31.12.2012 Aufrufe

Ein Deutschkurs mit Frauen aus acht Natio - Soziale Stadt Rosenheim

Ein Deutschkurs mit Frauen aus acht Natio - Soziale Stadt Rosenheim

Ein Deutschkurs mit Frauen aus acht Natio - Soziale Stadt Rosenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S ta D t t E i l F i N S t E r wa l D E r S t r a S S E / E N D O r F E r a u<br />

Handlungsfeld Beschäftigung<br />

Freiwilligenagentur (FWA) im Sozialraum West.<br />

nachhaltige Sicherung der LOS und <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong> Projekte<br />

1. Inhalt/ Ziele des Projektes<br />

Die Veränderungen in der Arbeitswelt<br />

und in der individuellen Lebensplanung<br />

stellen unsere Gesellschaft vor neue<br />

Her<strong>aus</strong>forderungen. Wir genießen großen<br />

Freiraum in der Lebensgestaltung und<br />

sind mobiler und unabhängiger geworden,<br />

haben jedoch auch weniger Unterstützung<br />

durch Großfamilie oder Verwandte.<br />

Finanzielle Nöte, Beziehungsstress,<br />

Belastungen durch Schule, durch<br />

Trennung und Scheidung, fehlende Hilfemöglichkeiten<br />

im engeren und auch<br />

weiteren Umfeld treffen die Familien in<br />

besonderer Weise. Dadurch werden neue<br />

Unterstützungssysteme notwendig. Das<br />

Projektteam arbeitete insbesondere an<br />

der Gewinnung von Freiwilligen, der<br />

Vernetzung der Freiwilligen untereinander<br />

und der qualifizierten Bereitstellung<br />

von Tätigkeitsfeldern.<br />

Deutlich wurde dabei, dass der <strong>Ein</strong>satz<br />

von Freiwilligen in der <strong>Stadt</strong> <strong>Rosenheim</strong><br />

gemeinsam <strong>mit</strong> den anderen Freiwilligenagenturen<br />

auf eine Qualitätsebene<br />

gestellt werden muss. Dabei schälte sich<br />

auch der Bedarf nach einer Schulung für<br />

diejenigen her<strong>aus</strong>, die in ihrer Institution<br />

neue Ansätze in der Arbeit <strong>mit</strong> Freiwilligen<br />

anpacken wollen. Trotz aller Bezeugungen,<br />

man arbeite ja schon gut <strong>mit</strong><br />

Freiwilligen, wurde bei diesen Schulungen<br />

erkennbar, dass dar<strong>aus</strong> noch kein<br />

eigenes, abgegrenztes und <strong>mit</strong> Qualitätsansprüchen<br />

besetztes Tätigkeitsfeld<br />

für die Koordination von Freiwilligen<br />

entstanden ist.<br />

Erfrischend und überraschend war insbesondere<br />

die Vielzahl der Motivationen,<br />

die zu einer Freiwilligentätigkeit führen.<br />

3. Zielgruppe<br />

1. An Freiwilligenarbeit interessierte<br />

HelferInnen <strong>aus</strong> dem <strong>Stadt</strong>teil<br />

2. <strong>Ein</strong>satzstellen, Institutionen <strong>aus</strong> dem<br />

<strong>Stadt</strong>teil, welche die Unterstützung der<br />

Freiwilligen annehmen<br />

4. Kooperationspartner<br />

• Quartiermanagement Finsterwalderstr.<br />

• <strong>Soziale</strong> <strong>Stadt</strong><br />

• FWA Sozialraum Nord<br />

• FWA Sozialraum Ost<br />

2. Indikatoren zur Erfolgsbewertung<br />

Kriterien für den<br />

Erfolg<br />

20 Freiwillige Helfer<br />

und 10 Projekte sind in<br />

der Freiwilligenagentur<br />

erfasst.<br />

<strong>Ein</strong> Konzept <strong>mit</strong> den<br />

drei Handlungssträngen:<br />

Freiwillige, Projekte<br />

(Projektplan 2005 -<br />

2008), Entwicklung<br />

neuer Projekte ist<br />

erstellt.<br />

Das Konzept der Freiwilligenagentur<br />

ist öffentlich<br />

