02.01.2013 Aufrufe

2. Allgemeiner Teil - Online-Publikationen

2. Allgemeiner Teil - Online-Publikationen

2. Allgemeiner Teil - Online-Publikationen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Allgemeiner</strong> <strong>Teil</strong><br />

Interaktion mit Lymphozyten (T-Zellen) im Lymphknoten zur Auslösung einer Th1vermittelten<br />

Entzündung führen (65, 87).<br />

Faktoren wie Infektionen, Reaktionen auf bestimmte Medikamente, Hautverletzungen oder<br />

-reizungen sowie emotionaler Stress können zum erstmaligen Ausbruch oder zur Auslösung<br />

von Krankheitsschüben führen. Die psoriatischen Plaques (involvierte Haut) weisen eine<br />

beeinträchtigte Barrierefunktion mit erhöhtem TEWL und verminderten<br />

Hydratationswerten auf (19, 45, 80, 104). Diese Befunde sind von verändertem<br />

Ceramidprofil begleitet (19, 103). Während der prozentuale Anteil an Cer [NP], Cer [AP],<br />

Cer [EOS], Cer [AS] und Cer [EOH] abnimmt, ist er bei Cer [NS] und Cer [NH] erhöht.<br />

Ergebnisse von Alessandrini et al. wiesen auf Störungen im Stoffwechsel der SC-Ceramide<br />

hin (2). Dabei handelt es sich um reduzierte Mengen des SC-Proteins Prosaposin, eine<br />

Vorstufe vom Saposin, dem Sphingolipid-Aktivator-Protein, das sowohl zur Stimulation<br />

der β-Glucocerebrosidase als auch der sauren Sphingomyelinase dient. Auf der anderen<br />

Seite scheinen die nicht involvierten Hautstellen eine intakte Barrierefunktion aufzuweisen.<br />

Sie zeigen TEWL- und Hydratationswerte, die mit denen von gesunder Haut vergleichbar<br />

sind (5).<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!