04.01.2013 Aufrufe

Warum online sein immer wichtiger wird - atr.de

Warum online sein immer wichtiger wird - atr.de

Warum online sein immer wichtiger wird - atr.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Werkstattpraxis Im Fokus<br />

Klima-Technik<br />

Spülmaschine<br />

Nach <strong>de</strong>m Erneuern von <strong>de</strong>fekten Klimakomponenten<br />

ist das Spülen <strong>de</strong>s Kältemittelkreislaufs<br />

unerlässlich. Auf diese Weise wer<strong>de</strong>n Fest- und<br />

Fremdstoffe aus <strong>de</strong>m System entfernt und Folgeschä<strong>de</strong>n<br />

wirksam vermie<strong>de</strong>n.<br />

Je<strong>de</strong> Fahrzeugklimaanlage verliert im Durchschnitt rund 70<br />

Gramm Kältemittel pro Jahr. Bleibt <strong>de</strong>r Klimaservice aus, führt<br />

die zu geringe Kältemittelfüllmenge zu sehr hohen Heißgas-<br />

und Kompressoröltemperaturen. Im schlimmsten Fall reißt <strong>de</strong>r<br />

Ölfilm und mechanischer Verschleiß am Kompressor ist unausweichlich.<br />

Wer in so einem Fall lediglich einen neuen Kompressor<br />

einbaut, ohne <strong>de</strong>n Kältemittelkreislauf zu reinigen, sorgt bereits<br />

für <strong>de</strong>n nächsten Scha<strong>de</strong>n vor. Denn Feststoffe, die mit<br />

<strong>de</strong>m Kältemittel in <strong>de</strong>n neuen Kompressor gelangen, wirken<br />

dort wie Schleifmittel und führen innerhalb kürzester Zeit zu<br />

<strong>de</strong>ssen erneutem Aus. Deshalb schreiben viele Automobil- und<br />

Kompressorhersteller nach <strong>de</strong>m Austausch von Komponenten<br />

das Spülen <strong>de</strong>s Kältemittelkreislaufs zwingend vor.<br />

Spülpotenzial nimmt zu<br />

Fachleute gehen davon aus, dass in <strong>de</strong>n nächsten Jahren mit<br />

einer erhöhten Ausfallrate bei <strong>de</strong>n Klimakompressoren zu rechnen<br />

ist. Denn einerseits ist in <strong>de</strong>n letzten fünf bis sieben Jahren<br />

<strong>de</strong>r Anteil <strong>de</strong>r mit einer Klimaanlage ausgestatteten Autos stark<br />

angestiegen. An<strong>de</strong>rseits ist bei <strong>de</strong>n Autofahrern das Bewusst<strong>sein</strong><br />

für die Notwendigkeit <strong>de</strong>s Klimaservices noch recht<br />

schwach ausgeprägt. Das Spülen von Klimaanlagen gewinnt<br />

daher für Kfz-Werkstätten <strong>immer</strong> mehr an Be<strong>de</strong>utung.<br />

Unter <strong>de</strong>m Spülen von Klimaanlagen versteht man im weitesten<br />

Sinn das Entfernen aller schädlichen Substanzen und Verunreinigungen<br />

aus <strong>de</strong>m Kältemittelkreislauf, die im Rahmen einer<br />

üblichen Wartung nicht o<strong>de</strong>r nur unzureichend abgesaugt wer<strong>de</strong>n<br />

können. Neben Metallabrieb und an<strong>de</strong>ren Feststoffen <strong>wird</strong><br />

beim Spülen auch Feuchtigkeit und Luft aus <strong>de</strong>r Anlage entfernt.<br />

Feuchtigkeit verursacht im Kältemittelkreislauf Vereisung<br />

an <strong>de</strong>n Ventilen, bil<strong>de</strong>t Säure und führt somit zu Korrosion. Luft<br />

hingegen führt zu einem unzulässigen Temperatur- und Druckanstieg,<br />

beschleunigt die Instabilität <strong>de</strong>s Kältemittels, reduziert<br />

die Kühlleistung und begünstigt das Eindringen von Feuchtigkeit.<br />

Auch eine falsche Ölsorte bzw. die Beigabe nicht zugelassener<br />

o<strong>de</strong>r einer zu hohen Menge an Kontrastmittel führen zu<br />

Verunreinigungen im Kältemittelkreislauf und machen das Spülen<br />

<strong>de</strong>s Kältemittelkreisaufs notwendig.<br />

32<br />

Vor- und Nachteile gängiger Spülmetho<strong>de</strong>n<br />

Das Spülen von Klimaanlagen ist in <strong>de</strong>r Branche ein zum Teil<br />

sehr kontrovers diskutiertes Thema. Eine <strong>de</strong>r Spülmetho<strong>de</strong>n ist<br />

das Spülen mit Stickstoff. Hierbei wer<strong>de</strong>n einzelne Komponenten<br />

mit Hilfe eines Adapters mit Stickstoff ausgeblasen und getrocknet.<br />

Dazu benötigt man lediglich eine Stickstoffflasche mit<br />

Druckmin<strong>de</strong>rer und entsprechen<strong>de</strong> Adapter für <strong>de</strong>n Anschluss<br />

an die Klimakomponente. Die Vorteile sind geringe Kosten für<br />

das Spülmedium, <strong>de</strong>ssen rückstandsloses Entfernen aus <strong>de</strong>m<br />

