Tätigen <strong>aus</strong> Vereinen, Verbänden etc. war besonders auffallend.<br />

Neun verschiedene Anbieter haben sich <strong>mit</strong> weit über 400 Plätzen für das<br />

Ferienprogramm etwas einfallen lassen, was eine tolle Resonanz in den<br />

<strong>Stadt</strong>teilen Fürstätt, Oberwöhr und Endorfer Au hatte. Alle beim großen<br />

N<strong>acht</strong>reffen eingeladenen Beteiligten berichteten, dass es sowohl ihnen<br />

selbst, als auch den Kindern großen Spaß gem<strong>acht</strong> hat.“<br />

Patricia Stach, <strong>Stadt</strong>jugendpflegerin beim <strong>Stadt</strong>jugendring <strong>Rosenheim</strong><br />

„Ich finde es wichtig, die Kids in den Ferien sinnvoll zu beschäftigen und den<br />

berufstätigen Eltern da<strong>mit</strong> ein wenig unter die Arme zu greifen. Unsere<br />

Erfahrungen waren bisher immer positiv und das Programm wird<br />

erfreulicherweise jedes Jahr umfangreicher.“<br />

Steffi Scherer, <strong>Stadt</strong>teilbewohnerin, Anbieterin der Aktion Kochen und<br />

Backen sowie der Fahrt ins Blaue<br />

34 LOS Dokumentation <strong>Rosenheim</strong> 2005 /2006<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!