04.01.2013 Aufrufe

pdf Seite 65–117 - terramare - Archäologische Dienstleistungen

pdf Seite 65–117 - terramare - Archäologische Dienstleistungen

pdf Seite 65–117 - terramare - Archäologische Dienstleistungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bis in die Zeit um 1900 stellten Europas Seen und Flüsse<br />

ein zusammenhängendes, elementares Wegenetz dar,<br />

auf dem über viele Jahrhunderte hindurch Waren des<br />

täglichen Bedarfs sowie des internationalen Fernhandels,<br />

aber auch Menschen und Tiere, auf verschiedengestaltigen<br />

Wasserfahrzeugen befördert wurden. Die Schweiz nahm<br />

dabei eine zentrale Schlüsselposition für den Nord-Süd-<br />

Verkehr zwischen Deutschland und Italien und für den<br />

Ost-West-Transit in Richtung Frankreich/Mittelmeer ein.<br />

Sind die wirtschaftlichen, rechtlichen und historischen<br />

Zusammenhänge dieses Wasserverkehrs mitunter<br />

bereits sehr gut untersucht, so standen die traditionellen<br />

Transportmittel selbst, die Lastschiffe also, bislang nicht im<br />

Vordergrund der Forschung. Gleichzeitig gilt zu bedauern,<br />

dass sich kein einziges dieser vorindustriellen Fahrzeuge<br />

obertägig erhalten konnte. Zu schnell hatte der Fortschritt<br />

der Industriellen Revolution im 19. Jahrhundert das alte<br />

Gewerbe und Handwerk überrollt. Neue Verkehrsmittel<br />

aus Stahl und Dampf sollten rasch die Oberhand in der<br />

Spedition gewinnen. Aus diesem Grund lassen sich hölzerne<br />

Lastsegelschiffe im Original heute lediglich als Wracks unter<br />

Wasser genauer studieren, um Informationen zu deren Form,<br />

Ausstattung und Bauweise, Typenvielfalt, Innovationen und<br />

Entwicklung zu erarbeiten.<br />

Die vorliegende Arbeit führte eine umfassende<br />

Bestandsaufnahme von archäologisch bedeutsamen<br />

Schiffswracks zwischen Bodensee und Genfersee durch<br />

und bietet damit die erste ausführliche Darstellung<br />

ISBN 978-3-908182-19-1<br />

vorindustrieller Lastsegelschiffe auf Schweizer ISSN 1661-4550 Gewässern.<br />

Untermatt-Wrack aus dem 19. Jahrhundert im Vierwaldstättersee (Foto: H. Hostettler).<br />

Thomas Reitmaier Vorindustrielle Lastsegelschiffe in der Schweiz<br />

35<br />

Neuerscheinungen/Buchbesprechungen<br />

Als wir ein Nawen voll Sand aufLucer führe wolle,<br />

sind wir in ein gefährliche Sturmwind gerathen, in<br />

ligsten Mutter Mariae allhero verlobt, worauf wir<br />

ria sei ewige danckh gesagt.<br />

Vorindustrielle<br />

Lastsegelschiffe<br />

in der Schweiz<br />

Thomas Reitmaier<br />

Schweizer Beiträge zur<br />

Kulturgeschichte und Archäologie<br />

des Mittelalters<br />

Band 35<br />

Thomas Reitmaier, Vorindustrielle<br />

Lastsegelschiffe in der<br />

Schweiz. Schweizer Beiträge zur<br />

Kulturgeschichte und Archäologie<br />

des Mittelalters, Band 35<br />

(Basel 2008). 236 S. mit 277<br />

Abbildungen und Audio-CD, Fr.<br />

70.-. ISBN 978-3-908182-19-1.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!