04.01.2013 Aufrufe

pdf Seite 65–117 - terramare - Archäologische Dienstleistungen

pdf Seite 65–117 - terramare - Archäologische Dienstleistungen

pdf Seite 65–117 - terramare - Archäologische Dienstleistungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entdeckt in Magazinen, Akten und Gewässern – Einbäume in Sachsen-Anhalt<br />

wohl in der Regel keine Konservierung erfolgt<br />

war. Sie blieben lediglich durch Lufttrocknung<br />

erhalten und zeigen die damit einher gehende<br />

Rissbildung. Ausnahmen bilden der Einbaum<br />

von Wansleben am See durch eine Teilbehandlung<br />

der Oberfläche mit Geiseltallack und die<br />

nach 1990 geborgenen Stücke, die entweder mit<br />

Zucker getränkt (Muldenstein), in Wasser aufbewahrt<br />

(Neukirchen) oder mittels PEG konserviert<br />

werden (Arendsee, Schartau). Sofern<br />

Holzartbestimmungen erfolgten, handelt es sich<br />

überwiegend um Eiche. Abweichungen stellen<br />

bislang die Boote aus Wansleben a. See mit Buche<br />

und Arendsee mit Esche dar. Fragliche und<br />

noch abzuklärende Bestimmungen sind Pappel<br />

bei den Stücken von Bömenzien und Lärche bei<br />

Priesitz.<br />

Keiner der Einbäume ist komplett erhalten.<br />

Doch dürfen jene aus Arendsee, Muldenstein,<br />

Rosslau, Schlagenthin 1973, Wansleben am See<br />

und Plessa als weitgehend vollständig bezeichnet<br />

werden. Häufig sind lediglich Fragmente<br />

von Bug, Heck, Bordwand oder Boden sichergestellt<br />

worden.<br />

Weitere Funde in Sachsen-Anhalt<br />

Es folgt eine Zusammenstellung der neu hinzu<br />

gekommenen Stücke in alphabetischer Reihenfolge,<br />

wobei nach wie vor keinesfalls mit<br />

Vollständigkeit gerechnet werden darf. Detailliertere<br />

Beschreibungen und Zitate der ihm zugänglichen<br />

Stücke sind dem Katalog Ch. Hirtes<br />

(1987) zu entnehmen, der eine umfangreiche<br />

Arbeit über die Einbäume im nördlichen Mitteleuropa<br />

vorlegte.<br />

Bei Ausschachtungsarbeiten im zur Saale gehörenden<br />

Gerinne der Stadtmühle bei Alsleben,<br />

Salzlandkreis, wurde 1906 in 2 m Tiefe ein 6,5m<br />

langer, 65 cm breiter und noch 20 cm hoher<br />

Einbaum gefunden (Abb. 1). Das flachbodige<br />

Stück mit drei Spanten und neun Löchern im<br />

Boden befindet sich heute im Museum Schloß<br />

Bernburg (Detering 1939, 160 Nr. 3; Radicke<br />

u. a. 2007, 116).<br />

Über den 1900 von Fischern im Kuhwerder in<br />

der Elbe bei Barby, Salzlandkreis, entdeckten<br />

Einbaum aus Eiche geben nur Literaturzitate<br />

Auskunft (s. Hirte 1987, 266 Nr. 7). Der Verbleib<br />

des 6 m langen und 1 m breiten Bootes ist<br />

ungeklärt.<br />

Im Magazin des Museums Wolmirstedt lagern<br />

Fragmente von vermutlich drei Einbäumen.<br />

Einer der Einbäume, bestehend aus einem Teil<br />

der Bordwand mit etwa der Hälfte des Bodens<br />

und eines Spants, soll nach mündlichen Aussagen<br />

(R. Prilloff, Wolmirstedt; E. Scheele, Colbitz)<br />

aus der neuen Kiesgrube bei Bertingen (?),<br />

Bördekreis, stammen und in den 1970er Jahren<br />

zusammen mit einer Holzkelle und weiteren<br />

Holzteilen eingeliefert worden sein (Abb. 2).<br />

Die Maße des flachbodigen Stückes betragen:<br />

Länge 1,70 m, Breite 28 cm und Höhe 18 cm.<br />

Im Abstand von 88 cm zum fragmentierten<br />

Bestand<br />

Verluste<br />

Verbleib<br />

unbekannt<br />

Diagr. 2: In Sachsen-Anhalt bekannt<br />

gewordene Einbäume. Anteile<br />

nach heutigem Bestand, Verlusten<br />

und Einbäumen mit unbekanntem<br />

Verbleib.<br />

Karte 1: Einbaumfunde in Sachsen-Anhalt und angrenzenden Regionen. Erhaltungszustand<br />

und Verbleib. 1 Arendsee, 2 Arneburg, 3 Kemberg, 4 Kuhlhausen, 5 Magdeburg<br />

(4), 6 Muldenstein, 7 Schartau, 8 Schlagenthin (2), 9 Werben (3), 10 Alsleben,<br />

11 Barby, 12 Calbe, 13 Dessau-Wallwitzhafen, 14 Dessau-Löbben, 15 Magdeburg-<br />

Pechau, 16 Wansleben am See, 17 Salzmünde, 18 Steutz (2), 19 Neukirchen,<br />

20 Nitzow, 21 Dessau-Großkühnau, 22 Dessau-Stadt, 23 Wolmirstedt und Region<br />

Wolmirstedt, 24 Bertingen (?), 25 Priesitz, 26 Rosslau, 27 Piesteritz, 28 Klöden,<br />

29 Bömenzien. A Böhne (Ldkr. Havelland, Land Brandenburg), B Ziesar (Ldkr.<br />

Potsdam-Mittelmark, Land Brandenburg), C Hitzacker (Ldkr. Lüchow-Dannenberg,<br />

Land Niedersachsen), D Plessa (Ldkr. Elbe-Elster, Land Brandenburg).<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!