04.01.2013 Aufrufe

FORSCHUNGSSTELLE OSTEUROPA BREMEN

FORSCHUNGSSTELLE OSTEUROPA BREMEN

FORSCHUNGSSTELLE OSTEUROPA BREMEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

te (vgl. Abschnitt IU bis VI) haben wir es mit einem hohen Grad an schwer vorstellbaren<br />

"Sachverhalten" zu tun, die gleichwohl den ästhetischen Reiz der Prosa ausmachen.<br />

Um dieses Potential an möglichen Welten zu sichten, ist mit Barbara Hall<br />

Partee auf eine Typologie der Vorstellbarkeiten zu verweisen.u- Die bei ihr vorgenommene<br />

Unterscheidung zwischen 'glaubwürdig', 'unwahrscheinlich', 'unvorstellbare<br />

Welten' und 'unmögliche mögliche Welten' kann die Grundlage für die vorläufige<br />

Einordnung der Texte bilden. Die bei Bielecki in End&Fin Company auftretenden<br />

anthropomorphologisierten Abstrakta 'Revolution', 'Geschichte' , 'Zeit' würden<br />

dann dem Typus 'unvorstellbare Welt' zugeordnet. Sektas blinder Erzähler (vgl.<br />

Narracjey bringt eine Reihe von narrativen möglichen Welten hervor, die dem Leser<br />

insoweit vorstellbar sind, "wie nötig ist, um zu begreifen, daß sie unvorstellbar<br />

sind."184 Es handelt sich hierbei nach Dolezel um auto-destruktive Texte und um<br />

sich selbst enthüllende Meta-Fiktionen.v"<br />

In Manuela Gretkowskas Metapysisches Kabarett hingegen überwiegen die wahrscheinlichen<br />

Welten, in die reale Welten montiert worden sind. Gleichwohl gehört<br />

ein bestimmtes Provokationspotential in den Bereich der fantasy, wo es Bestandteil<br />

sarkastischer Aussagen über die biologische Konsistenz des weiblichen Körpers ist.<br />

Natasza Goerkes Figuren schaffen sich, angetrieben von männlichen und weiblichen<br />

Textsubjekten, narrative Welten, in denen reale Objekte lediglich die Funktion von<br />

geographischen Fixpunkten oder kultursemiotischen Signalwörtem haben. Ihre möglichen<br />

Welten erscheinen uns in der Regel nicht glaubwürdig, wenngleich die hohe<br />

kulturhistorische und aktuelle Wertigkeit der auftretenden Figuren (Staatsmänner,<br />

Sportler, Mätressen) und deren zeitverschobene Präsenz (Madame Pompadour als<br />

Zeitgenossin) bestimmte Textaussagen insoweit "glaubhafter" werden lassen, als die<br />

beschriebene Figuren - im Widerspruch zu ihrer erwarteten Professionalität - sich<br />

meist mit trivialen Dingen des Alltags beschäftigen oder von Schalkhaftigkeit getrieben,<br />

unsinnige Aussagen über ihre Welten machen.<br />

183 Partee: Possible worlds ..., loe.eit., 118.<br />

184 Eco ..., loc.cit,<br />

185 Eeo, loe. eit., 273.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!