präsentiert und<br />

kommuniziert: <strong>Stadt</strong>teilvertretung,Sozialdezernat,<br />

Fachgremien,<br />

Flyer,Internet, Präsentationen.<br />

• LOS-Projekte: Mut trotz Lücke,<br />

Intensive Vorbereitung zum qualifizierten<br />

Hauptschulabschluss<br />

• Projekt Quali-Paten<br />

• Pro Arbeit e.V. <strong>Rosenheim</strong><br />

• LOS Ämternetzwerk<br />

• ESV <strong>Rosenheim</strong><br />

• Integrationskindergarten <strong>Stadt</strong>mäuse<br />

5. TeilnehmerInnen<br />

Freiwillige TeilnehmerInnen:<br />

Gesamt: 26<br />

<strong>Frauen</strong>: 16<br />

Männer: 10<br />

Erzielte Ergebnisse Bewertung<br />

Die Gewinnung der Freiwilligen ist zum<br />

größeren Teil bereits ein Selbstläufer<br />

geworden, der nur mehr geringe Werbeimpulse<br />

benötig. Die Freiwilligen arbeiten<br />

in verschiedenen Bereichen. Die Form eines<br />

engen Miteinanders in Form von Projekten<br />

ist jedoch noch lern- und <strong>aus</strong>baufähig.<br />

Insgesamt konnten 26 Freiwillige für die<br />

FWA gewonnen werden. Derzeit unterstützt<br />

die FWA 12 Projekte. Das Pilot-Projekt<br />

Quali-Paten wurde gegründet.<br />

Das Konzept ist erstellt. Die Gewinnung<br />

von Freiwilligen ist koordiniert. Der Aufbau<br />

insbesondere des Quali-Paten-Projekts ist<br />

strukturiert. Für die nächsten zwei Jahre<br />

sind konkrete Projekte entstanden, die<br />

zurzeit in der Antragsphase sind.<br />

Im Oktober 2005 wurde das Konzept der<br />

FWA in der <strong>Stadt</strong> <strong>Rosenheim</strong> auf einer<br />

Pressekonferenz öffentlich vorgestellt. Die<br />

<strong>Stadt</strong>teilvertretung wurde mehrmals<br />

informiert. Im LOS Ämternetzwerk wurde<br />

das Konzept ebenfalls vorgestellt. Plakate<br />

und Flyer sind im Umlauf, die Pforte im<br />

Rath<strong>aus</strong> ist über Anfragen zur Freiwilligenarbeit<br />

informiert. Die drei Freiwilligenagenturen<br />

haben eine gemeinsame Anlaufstelle<br />

im Rath<strong>aus</strong>. <strong>Ein</strong> Freiwilligen-Handy<br />

<strong>mit</strong> einer Nummer für alle drei FWA ist<br />

vorhanden. Der Internetauftritt ist bis<br />

30.06.06 realisiert.<br />

Basiskurse zur Ausbildung als<br />

FreiwilligenkoordinatorIn:<br />

Gesamt: 32<br />

<strong>Frauen</strong>: 28<br />

Männer: 4<br />

6. Projektleitung<br />

Ziel<br />

vollständig<br />

erreicht.<br />

Ziel<br />

vollständig<br />

erreicht<br />

Ziel<br />

vollständig<br />

erreicht<br />

Franz Langstein<br />

Sozialraumträger West – Startklar<br />

Schätzel gGmbH<br />

Telefon 08031/381506<br />

Email: fhro@startklar-schaetzel.de<br />

Freiwilligendienst West<br />

Info<br />

in den Genuss von Freiwilligenleistungen<br />

kamen bisher<br />

- 23 Hauptschüler der 8. Klasse<br />

der Hauptschule <strong>Rosenheim</strong><br />

Mitte im Projekt Quali-Paten<br />

- 10 Familien im Sozialraum West,<br />

die Hilfen zur Erziehung erhalten<br />

- das <strong>Frauen</strong>h<strong>aus</strong> des SKF in<br />

<strong>Rosenheim</strong><br />

14 LOS Dokumentation <strong>Rosenheim</strong> 2005 /2006<br />

15<br />

Was hast Du davon?<br />

Du gewinnst einen eigenen Ansprechpartner,<br />

ganz individuell, nur für Dich.<br />

Du kannst auf den großen Erfahrungsschatz<br />

Deines Paten zurückgreifen.<br />

Du kannst einen besseren Schulabschluss<br />

erreichen.<br />

