02.01.2013 Aufrufe

Download - Quadrat Goslar/Bad Harzburg

Download - Quadrat Goslar/Bad Harzburg

Download - Quadrat Goslar/Bad Harzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40 quadrat 12 / 2011 � kultur 2<br />

kultur kurz-<br />

meldungen<br />

dezember<br />

OklahOma!<br />

musical vON richarD rODGers<br />

uND Oscar hammersteiN ii.<br />

ODeON-theater, GOslar<br />

02. Dezember, 19.00 uhr<br />

Oklahoma! ist ein Musical, welches<br />

von Richard Rodgers (Musik) und Oscar<br />

Hammerstein (Text) verfasst wurde.<br />

Die Uraufführung des Stückes war<br />

1943 im St. James Theatre am New<br />

Yorker Broadway. Die Story basiert<br />

auf dem Bühnenstück Green Grow the<br />

Lilacs von Lynn Riggs. Oklahoma!<br />

markiert in der Geschichte des Musicals<br />

einen Meilenstein, da es als eines<br />

der ersten die Songs und Tanznummern<br />

nicht als Einlagen nutzte, sondern<br />

um die Handlung weiterzuführen.<br />

Hammerstein wollte mit dem<br />

Stück eine Art amerikanische<br />

Volksoper schaffen.<br />

Das Western-Musical erzählt die Liebesgeschichte<br />

des Cowboys Curly<br />

und der Farmfrau Laurey. Der zwielichtige<br />

Farmarbeiter Jud hintertreibt<br />

die Beziehung der beiden. Doch Laurey<br />

fühlt sich zu dem sympathischen<br />

Curly hingezogen und beschließt ihn<br />

zu heiraten. Für Jud gibt es nur eine<br />

Lösung: Er muss seinen Rivalen beseitigen.<br />

Auf der Hochzeit kommt es zum entscheidenden<br />

Aufeinandertreffen der<br />

Kontrahenten, bei dem nur einer als<br />

Sieger hervorgehen kann. Seit der Uraufführung<br />

1943 gehört es zu den populärsten<br />

Stücken am Broadway.<br />

Das Musical wurde zu einem Volksstück,<br />

das viele Aspekte der amerikanischen<br />

Mentalität aufgreift und darstellt.<br />

„triO-tOur 2011“<br />

lyDie auvray<br />

kulturFOrum seeseN<br />

02. Dezember, 20.00 uhr<br />

Lydie Auvray ist eine französische Akkordeonistin,<br />

Sängerin und Begründerin<br />

der Auvrettes. Sie stammt aus<br />

dem Bezirk Calvados in Nordfrankreich.<br />

Ihr musikalischer Einsatz führte<br />

zu einer populären Wiederbelebung<br />

des Akkordeonspiels. Lydie Auvray<br />

lebt in Köln.<br />

Zu der im August 2008 veröffentlichten<br />

DVD „Soirée“ schreibt sie:<br />

„30 Jahre schon übe ich diesen wunderbaren<br />

Beruf aus! Was für ein<br />

Glück! Was für ein Privileg!<br />

Und 25 Jahre gibt es schon die Auvrettes?!<br />

Unglaublich! Ich erinnere<br />

mich noch ganz genau an die Anfänge.<br />

Im kleinen Bus zu fünft unterwegs,<br />

durch die kleinen Clubs, alles<br />

selbst gemacht, die Anlage aufgebaut,<br />

die selbst produzierte erste Schallplatte<br />

(damals gab’s noch keine CDs)<br />

in der Pause verkauft, die Anlage nach<br />

dem Konzert wieder abgebaut, obwohl<br />

ganz schön geschafft, dann ins<br />

nächste meist graue Hotel...Toll war’s!<br />

Und ist es immer noch! Und die Hotels<br />

sind auch besser geworden!<br />

Und jetzt haben wir diese beiden Geburtstage<br />

gefeiert, zusammen mit<br />

Freunden und Weggefährten (oder<br />

vielmehr einigen davon). Mit dabei<br />

waren unter anderem Elke Heidenreich,<br />

Hannes Wader, Stefan Stoppok<br />

und das Streichquartett „Indigo“. Dieses<br />

Dokument in Form der vorliegenden<br />

DVD ist hoffentlich mehr als ein<br />

kleiner Eindruck von diesem besonderen<br />

Abend, von dieser „Soirée“. Zumindest<br />

wünsche ich mir, dass Sie<br />

beim Anschauen zwei Stunden lang<br />

Freude damit haben.“<br />

Veranstaltungsort: Aula im Schulzentrum,<br />

St.-Annen-Straße 30, 38723<br />

Seesen<br />

Info: www.kulturforum-seesen.de<br />

„himmel uND hölle“<br />

lars reichOW<br />

kulturkraFtWerk<br />

05. Dezember, 20.00 uhr<br />

Der Heilige Abend. Kaum ein Tag, der<br />

so hohe Erwartungen weckt und an<br />

dem sich solche Abgründe auftun! Ein<br />

Programm von gefährlicher Sinnlichkeit<br />

und trügerischer Geborgenheit.<br />

Ein deutsches Wintermärchen! Voller<br />

Liebe / Humor / Grausamkeit. Nach<br />

seinem famosen Auftritt mit dem<br />

NDR-Programm Intensivstation –<br />

2009 live aus dem Kulturkraftwerk –<br />

und seinem Soloauftritt im Rahmen<br />

der <strong>Goslar</strong>er Tage der Kleinkunst<br />

2010, jetzt sein zweiter Soloabend in<br />

unserem Haus – Endlich!<br />

fotos: mario andreya<br />

„DesimOs spezial club“<br />

kleiNkuNstshOW mit<br />

ÜberraschuNGsGästeN<br />

bÜNDheimer schlOss<br />

baD harzburG<br />

08. Dezember, 20.00 uhr<br />

Seit zwei Jahren nun schon kommt<br />

Detlef DESiMO Simon mit seiner Spezial<br />

Club Show zu den <strong>Bad</strong> <strong>Harzburg</strong>ern<br />

ins Bündheimer Schloss.<br />

Jeweils im Frühjahr und im Herbst<br />

präsentiert er dem Publikum seine<br />

Kleinkunst-Wundertüte. Nun setzt er<br />

noch einen drauf: Erstmals wird die<br />

Überraschungsshow nun auch zur<br />

Weihnachtszeit veranstaltet: Am 8.<br />

Dezember kommt DESiMO wieder ins<br />

Schloss – quasi als vorgezogenes<br />

Weihnachtsgeschenk und Jahresabschluss.<br />

Das Konzept der Abende mit DESiMO<br />

ist so einfach wie griffig: Der Regis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!