31.12.2012 Aufrufe

Ein Deutschkurs mit Frauen aus acht Natio - Soziale Stadt Rosenheim

Ein Deutschkurs mit Frauen aus acht Natio - Soziale Stadt Rosenheim

Ein Deutschkurs mit Frauen aus acht Natio - Soziale Stadt Rosenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S ta D t t E i l l E S S i N G S t r a S S E / P Fa F F E N H O F E N E r S t r a S S E<br />

Projektübersicht und ansprechpartnerinnen<br />

Handlungsfeld Beschäftigung<br />

Aufbau der Freiwilligenagentur II.<br />

Mittelfristige Sicherung der LOS<br />

Maßnahmen<br />

Barbara Heuel<br />

Sozialraumträger Nord-Kinderschutzbund<br />

<strong>Rosenheim</strong><br />

Telefon 08031/12929<br />

Email: info@kinderschutzbundrosenheim.de<br />

Individuelle Beratung von Jugendlichen<br />

zur Integration ins Erwerbsleben<br />

und Begleitung von Praktika<br />

Claudia Georgii<br />

Pro Arbeit e.V.<br />

Telefon 08031/8069630<br />

Email:<br />

pro-arbeit-rosenheim@cablenet.de<br />

Lokale nischenwirtschaft. Kleingewerbe<br />

im <strong>Stadt</strong>teil<br />

Michael Hannover/ Sigrid Kratochri<br />

Netzwerke Nischenwirtschaft/<br />

Kleingewerbe (<strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong>)<br />

