04.01.2013 Aufrufe

pdf Seite 65–117 - terramare - Archäologische Dienstleistungen

pdf Seite 65–117 - terramare - Archäologische Dienstleistungen

pdf Seite 65–117 - terramare - Archäologische Dienstleistungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei dem Taucheinsatz ging es vor allem darum,<br />

die Lage einer neu installierten Wrackboje in Bezug<br />

auf das Wrack zu dokumentieren sowie eine<br />

Fotodokumentation des Wracks zu erstellen.<br />

Es stellte sich heraus, dass die massive Ankerkette<br />

der Boje dem Wrack zu nahe kam und die<br />

Gefahr bestand, dass das bislang hervorragend<br />

erhaltene Wrack (Abb. 7) durch die in Ebbephasen<br />

etwa 7 Meter zu lange Kette in Verbindung<br />

mit den im Ärmelkanal starken Tidenströmungen<br />

beschädigt wird. Nach Beratung mit<br />

English Heritage wurde umgehend beschlossen,<br />

die Boje in eine sichere Entfernung zu verlagern.<br />

Der letzte Tauchgang beschränkte sich daher<br />

darauf, die von der Boje zum Wrack führende<br />

Leine zu kappen (Wessex Archaeology 2007e).<br />

Norman’s Bay Wrack, Ärmelkanal<br />

Als letztes Beispiel sei das ganz in der Nähe<br />

der HMS/m Holland befindliche sogenannte<br />

Norman’s Bay-Wrack angeführt. Möglicherweise<br />

handelt es sich um die Reste des britischen<br />

Kriegsschiffes Resolution, welches 1703 im<br />

Grossen Sturm vor Sussex auf eine Sandbank<br />

auflief und sank (Smith 1996).<br />

Insgesamt konnten acht Dendroproben gewonnen<br />

werden (Abb. 8). Erste Ergebnisse deuten<br />

auf die Verwendung deutschen Holzes in der<br />

Konstruktion des Schiffes, und das erste datierte<br />

Holz lieferte einen terminus post quem von<br />

1626. Die übrigen Datierungen müssten innerhalb<br />

der nächsten Monate vorliegen und werden<br />

mit Spannung erwartet (Wessex Archaeology<br />

2007f).<br />

Es bleibt zu bemerken, dass derzeit Bemühungen<br />

erfolgen, den legislativen Schutz des<br />

unterwasserarchäologischen kulturellen Erbes<br />

in Großbritannien zu überarbeiten. Hierzu gehören<br />

insbesondere auch eine Ausweitung auf<br />

prähistorische Fundplätze unter Wasser sowie<br />

eine umfassendere Unterschutzstellung historischer<br />

Wrackstellen. Sowohl die ‘Heritage<br />

Protection Bill’ (http://www.culture.gov.uk/<br />

NR/rdonlyres/BE65E288-65AC-4134-B362-<br />

11332D2DAF89/0/hrp_ria.<strong>pdf</strong>; http://www.<br />

britarch.ac.uk/conserve/heritagewp.html) als<br />

auch die ‘Marine Bill’ (http://www.defra.gov.<br />

uk/environment/water/marine/uk/policy/marine-bill/index.htm)<br />

wurden kürzlich in das<br />

legislative Programm der kommenden Parlamentssitzungen<br />

aufgenommen und es bleibt zu<br />

hoffen, dass die Ergebnisse dieser Diskussionen<br />

einen positiven Effekt auf den zukünftigen Umgang<br />

mit unterwasserarchäologischem Kulturgut<br />

in Großbritannien haben werden.<br />

Historische Schiffswracks in Großbritannien<br />

Anschrift der Verfasserin<br />

Dietlind Paddenberg<br />

Landesamt für Denkmalpflege und<br />

Archäologie Sachsen-Anhalt<br />

Landesmuseum für Vorgeschichte<br />

Richard-Wagner-Str. 9<br />

06114 Halle (Saale)<br />

Literatur<br />

Brown, O./Whittaker, J., 2000, A Treasure Lost.<br />

The Spanish Wreck in Tobermory Bay. Tobermory:<br />

Brown and Whittaker Publishing.<br />

Firth, A., 1999, Making archaeology: the history of<br />

the Protection of Wrecks Act 1973 and the constitution<br />

of an archaeological resource. International<br />

Journal of Nautical Archaeology 28: 10–24.<br />

Jones, C., 1978, The Pwll Fanog wreck – a slate cargo<br />

in the Menai Strait. International Journal of Nautical<br />

Archaeology 7: 152–158.<br />

Morris, R. K., 1998, John P. Holland, 1841–1914:<br />

Inventor of the Modern Submarine. University of<br />

South Carolina Press.<br />

Roberts, O. T. P., 1979, Pwll Fanog wreck, Menai<br />

Straits, North Wales. International Journal of Nautical<br />

Archaeology 8: 249–254.<br />

Smith, B., 1996, The search for HMS Resolution<br />

(1667–1703). In: M. Bound (Ed.), The Archaeology<br />

of Ships of War, Volume 2, Anthony Nelson Publ.<br />

120–124.<br />

Wessex Archaeology, 2006a, Diamond, Sarn Badrig,<br />

Cardigan Bay. Designated Site Assessment: Full Report.<br />

Unpublished report ref. 53111.03U.<br />

Wessex Archaeology, 2006b, Tobermory Galleon,<br />

Tobermory Bay, Sound of Mull. Undesignated Site<br />

Assessment. Unpublished report ref. 53111.02q-3.<br />

Wessex Archaeology, 2007a, Diamond, Sarn Badrig,<br />

Cardigan Bay. Designated Site Assessment: Archaeological<br />

Report. Unpublished report ref. 53111.03uu.<br />

Wessex Archaeology, 2007b, Pwll Fanog Wreck,<br />

Menai Strait, Anglesey. Designated Site Assessment:<br />

Archaeological Report. Unpublished report ref.<br />

53111.03vv.<br />

Wessex Archaeology, 2007c, Mingary, Ardnamurchan,<br />

Sound of Mull. Designated Site Assessment:<br />

Archaeological Report. Unpublished report<br />

ref. 53111.03rr.<br />

Wessex Archaeology, 2007d, Mingary, Ardnamurchan,<br />

Sound of Mull. Designated Site Assessment:<br />

Archaeological Report. Unpublished report<br />

ref. 53111.03tt.<br />

Wessex Archaeology, 2007e, HMS/m Holland No. 5,<br />

East Sussex. Designated Site Assessment: Archaeological<br />

Report. Unpublished report ref. 53111.03ii.<br />

Wessex Archaeology, 2007f, Norman’s Bay Wreck,<br />

East Sussex. Designated Site Assessment: Archaeological<br />

Report. Unpublished report ref. 53111.03mm.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!