02.01.2013 Aufrufe

2. Allgemeiner Teil - Online-Publikationen

2. Allgemeiner Teil - Online-Publikationen

2. Allgemeiner Teil - Online-Publikationen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Allgemeiner</strong> <strong>Teil</strong><br />

Proben robuster werden. Diesbezüglich stellen Off-axis-Anordnungen wie das Orthogonal<br />

Spray oder Z-Spray weitere Entwicklungen gegenüber dem klassischen On-axis-Ansatz<br />

dar. Dadurch wird verhindert, dass nicht verdampfbare Substanzen wie z.B. Salze<br />

auskristallisieren und die Einlassöffnung verstopfen.<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong>4 Evaporative Lichtstreudetektion [ELSD]<br />

Bei der ELSD handelt es sich um ein nahezu universelles Detektionsverfahren für die<br />

Flüssigchromatographie (LC), das auf Grund dessen Kompatibilität mit vielen<br />

Lösungsmitteln sowie mit der Gradientenelution eine breite Anwendung bei der<br />

Lipidanalytik fand (25).<br />

Das Prinzip der ELSD beruht auf der Lichtstreuung, die durch Analytpartikel nach<br />

Evaporisieren (Verdampfung) der Lösungsmittelbestandteile der mobilen Phase<br />

bewerkstelligt wird (172). Dabei hängt die Intensität des gestreuten Lichtes von der Menge<br />

des Analyten ab. Der Aufbau eines evaporativen Lichtstreudetektors wird im Folgenden am<br />

Beispiel des im Rahmen dieser Arbeit angewandten Sedex 55 (Abbildung 10) geschildert.<br />

Der Detektor Sedex 55 besteht im Wesentlichen aus einer Verneblungsdüse, einer<br />

Verdampfungskammer, einer Detektionskammer sowie einer Auswertungseinheit. In der<br />

Verneblungsdüse wird das von der Säule kommende Eluat mit Hilfe eines Gases - meist<br />

Stickstoff - in ein Aerosol versprüht. Im Verdampfungsrohr werden die Aerosolteilchen<br />

immer kleiner, weil immer wieder Lösungsmittelmoleküle evaporisieren. Am Ende der<br />

Verdampfungskammer befindet sich eine regelbare Heizspirale zum Verdampfen restlicher<br />

Lösungsmittelmoleküle. Die dabei entstehenden kleinen Aggregate des Analyten gelangen<br />

mit Hilfe des Gasstroms zu der Detektionskammer, die eine Laserlichtquelle und einen<br />

Photomultiplier enthält. Das gestreute Licht wird von dem Photomultiplier aufgenommen,<br />

verstärkt und der Auswertungseinheit zugeführt. Zu beachten bei der ELSD ist, dass keine<br />

spektroskopische Detektion vorliegt. Dementsprechend kann das Lambert-Beer-Gesetz bei<br />

quantitativen Bestimmungen nicht herangezogen werden. Vielmehr werden nicht lineare<br />

Gleichungen angewandt (23). Zur Erzielung guter Detektionsergebnisse mit der ELSD<br />

müssen der Druck des Verneblungsgases, die Heizspiralentemperatur und die<br />

Zusammensetzung der mobilen Phase optimiert werden.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!