31.12.2012 Aufrufe

Ein Deutschkurs mit Frauen aus acht Natio - Soziale Stadt Rosenheim

Ein Deutschkurs mit Frauen aus acht Natio - Soziale Stadt Rosenheim

Ein Deutschkurs mit Frauen aus acht Natio - Soziale Stadt Rosenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S ta D t t E i l F i N S t E r wa l D E r S t r a S S E / E N D O r F E r a u<br />

Projektübersicht und ansprechpartnerinnen<br />

Handlungsfeld Beschäftigung<br />

Fit 4 job. <strong>Ein</strong>zelfallhilfe zur beruflichen<br />

<strong>Ein</strong>gliederung von mehrfach<br />

ben<strong>acht</strong>eiligten Jugendlichen<br />

Randolf John<br />

Initiative der Berufsschulen zur<br />

Minderung der<br />

Jugendarbeitslosigkeit.<br />

Telefon 08031/21680<br />

Email: bs2ro@t-online.de<br />

Freiwilligendienst im Sozialraum<br />

West. nachhaltige Sicherung der LOS<br />

und <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Projekte<br />

Franz Langstein<br />

Sozialraumträger West – Startklar<br />

Schätzel gGmbH<br />

Telefon 08031/381506<br />

Email: fhro@startklar-schaetzel.de<br />

netzwerkbildung für eine Präventionsstrategie<br />

Jugendarbeitslosigkeit<br />

Michael Kobienia<br />

<strong>Stadt</strong>jugendring <strong>Rosenheim</strong><br />

Telefon 08031/ 40672180<br />

Email:<br />

schuelercafe@stadtjugendring.de<br />

Prävention Jugendarbeitslosigkeit.<br />

netzwerk soziale und berufliche<br />

Kompetenzen ben<strong>acht</strong>eiligte Jugendliche<br />

Elisabeth Becker<br />

Sonderpädagogisches Förderzentrum<br />

Telefon 08031/ 40672111<br />

Email: sfz-rosenheim@t-online.de<br />

Prävention Jugendarbeitslosigkeit.<br />

netzwerk Praktikum und Ausbildungsbetriebe<br />

ben<strong>acht</strong>eiligte<br />

Jugendliche<br />

Michael Kobienia<br />

<strong>Stadt</strong>jugendring <strong>Rosenheim</strong><br />

Telefon 08031/ 40672180<br />

Email:<br />

schuelercafe@stadtjugendring.de<br />

Workshop Gender. Junge <strong>Frauen</strong><br />

stellen sich vor<br />

Michael Kobienia<br />

<strong>Stadt</strong>jugendring <strong>Rosenheim</strong><br />

Telefon 08031/ 40672180<br />

Email:<br />

schuelercafe@stadtjugendring.de<br />

Handlungsfeld Migration und<br />

Integration<br />

Folgesprachkurs III für Mütter im<br />

Kindergarten <strong>Stadt</strong>mäuse.<br />

netzwerkbildung. Sprach- und<br />

Ausbildungsförderung<br />

Christa Kieferle<br />

Email: chris.kieferle@acor.de<br />

Brigitte Socolov<br />

Integrationskindergarten<br />

<strong>Stadt</strong>mäuse<br />

Telefon 08031/ 42343<br />

Email: stadtmaeuse@t-online.de<br />

Folgesprachkurs III für Mütter im<br />

Kindergarten Villa Kunterbunt.<br />

netzwerkbildung. Sprach- und<br />

Ausbildungsförderung<br />

Meike Busch<br />

Telefon 08031/ 249842<br />

Email: meikebusch@surfeu.de<br />

Angelika Mayer<br />

Kindertagesstätte Villa Kunterbunt<br />

(Diak. Werk)<br />

Telefon 08031/ 43037<br />

Email: angelika.mayer@diakonierosenheim.de<br />

Integrationskurs für <strong>Frauen</strong> <strong>aus</strong> dem<br />

