04.01.2013 Aufrufe

FORSCHUNGSSTELLE OSTEUROPA BREMEN

FORSCHUNGSSTELLE OSTEUROPA BREMEN

FORSCHUNGSSTELLE OSTEUROPA BREMEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zw. nur einige Autoren hervorgehoben.v Die vorsichtig-abwartende Einstellung gegenüber<br />

der ästhetischen Provokanz von Texten, die in den achtziger Jahren ohnehin<br />

nur in Zeitschriften, und dort auch nur in Auszügen publiziert wurden, war auch auf<br />

die indifferente Reaktion der wenigen Literaturkritiker zurückzuführen, die im Rahmen<br />

des "zweiten Umlaufs" und in den offiziellen Literaturzeitschriften ihrem Gewerbe<br />

nachgingen. Sie konzentrierten ihre Aufmerksamkeit vorwiegend auf fiktionale<br />

Texte, die sich mit ausgewiesenen Themen (Widerstandsästhetik, Aufarbeitung<br />

von polnischer Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts) beschäftigten. Aus diesem<br />

Grund nahmen sie die aus dem Umkreis der Krakauer Zeitschrift bruLion kommenden<br />

unkonventionellen Texten aus den späten achtziger Jahren wie auch zu Beginn<br />

der neunziger Jahre mit einer Neugier auf, in der sich Distanz, Abwehr und wohlwollendes<br />

Interesse mischten. Sie beklagten vor allem den "respektlosen" Umgang<br />

mit der polnischen Literatursprache und die "Stillosigkeit", mit der die meisten Lyriker<br />

aus diesem Umfeld kokettierten.v Gegen diese Stimmen legte sich Widerstand,<br />

der aus den Redaktionen der nach 1989 entstandenen Kulturzeitschriften kam. Er<br />

artikulierte sich mit dem Hinweis auf die Publikumserfolge von bruLiolrDebütanten<br />

und die Lobeshymnen (aus westlichen polonistischen Kreisen) auf die lyrischen<br />

"Stars" Krzysztof Koehler, Jacek Podsiadlo, Robert Tekieli, Ewa Sonneberg und<br />

Marcin Swietlicki.<br />

Schützenhilfe bei der Aufwertung der polnischen Postmoderne kam auch aus den<br />

Reihen einiger Kultursemiotiker. Ihr sicherlich exponiertester Vertreter, Ryszard<br />

Nycz, Herausgeber der Literaturzeitschrift Teksty drugie und Autor einer Abhandlung<br />

über poststrukturalistische Textanalysen-', hat mit differenzierten Aussagen über die<br />

Einwirkung der Poetiken von Ignacy Witkiewicz, Witold Gombrowicz und Bruno<br />

Schulz auf die polnische Prosa der neunziger Jahre und deren Anleihen bei der<br />

westeuropäischen Postmoderne eine Reihe von Anregungen gegeben, auf die wir uns<br />

im analytischen Zugriff auf die folgenden experimentellen Texte beziehen wollen.<br />

62 Vgl. dazu die ersten literarhistorischen Versuche, Gesamtdarstellungen der nationalpolnischen<br />

Literatur nach 1918 anzubieten. Kusniewicz, Piotr: Agonia i nadzieja. T.1-4. Dort T. 4<br />

'Proza polska od 1956'. Warschau 1993-1994. Vgl. dazu die Rezension von Czubaj, Mariusz:<br />

Teczki pisarzy, in: Polityka (1995) Nr. 12. Außerdem Matuszewski, Ryszard: Literatura polska<br />

1939-1991. Warschau 1992.<br />

63 Vgl. Kornhauser, Julian: Barbarzyricy i wypelniacze, in: Tygodnik Powszechny (1995) Nr. 3,<br />

13. - Außerdem:<br />

v.<br />

Klejnocki, Jaroslaw: "brul.ion": drugie wydanie, in: Polityka (1994) Nr. 18,<br />

64 Nycz, Ryszard: Tekstowy swiat. Poststrukturalizm a wiedza 0 literaturze. Warschau 1993<br />

(Instytut Badari Literackich).<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!