System und keine Entsorgungskosten. Allerdings hat Stickstoff<br />

keine Reinigungswirkung und löst nur lose Feststoffe aus <strong>de</strong>n<br />

Komponenten. Außer<strong>de</strong>m können nur einzelne Komponenten<br />

gespült wer<strong>de</strong>n.<br />

Eine weitere Spülmetho<strong>de</strong> ist diejenige mit chemischen Mitteln.<br />

Bei dieser Metho<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n chemische Reiniger mit Druck o<strong>de</strong>r<br />

je nach Gerätetyp pulsierend durch einzelne Komponenten gespült.<br />

Mit dieser Spülmetho<strong>de</strong> lässt sich eine sehr gute Reinigungswirkung<br />

erzielen, wobei auch festsitzen<strong>de</strong> und ausgehärtete<br />

Ablagerungen entfernt wer<strong>de</strong>n können. Allerdings hat das<br />

Spülen mit chemischen Mitteln auch große Nachteile. So entstehen<br />

hohe Kosten für die Spülflüssigkeit, <strong>de</strong>ren Entsorgung<br />

und die benötigten Geräte. Ferner besteht die Gefahr, dass<br />

Dichtungen und Leitungen angegriffen wer<strong>de</strong>n und dass Spülflüssigkeit<br />

im Klimasystem o<strong>de</strong>r einzelnen Komponenten zurückbleibt.<br />

Zu<strong>de</strong>m sind viele Reinigungsstoffe giftig o<strong>de</strong>r entflammbar,<br />

so dass <strong>de</strong>ren Einsatz in <strong>de</strong>r Werkstatt nicht in je<strong>de</strong>m<br />

Fall zulässig ist.<br />

Das Spülen mit Kältemittel ist eine weitere Metho<strong>de</strong>, Verunreinigungen<br />

und Feststoffe aus <strong>de</strong>m Kältemittelkreislauf zu entfernen.<br />

Da hierbei flüssiges R 134a verwen<strong>de</strong>t <strong>wird</strong>, sind keine zusätzlichen<br />

Spülmedien erfor<strong>de</strong>rlich. Das Kältemittel <strong>wird</strong> nach<br />

<strong>de</strong>m Spülen im Klimaservicegerät recycelt und kann wie<strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n. Somit entstehen keine Entsorgungskosten und<br />

die aus <strong>de</strong>m System entfernte Ölmenge lässt sich exakt bestimmen.<br />

Kältemittel eignet sich übrigens sehr gut, Öl aus <strong>de</strong>m<br />

Kältemittelkreislauf zu entfernen. Zu<strong>de</strong>m ist es mit allen Klimakomponenten<br />

und <strong>de</strong>n Dichtungen kompatibel. Beim Spülen <br />

blinklicht 2/2008<br />

Wissen tanken<br />

Ob in <strong>de</strong>r Fahrzeugtechnik o<strong>de</strong>r im Management <strong>de</strong>s Betriebs, Kfz-<br />

Werkstätten müssen sich ständig neuen Herausfor<strong>de</strong>rungen stellen.<br />

Mit <strong>de</strong>m erworbenen Schulwissen kommt man da auf Dauer nicht<br />

weiter. Wer <strong>sein</strong>e Zukunft sichern will, sollte ab und zu einen Tankstopp<br />

bei uns einlegen – so wie rund 8.000 Werkstattprofis, die<br />

je<strong>de</strong>s Jahr bun<strong>de</strong>sweit unsere Schulungen besuchen.<br />

Unter www.<strong>atr</strong>-aka<strong>de</strong>mie.<strong>de</strong> können Sie im Internet das passen<strong>de</strong><br />

Training fin<strong>de</strong>n und buchen. Gerne beraten wir Sie auch telefonisch<br />

unter 040 - 2 37 21 - 207.<br />

www.<strong>atr</strong>-aka<strong>de</strong>mie.<strong>de</strong><br />

ATR Aka<strong>de</strong>mie · Trainings für Praktiker · Hammerbrookstraße 97 · 20097 Hamburg · 040 - 2 37 21 - 207 · www.<strong>atr</strong>-aka<strong>de</strong>mie.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!