04.01.2013 Aufrufe

FORSCHUNGSSTELLE OSTEUROPA BREMEN

FORSCHUNGSSTELLE OSTEUROPA BREMEN

FORSCHUNGSSTELLE OSTEUROPA BREMEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrhunderts erschien erst im Jahr 1953. Eine echte Konjunktur regelmäßig erscheinender<br />

Tagebücher entwickelte sich erst in den achtziger Jahren. "36<br />

Die Beweggründe für das wachsende Interesse an dokumentarischen Texten, in denen<br />

bekannte Schriftsteller/innen, oft auch Politiker, Wissenschaftler und Publizisten<br />

authentische Zeugnisse ihrer Epoche hinterlassen haben, sind nach Ansicht von<br />

Drewnowski vor allem auf den Vertrauensverlust der fiktionalen Literatur zurückzuführen,<br />

die mit der Maskierung des Bösen und Falschen "Schindluder treibe". Deshalb<br />

ziehe es eine größer werdende Leserschaft vor, nur noch unmittelbare, persönliche<br />

Bekenntnisse von Menschen vergangener Zeiten zu lesen.<br />

Welchen Zuspruch solche intimen Bekenntnisse bei polnischen Lesern finden, verdeutlichte<br />

die begeisterte Rezeption der in den siebziger und achtziger Jahrei. erschienenen<br />

Tagebücher von Maria Dabrowska (1914-1965). Zwei andere Tagebuch-<br />

Editionen haben einen ebenso hohen Zuspruch gefunden: die Publikation der im<br />

Pariser Exil-Verlag Instytut Literacki bereits in den sechziger Jahren, also zu Lebzeiten<br />

der Schriftstellers, erschienenen Tagebücher von Witold Gombrowicz und die erst<br />

Mitte der neunziger Jahre abgeschlossene Edition der Tagebücher von Zofia<br />

Nalkowska (1899-1954).<br />

Daß das private Tagebuch auch unter den Bedingungen des starken ästhetischen<br />

Wandels in den Käuferschichten weiterhin eine große Anziehungskraft besitzt, zeigen<br />

die editorischen Vorhaben angesehener polnischer Verlage. Sie wollen in den<br />

nächsten fünfzehn Jahren die Tagebücher der unlängst verstorbenen Romanciers<br />

Teodor Parnicki (1908-1988) und Adolf Rudnicki (1912-1990) wie auch die umfangreichen<br />

Aufzeichnungen und Skizzen des bereits 1986 verschiedenen Miren<br />

Bialoszewski herausbringen. Mit der Verwirklichung ihrer editorischen Pläne befriedigen<br />

sie ein in breiten Leserschichten zweifellos noch vorhandenes Bedürfnis, hinter<br />

die Kulissen einer literarischen Bühne zu schauen, auf der unter dem Ancien Regime<br />

der Kommunisten das veröffentlichte Wort einer stetigen Verklausulierung ausgesetzt<br />

war. Mit Hilfe der Tagebücher'? kann sich der polnische Leser nunmehr in zwei<br />

Textversionen einen offensichtlichen Widerspruch anschaulich machen. Es ist die<br />

Diskrepanz zwischen verschönter Darstellung sozialer Realität aufgrund von Zensureinwirkungen<br />

unterschiedlicher Art in den Büchern der Staatsverlage und den<br />

intimen Bekenntnissen betroffener Autoren, die sich in ihren privaten Texten darüber<br />

beklagen, daß ihre Romane und Erzählungen aufgrund von Verfälschungen<br />

und Kürzungen verstümmelt worden seien.<br />

Mit der Schaffung einer offenen Informationsgesellschaft haben sich in der jungen<br />

polnischen Republik seit Beginn der neunziger Jahre völlig andere Bedingungen für<br />

den Zugriff und die Verarbeitung von Informationen herausgebildet. Vor allem die<br />

in den achtziger Jahren sozialisierte Jugend, die die repressiven Reglementierungen<br />

des kommunistischen Apparates nicht mehr bewußt erlebt hat, erfreut sich eines -<br />

36 Drewnowski, Tadeusz: Dose ''', loc.cit.<br />

37 Betrifft Tagebücher von Schriftsteller(n)/innen, die nach 1945 in der Volksrepublik Polen publiziert<br />

haben.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!