02.01.2013 Aufrufe

Download - Quadrat Goslar/Bad Harzburg

Download - Quadrat Goslar/Bad Harzburg

Download - Quadrat Goslar/Bad Harzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38 90 quadrat 12/ 12 / 2011 � � reingehört<br />

REINGEHÖRT<br />

DEZEMBER<br />

Tom WaiTs<br />

<strong>Bad</strong> as mE<br />

anTi<br />

Nach sieben Jahren schickt uns Tom<br />

Waits, inzwischen in den Rock’n’Roll-<br />

Himmel, die Hall of Fame, aufgenommen,<br />

neue Songs aus seinem Parallelkosmos,<br />

in dem die Hobos und Gauner,<br />

die Verlorenen und Verrückten, die<br />

Sehnsüchtigen und Leidenschaftlichen,<br />

die Randexistenzen und er selbst als<br />

musikalisch-literarische Figuren ihr Eigenleben<br />

führen. Mit seiner einzigartigen<br />

Stimme erzählt er, untermalt mit seinem<br />

nicht minder unverwechselbaren Rumpel-Kirmes-Blues-Sound,<br />

ihre Geschichten,<br />

die mal tragisch sind, mal komisch,<br />

mal brutal, mal zart, unwirklich und<br />

doch wahrhaftig − eine immerwährend<br />

trunkene Nacht namens Leben.<br />

mETallica & lou REEd<br />

lulu<br />

mERcuRy<br />

Lou Reed und Metallica vertonen Frank-<br />

Wedekind-Stücke: Welch sonderbare<br />

Konstellation, mag manch einer denken,<br />

doch spätestens seit der Zusammenarbeit<br />

von Pearl Jam & Neil Young sollten<br />

derlei Rockdinosaurier-Zusammenkünfte<br />

für jeden Musiker dieser Größenordnung<br />

interessant geworden sein; in<br />

diesem Zusammenhang spannend, dass<br />

vor allem die Parts, in denen Metallica<br />

Lou Reed bei seinen Spoken-Word-Performances<br />

begleitet, tatsächlich an jenen<br />

Grunge-Rock der frühen Neunziger<br />

erinnern. Wenn dann aber Metallica-<br />

Frontman James Hetfield zum Mikro<br />

greift, klingt es wieder ganz nach der<br />

alten Rockgruppe.<br />

caETano VEloso<br />

E maRia Gadú<br />

mulTisHoW ao ViVo<br />

EmaRcy<br />

Über die Liedermacherlegende Caetano<br />

Veloso braucht man keine langen Worte<br />

zu verlieren, sein umfangreiches Schaffen<br />

wird als eine der tragenden Säulen<br />

zeitgenössischer brasilianischer Musikkultur<br />

bestehen bleiben. Maria Gadú dagegen<br />

ist erst 24 Jahre jung, und ihr<br />

wird bereits jetzt eine große Zukunft im<br />

Latin prophezeit. Auch Veloso zeigte<br />

sich begeistert und bat sie zum gemeinsamen<br />

Musizieren. Entstanden ist ein<br />

Doppelalbum, auf dem sie gemeinsam<br />

Lieder von beiden Künstlern interpre-<br />

tieren. So singt Gadú Songs mit denen<br />

sie aufwuchs, hörte doch bereits ihre<br />

Mutter Velosos Lieder, derweil die kleine<br />

Maria Textzeilen von diesen auf die<br />

heimische Küchentür kritzelte.<br />

Jim FoRd<br />

dEmoliTion ExpERT –<br />

acousTic dEmos<br />

BEaR Family<br />

Der Blick in die Seele eines verlorenen<br />

Genies: Während andere mit seinen Liedern<br />

zu Weltruhm gelangten, blieb Jim<br />

Ford auf der Strecke, sein Leben ein tragisches<br />

Desaster. Als er dann, mit den<br />

Jahren ruhig geworden, endlich zu verdienten<br />

Ehren kommen sollte, verstarb<br />

er und hinterließ der Nachwelt Unmengen<br />

an Tapes, die man in seinem Wohnwagen,<br />

in dem er zuletzt lebte, fand. Die<br />

Aufnahmen dieses Albums stellen eine<br />

erste Übersicht dar. Wir hören Ford und<br />

seine Gitarre, wie er sich in wundervollen<br />

Liedern verliert, seinen seelenhaften<br />

Gesang, große Melodien, aber<br />

auch, wie er mit Freunden witzelt oder<br />

mit seinem Dealer telefoniert. Zeitdokumente<br />

des Privaten, die eine Gänsehaut<br />

erzeugen.<br />

zEiTkRaTzER<br />

old scHool: kaRlHEinz<br />

sTockHausEn<br />

zEiTkRaTzER pRoducTions<br />

Das viel beschäftigte Ensemble um<br />

Reinhold Friedl setzt seine Reihe mit Interpretationen<br />

neuzeitlicher Kompo-<br />

nisten, nach Bearbeitungen von Stücken<br />

von John Cage, Alvien Lucier und Jemas<br />

Tenney, fort. Dass man dabei an Übervater<br />

Stockhausen nicht vorbei kommt,<br />

versteht sich von selbst. Dass ihre Rekonstruktionen<br />

immer auch nicht nur für<br />

Spezialisten, sondern für jeden nicht-<br />

studierten Freund außergewöhnlicher<br />

Musik interessant bleibt oder besser<br />

noch: wird, sei ihnen besonders zugute<br />

gehalten. Ein E-Musik-Verständnis mit<br />

Hintersinn, jenseits der Abendgarde robe<br />

und dennoch mit Anspruch, dabei gleichsam<br />

virtuos und zeitgemäß.<br />

FRancisco lópEz<br />

unTiTlEd<br />

BaskaRu<br />

Der international ausgezeichnete Klanginstallationskünstler<br />

und Komponist<br />

Francisco López hat auf diesem Tonträger<br />

eine Klang-Scheherazade der ganz<br />

besonderen Art konzipiert: ein Rätsel-<br />

spiel der Töne, Geräusche und Klänge,<br />

Meta-Musik, die den Hörer nicht nur in<br />

ihrer Vieldeutigkeit verzaubert, sondern<br />

ihn auch vor die Frage stellt, welche<br />

Klänge originär sind, welche „maskiert“,<br />

verändert, künstlich erschaffen<br />

wurden – und uns so die Limitiertheit<br />

unserer Sinne und Wahrnehmung vergegenwärtigt!<br />

(ap)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!