Du erhältst individuelle Hilfe bei<br />

Deiner Bewerbung um einen festen<br />

Ausbildungsplatz.<br />

Dein Pate begleitet Dich, bis Du die<br />

Lehrprobezeit bestanden hast.<br />

Da<strong>mit</strong> Du bald auf eigenen<br />

Beinen stehen kannst!<br />

Flyer Quali Paten<br />

Worauf wartest Du noch?<br />

Besprich dieses Angebot <strong>mit</strong> Deinen Eltern/<br />

Erziehungsberechtigten (wir brauchen deren<br />

<strong>Ein</strong>willigung) oder frage Deine Lehrer und<br />

melde Dich bei uns!<br />

Alle Quali-Paten stellen sich ehrenamtlich<br />

zur Verfügung. Wir helfen Dir kostenlos<br />

und gern, wenn Du willst.<br />

Unsere Kontakt-Paten:<br />

Helmut Brutscher<br />

Tel.: 08031 / 96388<br />

helmut-brutscher@gmx.de<br />

Gertraud Rogers<br />

Tel.: 08031 / 381857<br />

gertraud.rogers@web.de<br />

Melde Dich bei uns!<br />

��������� ����<br />

Willst Du…<br />

einen guten<br />

Schulabschluss?<br />

Wer sind die Quali-Paten?<br />

einen festen<br />

Ausbildungsplatz?<br />

Wir sind ein Kreis von Erwachsenen,<br />

die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich für<br />

Jugendliche engagieren.<br />

Dabei wollen wir den Auftrag der Eltern/<br />

Erziehungsberechtigten nicht ersetzen.<br />

Wir bringen <strong>mit</strong>:<br />

auf eigenen Beinen<br />

ins Leben starten?<br />

Unsere Erfahrung in Dingen des täglichen<br />

Lebens.<br />

Unser überparteiliches und neutrales<br />

Engagement.<br />

Unsere Loyalität den Jugendlichen und<br />

Verschwiegenheit Dritten gegenüber.<br />

Unseren Optimismus, dass jeder eine<br />

Chance hat, der will!<br />

Ausbildungspaten für Jugendliche<br />

Pilotprojekt der<br />

Freiwilligenagentur <strong>Rosenheim</strong> West<br />

Finsterwalder Straße 54<br />

83026 <strong>Rosenheim</strong><br />

Was wollen die Quali-Paten?<br />

Jeder von uns übernimmt als Pate einen<br />

oder mehrere Jugendliche und betreut ihn/<br />

sie persönlich, solange es gewünscht wird.<br />

W Wir fördern und unterstützen.<br />

W Wir beraten und begleiten.<br />

W Wir ermutigen und motivieren.<br />

W Wir zeigen Chancen und Wege auf.<br />

W Wir kümmern uns.<br />

W Wir wollen voneinander lernen.<br />

Was bieten die Quali-Paten?<br />

Unterstützung bei der Erreichung des<br />

Quali/ Hauptschulabschlusses.<br />

Ver<strong>mit</strong>tlung und ggf. Finanzierung einer<br />

qualifizierten Nachhilfe.<br />

Tipps und Anregungen, sowie Hilfe<br />

zur Selbsthilfe.<br />

Beratung und Begleitung bei der Suche<br />

nach einem Ausbildungsplatz.<br />

Vertrauensvolle Beratung in persönlichen<br />

und schulischen Angelegenheiten.<br />

„Ich bin neu zugezogen in<br />

<strong>Rosenheim</strong> und möchte mehr<br />

Menschen kennen lernen und<br />

in der <strong>Stadt</strong> heimisch wer-<br />

den.“<br />

„Ich will mich einbringen,<br />

dass Kinder <strong>aus</strong> ben<strong>acht</strong>eilig-<br />

ten Familien eine gute<br />

Zukunft haben!“<br />

„Ich habe selber ein Kind und<br />

wenn ich mich engagiere<br />

kommt mein Kind <strong>mit</strong> den<br />

anderen zusammen und alle<br />

haben was davon!“<br />

„Meine Frau war durch ihre<br />

Krankheit ganz deprimiert,<br />

jetzt hat sie durch die neuen<br />

Aufgaben in der Freiwilligen-<br />

arbeit viel mehr Lebensmut<br />

gewonnen!“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!