02.01.2013 Aufrufe

2. Allgemeiner Teil - Online-Publikationen

2. Allgemeiner Teil - Online-Publikationen

2. Allgemeiner Teil - Online-Publikationen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Allgemeiner</strong> <strong>Teil</strong><br />

(typischerweise 1,5-10µm) mit Porendurchmessern zwischen 6 und 400 nm verwendet<br />

werden (144).<br />

Unterschieden wird zwischen der Normalphasen-HPLC (engl. Normal Phase, NP) und der<br />

Umkehrphasen-HPLC (engl. Reversed Phase, RP). Bei der Umkehrphasen-HPLC werden<br />

eine unpolare stationäre Phase aus mit organischen Resten derivatisiertem Kieselgel (u.a.<br />

Dimethyl-, Butyl-, Octyl- (RP-8) oder Octadecyl- (RP-18)) und eine polare mobile Phase<br />

(meist Acetonitril, Methanol und Wasser) angewandt. Die Normalphasen-HPLC zeichnet<br />

sich hingegen durch eine polare stationäre Phase (Kieselgel, Amino- oder Diolphasen)<br />

sowie eine vorwiegend unpolare mobile Phase (z.B. Chloroform, Hexan) aus.<br />

Obwohl die meisten Trennungen mit Hilfe der mittlerweile in der Bioanalytik eine zentrale<br />

Rolle spielende Umkehrphasen-HPLC bewältigt werden, gewinnt die Normalphasen-HPLC<br />

insbesondere bei der Lipidanalytik wieder an Bedeutung. Mit der Normalphasen-HPLC<br />

können nämlich mehrere Lipidklassen nebeneinander im selben Lauf getrennt werden (24).<br />

Die Entwicklung von neuen HPLC-Methoden basiert in erster Linie auf der Wahl der<br />

geeigneten stationären Phase sowie auf der Zusammensetzung der mobilen Phase. Die<br />

Elutionskraft stellt den wichtigsten Faktor dar, der der Optimierung der mobilen Phase zu<br />

Grunde liegt. Die Lösungsmittel können in sog. eluotropen Reihen angeordnet werden, die<br />

für die unterschiedlichen Packungsmaterialien verschieden sind und in erster Linie von der<br />

Polarität abhängen (42, 78). Für Kieselgel nimmt die Elutionskraft in der Reihenfolge<br />

Octan < Hexan < Chloroform < Diethylether < Propanol < Ethanol < Methanol <<br />

Essigsäure < Wasser zu.<br />

Bei analytischen Trennungen wird nach Möglichkeit versucht, dass die mobile Phase über<br />

die gesamte Trennzeit eine konstante Zusammensetzung aufweist, wobei hier von einer<br />

isokratischen Elution gesprochen wird. Stellen die Analyten hingegen ein komplexes<br />

Gemisch dar, dann ist in vielen Fällen eine Gradientenelution unerlässlich, bei der die<br />

Zusammensetzung der mobilen Phase sich in der Weise ändert, dass die Elutionskraft im<br />

Laufe der Trennzeit zunimmt. Da die meisten Lipide der konventionellen UV/Vis-<br />

Detektion nicht zugänglich sind, kommen als Alternativen ein ELS-Detektor oder die<br />

LC/MS in Frage.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!