ehemaligen Jugoslawien<br />

Drita Auer<br />

Telefon 08031/2358346<br />

Email: flying_theo@yahoo.de<br />

Maren Welkener<br />

Email: maren.welkener@tele2.de<br />

Integrationsprojekt Wohnumfeld.<br />

Gewaltprävention<br />

Elisabeth Becker<br />

Bewohnerinitiative<br />

Sonderpädagogisches Förderzentrum<br />

Telefon 08031/40672111<br />

Email: sfz-rosenheim@t-online.de<br />

Handlungsfeld Familie<br />

Berufliche und sprachliche Bildung<br />

von MigrantInnen. F<strong>acht</strong>ag<br />

Maria Gfaller/ Tanja Bourges<br />

Sozialraumträger West – Startklar<br />

Schätzel gGmbH<br />

Telefon 08031/381506<br />

Email: fhro@startklar-schaetzel.de<br />

Integrationsprojekt für männliche<br />

und weibliche Jugendliche. Fitnessstudio<br />

Alis Furjan<br />

Email: aquaribic@gmx.de<br />

Gabi Futscher<br />

Telefon 08031/40672121<br />

Email:<br />

schulsozialarbeit.vs-fue@gmx.de<br />

Vereinbarkeit von Familie und Beruf.<br />

Sicherung der Betreuung Kinder und<br />

Jugendlicher. Integrationsmaßnahme<br />

Ferienprogramm<br />

Sozialraumträger West – Startklar<br />

Schätzel gGmbH<br />

Telefon 08031/381506<br />

Email: fhro@startklar-schaetzel.de<br />

Handlungsfeld Wohnumfeld<br />

Bewohnerinitiative Kunst im<br />

<strong>Stadt</strong>teil. Interkultureller Dialog.<br />

Wohnumfeldmaßnahme<br />

Michael Zuber<br />

Bewohnerinitiative Kunst<br />

Telefon 08036/979077<br />

Email: zuber@zuber-kreaktiv.de<br />

Handlungsfeld Bildung<br />

Intensive <strong>Ein</strong>zel- und Kleingruppennachhilfe.<br />

„Mut trotz Lücke“<br />

Sabrina Hanslmayer<br />

Telefon 0177/6915588<br />

Email: S.Hanslmayer@gmx.de<br />

Michael Kobienia<br />

<strong>Stadt</strong>jugendring <strong>Rosenheim</strong><br />

Telefon 08031/40672180<br />

Email:<br />

schuelercafe@stadtjugendring.de<br />

H<strong>aus</strong>aufgabenbetreuung III. Verhinderung<br />

von Schulabbruch<br />

Martina Neuenfeldt- Schweiger<br />

Telefon 08031/68613<br />

Michael Kobienia<br />

<strong>Stadt</strong>jugendring <strong>Rosenheim</strong><br />

Telefon 08031/40672180<br />

Email:<br />

schuelercafe@stadtjugendring.de<br />

Mitglieder des<br />

Begleit<strong>aus</strong>schusses<br />

ursula Böckler<br />

Volksschule Fürstätt<br />

Elisabeth Becker<br />

Sonderpädagogisches Förderzentrum<br />

Anita Eggart<br />

Bewohnerin<br />

10 LOS Dokumentation <strong>Rosenheim</strong> 2005 /2006<br />

11<br />

Theo Auer<br />

Bewohner<br />

Drita Auer<br />

Kosovarija e.V.<br />

Karin Walter<br />

Bewohnerin<br />

Franz Langstein<br />

Sozialraum West<br />

Cetin Fidan<br />

Türkischer Elternbeirat<br />

Maren Welkener<br />

Kindergarten<br />

Brigitte Thoma<br />

Bewohnerin<br />

Rainald Schörghuber<br />

ESV <strong>Rosenheim</strong><br />

norbert Thomas<br />

Amt für Kinder, Jugendliche<br />

und Familien<br />

Kl<strong>aus</strong> Schindler<br />

Quartiersmanager <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong><br />