Telefon 08031/237878<br />

Email: <strong>mit</strong>einander@cablenet.de<br />

Männerinitiative Videogruppe.<br />

Ehrenamt für Langzeitarbeitslose<br />

Wolfgang Wenger<br />

Männerinitiative<br />

<strong>Stadt</strong>teil Lessingstraße<br />

Telefon 08093/2819<br />

Email: wenger@majuze.de<br />

unser Miniladen. Ehrenamtlich<br />

betriebener Tante-Emma-Laden<br />

Michael Hannover<br />

Initiative Ehrenamtliche Miniladen<br />

(<strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong>)<br />

Telefon 08031/237878<br />

Email: <strong>mit</strong>einander@cablenet.de<br />

Handlungsfeld Migration und<br />

Integration<br />

Integrationsmaßnahme für<br />

Arbeitssuchende. Elterninitiative<br />

Ferienprogramm<br />

Michael Hannover<br />

Initiative Eltern und <strong>Stadt</strong>teilvertretung<br />

(<strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong>)<br />

Telefon 08031/237878<br />

Email: <strong>mit</strong>einander@cablenet.de<br />

Schneiderwerkstatt. Sprachkurs für<br />

türkische <strong>Frauen</strong><br />

Berrak Yurdakal<br />

Telefon 0160/96314719<br />

Email: berrak.yurdakal@diakonierosenheim.de<br />

Handlungsfeld Familie<br />

Ehrenamtliche und institutionelle<br />

lokale netzwerkbildung. Bürgerh<strong>aus</strong><br />

Michael Hannover<br />

<strong>Stadt</strong>teilvertretung, Ehrenamtliches<br />

und institutionelles lokales Netzwerk<br />

(<strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong>)<br />

Telefon 08031/237878<br />

Email: <strong>mit</strong>einander@cablenet.de<br />

Ehrenamtnetzwerk für Integration<br />

von jungen Familien im <strong>Stadt</strong>teil<br />

Anschi Peters und Gabi Kahnt<br />

Telefon 08031/12929,<br />

Email: info@kinderschutzbundrosenheim.de<br />

Heidi Eckenberger<br />

(fachliche Begleitung)<br />

Sozialraumträger Nord-<br />

Kinderschutzbund <strong>Rosenheim</strong><br />

Telefon 08031/12929<br />

Email: kinderschutzbund.rosenheim<br />

@onlinehome.de<br />

Förderung ehrenamtlichen Engagements<br />

Jugendlicher im Jugendtreff<br />

Jump<br />

Axel Glienke<br />

<strong>Stadt</strong>jugendring <strong>Rosenheim</strong><br />

Telefon 08031/236323<br />

Email: glienke@stadtjugendring.de<br />

Generationenübergreifende Bildung<br />

lokaler netzwerke. <strong>Stadt</strong>teilhomepage<br />

Christian Maas<br />

Telefon 08071/8161<br />

Internetcafé. <strong>Soziale</strong> Gruppenarbeit<br />

<strong>mit</strong> Jugendlichen<br />

Johann Irlbeck<br />

Telefon 0173/5785143<br />

Michael Hannover<br />

<strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong><br />

Telefon 08031/237878<br />

Email: <strong>mit</strong>einander@cablenet.de<br />

Handlungsfeld Wohnumfeld<br />

Bewohnerinitiative Kunst im<br />

<strong>Stadt</strong>teil. Interkultureller Dialog.<br />

Wohnumfeldmaßnahme<br />

Michael Zuber<br />

Bewohnerinitiative Kunst<br />

Telefon 08036/979077<br />

Email: zuber@zuber-kreaktiv.de<br />

Handlungsfeld Bildung<br />

<strong>Deutschkurs</strong> II für jugendliche<br />

MigrantInnen der Hauptschule Mitte<br />

Birgit Pöll<br />

Telefon 08051/ 9654561<br />

Kl<strong>aus</strong> Schöberl<br />

Pro Arbeit e.V.<br />

Telefon 08031/361948<br />

Email:<br />

schulsozialarbeit.hs-<strong>mit</strong>te@gmx.de<br />

Intensive Vorbereitung zum<br />

qualifizierten Hauptschulabschluss<br />

<strong>mit</strong> sozialpädagogischer Begleitung<br />

Sabrina Hanslmayer<br />

Telefon 0177/6915588<br />

Email: S.Hanslmayer@gmx.de<br />

Michael Kobienia<br />

<strong>Stadt</strong>jugendring <strong>Rosenheim</strong><br />

Telefon 08031/40672180<br />

Mail:<br />

schülercafe@stadtjugendring.de<br />

Mitglieder des<br />

Begleit<strong>aus</strong>schusses<br />

Barbara Heuel<br />

Sozialraum nord gGmbH<br />

Renate Plesch<br />

Sozialraum nord gGmbH<br />

Christian Maas<br />

LOS Projektdurchführender<br />

Harald neu<br />

Pro Arbeit e.V.<br />

Michael Hannover<br />

Quartiersmanager <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong><br />

Josef Michlbauer<br />

Bewohner<br />

Sebastian Wrusch<br />

Bewohner<br />

ute Schmidt<br />

Kath. Jugendfürsorge<br />

Manfred Jahn<br />

Amt für Kinder, Jugend und Familie<br />

Bettina Sewald-Fritsch<br />

ARGE<br />

Alfred Landauer<br />

Grundschule Prinzregentenstraße<br />

Britta Schätzel<br />

<strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>aus</strong>sagen der neuen Mitglieder des<br />

Begleit<strong>aus</strong>schusses über ihre Motivation<br />

„Ich bin Mitglied im LOS-Begleit<strong>aus</strong>schuss in der Lessingstraße geworden, weil die<br />

Bereitstellung der finanziellen LOS-Mittel und das Programmkonzept eine tolle<br />

Chance sind, inhaltlich die soziale <strong>Stadt</strong>teilentwicklung weiterzubringen. Die LOS<br />

Projekte sind eine Ergänzung und Unterstützung der Arbeit unseres Vereins. Die<br />

Treffen im Begleit<strong>aus</strong>schuss sind eine tolle Chance der Zusammenarbeit der<br />

Institutionen und BewohnerInnen im <strong>Stadt</strong>teil. Für den neuen Projektabschnitt<br />

2006/ 2007 sollten wir noch weitere BewohnerInnen für den Begleit<strong>aus</strong>schuss<br />

gewinnen. Ich könnte mir vorstellen, dass der Begleit<strong>aus</strong>schuss auch nach 2007 ein<br />

festes Gremium im <strong>Stadt</strong>teil bleibt.“<br />

Harald Neu, Pro Arbeit e.V.<br />

„Ich arbeite ja <strong>mit</strong> und für die Bewohner im <strong>Stadt</strong>teil sowie den dortigen<br />

<strong>Ein</strong>richtungen und Institutionen. Der Begleit<strong>aus</strong>schuss hilft bei der Realisierung von<br />

Projekten, die den Bewohnern wirklich etwas bringen und wohnortnah sind. Ich<br />

wünsche mir eine größere Beteiligung von Anwohnern in diesem Gremium, da<strong>mit</strong><br />

die Projekte wirklich ihr Ziel erreichen können. Vom kommenden Projektabschnitt<br />

2006/2007 erwarte ich mir die <strong>mit</strong>tel- und langfristige Sicherung der bereits<br />

erzielten Erfolge und eine gute Gestaltung des Übergangs nach Auslaufen der LOS-<br />

Mittel. Für die Freiwilligenagentur konkret die Unterstützung einzelner Projekte, da<br />

die Finanzierung der Agentur ja über die <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> gesichert ist.“<br />

Barbara Heuel, Sozialraumträger Nord-Kinderschutzbund <strong>Rosenheim</strong><br />

„Herr Hannover hat mich für den Begleit<strong>aus</strong>schuss vorgeschlagen. Ich wäre gar<br />

nicht auf die Idee gekommen Mitglied zu werden, finde das aber jetzt gut. Der<br />

Aust<strong>aus</strong>ch wird intensiver <strong>mit</strong> den anderen Kooperationspartnern im <strong>Stadt</strong>teil. Es ist<br />

für mich der einzige Moment, wo ich mich <strong>mit</strong> dem institutionellen <strong>Stadt</strong>teilnetzwerk<br />

<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>chen kann und <strong>mit</strong> eingebunden bin. Ich hoffe, dass wir unsere jetzigen<br />

Ziele für LOS im nächsten Jahr erreichen und dass uns die Sicherung der Nachhaltigkeit<br />

so gelingt, wie wir uns das im Begleit<strong>aus</strong>schuss vorgenommen haben.“<br />

Christian Maas, LOS Projektdurchführender<br />

aufstellung der verwendeten<br />

Förder<strong>mit</strong>tel<br />

Genannte Summen erhielt der <strong>Stadt</strong>teil Lessingstraße/<br />

Pfaffenhofener Straße in folgenden Handlungsfeldern<br />

Handlungsfeld Beschäftigung: 34.600 €<br />

Handlungsfeld Migration/ Integration: 10.200 €<br />

Handlungsfeld Kinder, Jugend, Familie: 22.345 €<br />

Handlungsfeld Wohnumfeld: 10.000 €<br />

Handlungsfeld Bildung: 12.769 €<br />

Gesamtsumme: 89.914 €<br />

42 LOS Dokumentation <strong>Rosenheim</strong> 2005 /2006<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!