02.01.2013 Aufrufe

2. Allgemeiner Teil - Online-Publikationen

2. Allgemeiner Teil - Online-Publikationen

2. Allgemeiner Teil - Online-Publikationen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Allgemeiner</strong> <strong>Teil</strong><br />

Trennschicht beeinflusst werden. Wird der Luftstrom z.B. mit einer schwachen Säure<br />

(Essig- oder Ameisensäure) gesättigt und zur Konditionierung angewandt, dann führt dies<br />

zur Fokussierung von Banden, die Substanzen mit basischen Eigenschaften enthalten.<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong><strong>2.</strong><strong>2.</strong> Densitometrie<br />

Unter Densitometrie versteht man ein photometrisches Verfahren, das zur Detektion,<br />

Identifikation und Quantifizierung von auf dünnschichtchromatographischen Platten<br />

getrennten Substanzen eingesetzt wird. Dabei bedient man sich eines sog. TLC-Scanners.<br />

Der densitometrischen Detektion liegen verschiedene Messprinzipien zu Grunde, von<br />

denen allerdings nur die Remission und die Fluoreszenz breite Anwendung finden.<br />

Wird ein Lichtstrahl des TLC-Scanners auf eine Bande einer lichtabsorbierenden Substanz<br />

gerichtet, so wird das Licht teils absorbiert und teils diffus reflektiert. Bei der diffusen<br />

Reflexion spricht man von einer Remission. Gemessen wird der Anteil des Lichtes, der von<br />

der Platte zurückgestrahlt wird (Remission). Zur Beschreibung des quantitativen<br />

Zusammenhangs zwischen der Substanzkonzentration auf der TLC-Platte und der<br />

Lichtwirkung wird üblicherweise die Kubelka-Munk-Funktion herangezogen, die im<br />

Folgenden aufgeführt ist:<br />

F(<br />

R<br />

∞<br />

( 1−<br />

R∞<br />

)<br />

) =<br />

2R<br />

Die in der Gleichung aufgeführten Parameter sind:<br />

∞<br />

26<br />

2<br />

=<br />

K<br />

S<br />

ε.<br />

k<br />

= c.<br />

S<br />

F(R∞) Remission einer unendlich dicken Schicht<br />

K Absorptionskoeffizient<br />

S Streukoeffizient (von der Korngröße abhängig)<br />

k Proportionalitätsfaktor<br />

c Konzentration der Substanz in der getrennten Bande<br />

ε Molarer Absorptionskoeffizient der farbigen getrennten Substanzbande<br />

Eine lineare oder annähernd lineare Beziehung zwischen der Substanzkonzentration und<br />

der Intensität der Remission setzt eine unendliche Schichtdicke (2-3 mm) und eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!