Britta Schätzel<br />

<strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>aus</strong>sagen der neuen Mitglieder des<br />

Begleit<strong>aus</strong>schusses über ihre Motivation<br />

„Der LOS-Begleit<strong>aus</strong>schuss ist konkrete Demokratie. Insbesondere dass nicht nur<br />

über Projektideen diskutiert wird, nein, auch dass über Finanz<strong>mit</strong>tel entschieden<br />

wird, ist gelebte Bürgerverantwortung. Ich sehe darin ein sehr gutes Modell für eine<br />

Kommune der Bürger für die Bürger, in allerdings verständlicherweise begrenzten<br />

Bereichen. Meine Erwartungen als Leiter der FWA sind: Stärkung der Strukturen für<br />

Freiwillige, und Engagierte, Aktivierung von freiwilligem Engagement und Stärkung<br />

der Kompetenz von Freiwilligen. Als Bereichsleiter der sozialräumlichen Jugendhilfe<br />

ist der Aufbau weiterer Querverbindungen von <strong>Soziale</strong>r <strong>Stadt</strong> und Sozialräumlicher<br />

Familienhilfe zum Nutzen der Bürger und Familien ein Ziel hin zur Bereitschaft,<br />

etwas zu wagen, Neues zu denken, Visionen zu entwerfen und anzupacken, ohne<br />

dass sofort die Killerfrage im Raum steht, wer wohl davon was hat. Was ich beitragen<br />

kann im Begleit<strong>aus</strong>schuss? Ich weiß das noch nicht so genau, aber ich will offen<br />

und klar sprechen, ich will ermutigen, andere und mich selbst, ich will Ideen <strong>aus</strong> dem<br />

Team von Startklar und unserem gemeinsamen Sozialraumteam <strong>mit</strong> dem Regionalen<br />

Sozialdienst des Jugendamtes weiter geben und dadurch neue Impulse für uns<br />

und andere gewinnen.“<br />

Franz Langstein, Sozialraumträger West<br />

„Ich bin in diesem <strong>Stadt</strong>teil geboren und aufgewachsen, bis 2000 lebte meine<br />

Mutter in der Finsterwalderstraße, viele alte und neue Bekannte leben hier, so dass<br />

ich viele gewachsene und neu entstandene Beziehungen zu diesem <strong>Stadt</strong>teil habe.<br />

Seit Anfang wirkt bereits meine Frau im Begleit<strong>aus</strong>schuss <strong>mit</strong> und ist in ihrem<br />

eigenen Projekt tätig, wobei ich sie seit jeher tatkräftig unterstütze. Auch dadurch<br />

sind mir Chancen und Möglichkeiten der Projekte innerhalb der Aktion LOS lange<br />

bewusst, die eigentlich jedermanns Förderung wert sind. Im ersten Projektabschnitt<br />

sind in vielen Bereichen Grundsteine gelegt worden, deren Wirkung möglicherweise<br />

verloren ginge, wenn man die angestrebten Ziele nicht weiter verfolgte. Es wurden<br />

Erkenntnisse gewonnen, <strong>mit</strong> Hilfe derer man für den nächsten Projektabschnitt<br />

noch gezielter und effektiver wird arbeiten können. Dieses erworbene Know how<br />

gilt es nun ein zu setzen, dann werden sich selbst die Fehler des ersten Abschnittes<br />

als gewinnbringend erweisen.“<br />

Theo Auer, Bewohner<br />

aufstellung der verwendeten<br />

Förder<strong>mit</strong>tel<br />

Genannte Summen erhielt der <strong>Stadt</strong>teil Finsterwalderstraße/<br />

Endorfer Au in folgenden Handlungsfeldern<br />

Handlungsfeld Beschäftigung: 22.100 €<br />

Handlungsfeld Migration/ Integration: 21.785 €<br />

Handlungsfeld Familie: 13.295 €<br />

Handlungsfeld Wohnumfeld: 10.000 €<br />

Handlungsfeld Bildung: 19.300 €<br />

Gesamtsumme: 86.480 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!