04.01.2013 Aufrufe

Warum online sein immer wichtiger wird - atr.de

Warum online sein immer wichtiger wird - atr.de

Warum online sein immer wichtiger wird - atr.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Werkstattpraxis Produkte Im Fokus<br />

Verschleiß lässt Autos zu Ölfressern wer<strong>de</strong>n<br />

Schon wie<strong>de</strong>r leer?!<br />

<strong>Warum</strong> saufen manche Autos literweise Öl? Nicht nur die Fahrweise und <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>te<br />

Öltyp sind schuld, son<strong>de</strong>rn häufig ein hoher Verschleiß und schadhafte Dichtungen, weiß<br />

<strong>de</strong>r Technische Service von Mahle Aftermarket aus jahrelanger Praxiserfahrung.<br />

Der Wagen ist eine Katastrophe:<br />

Gera<strong>de</strong> einmal 400 Kilometer<br />

hat er zurück gelegt, da<br />

leuchtet erneut die Öllampe<br />

auf. Ist das noch normal? Üblicherweise<br />

liegt <strong>de</strong>r Ölverbrauch<br />

kleiner Pkw-Motoren<br />

zwischen 0,05 und 0,5 Liter<br />

pro 1.000 Kilometer, bei größeren<br />

Motoren etwas darüber.<br />

Das gilt nicht für Neuwagen.<br />

Während <strong>de</strong>r Einlaufphase bis<br />

zirka 5.000 Kilometer ist ein<br />

erhöhter Ölverbrauch normal.<br />

Schuld sind die Kolbenringe.<br />

Solange sie eingeschliffen<br />

wer<strong>de</strong>n, lassen sie Öl in <strong>de</strong>n<br />

Brennraum <strong>de</strong>s Motors gelangen,<br />

wo es verdampft. Das<br />

macht sich ab zirka 0,25 Liter<br />

Öl pro 1.000 Kilometer als<br />

Blaurauch aus <strong>de</strong>m Auspuff<br />

bemerkbar – für ältere Wagen<br />

ein Alarmsignal. Bei Neuwagen<br />

pen<strong>de</strong>lt sich <strong>de</strong>r Ölverbrauch<br />

nach <strong>de</strong>r Einlaufphase<br />

auf einen festen Wert ein. Je<br />

strammer die Kolbenringe<br />

schließlich sitzen, <strong>de</strong>sto geringer<br />

fällt <strong>de</strong>r Ölverbrauch<br />

aus – allerdings auf Kosten ei-<br />

ner erhöhten Reibung. Die<br />

lässt dann <strong>de</strong>n Spritverbrauch<br />

steigen.<br />

Banale Fehlerquelle:<br />

Die Ölstandmessung<br />

Oft genug wer<strong>de</strong>n schon bei<br />

<strong>de</strong>r Ölstandmessung banale<br />

Fehler gemacht. Direkt nach<br />

<strong>de</strong>m Abstellen <strong>de</strong>s Motors ist<br />

das Öl noch nicht wie<strong>de</strong>r vollständig<br />

in die Ölwanne zurückgelaufen.<br />

Bei einer zu frü-<br />

hen Messung fällt <strong>de</strong>r Ölstand<br />

daher zu niedrig aus. Deshalb<br />

gilt: Grundsätzlich erst drei<br />

Minuten nach Abstellen <strong>de</strong>s<br />

Motors messen. Genauso<br />

problematisch ist ein kalter<br />

Motor. In diesem Zustand<br />

können Kon<strong>de</strong>nsate und unverbrannter<br />

Kraftstoff im Öl<br />

die Messung verfälschen.<br />

Undichte Membranventile<br />

und Ventilführungen<br />

Säuft das Auto <strong>de</strong>nnoch literweise<br />

Öl, kann ein erhöhter<br />

Verschleiß von Kolbenringen,<br />

Zylin<strong>de</strong>rlauffläche, Ventilführungen<br />

o<strong>de</strong>r Kompressorzylin<strong>de</strong>r<br />

verantwortlich <strong>sein</strong>. In<br />

<strong>de</strong>r Praxis kommen dafür verschie<strong>de</strong>ne<br />

Ursachen in Frage:<br />

Gelangt nach <strong>de</strong>m Abstellen<br />

<strong>de</strong>s Motors die komprimierte<br />

Luft aus <strong>de</strong>m Tank an einem<br />

undichten Membranventil vorbei<br />

in <strong>de</strong>n Verdichter, kühlen<br />

die Kolben und <strong>de</strong>r Zylin<strong>de</strong>r<br />

stark ab. Dabei kon<strong>de</strong>nsiert<br />

Feuchtigkeit aus <strong>de</strong>r Druckluft<br />

und verdünnt <strong>de</strong>n Schmieröl-<br />

film. Das führt zu einer erhöhten<br />

Reibung und einem starken<br />

Verschleiß von Kolbenringen<br />

und Zylin<strong>de</strong>rlauffläche.<br />

Die komplette Druckluftanlage<br />

verölt, <strong>de</strong>r Ölverbrauch<br />

steigt. Sichtbar <strong>wird</strong> dies an<br />

einem verölten Lufttrockner.<br />

Die Reparatur <strong>de</strong>s Kompressors<br />

sollte daher umgehend<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Daneben<br />

kann ein erhöhter Verschleiß<br />

auf verschmutztes<br />

Motoröl o<strong>de</strong>r ein Warmlaufenlassen<br />

<strong>de</strong>s Motors zurückzuführen<br />

<strong>sein</strong>. Bei<strong>de</strong>s beschädigt<br />

<strong>de</strong>n Ölfilm und erhöht so<br />

die Reibung. Oftmals sind<br />

auch alte Ventilführungen<br />

schuld an einem hohen Ölverbrauch.<br />

Sie lassen Öl durch<br />

<strong>de</strong>n Spalt zwischen Führung<br />

und Ventilschaft in <strong>de</strong>n Brennraum<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Auspuffkrümmer<br />

gelangen. Sind zu<strong>de</strong>m die<br />

Ventilschaftdichtungen sprö<strong>de</strong>,<br />

kann <strong>de</strong>r Verbrauch noch<br />

weiter ansteigen. Deshalb<br />

empfiehlt Mahle bei schadhaften<br />

Ventilen, auch die Ventilführungen<br />

zu erneuern.<br />

Verschleiß verhin<strong>de</strong>rn<br />

Motor nicht warmlaufen<br />

lassen, son<strong>de</strong>rn sofort bei<br />

mittleren Drehzahlen und mittlerer<br />

Last betreiben<br />

Einspritzanlage, Kaltstartanreicherung<br />

und gegebenenfalls<br />

Zündanlage auf einwandfreie<br />

Funktion prüfen<br />

Alle Motorteile vor <strong>de</strong>r Montage<br />

sorgfältig reinigen und<br />

gut einölen<br />

Alle Komponenten <strong>de</strong>s Ansaugsystems<br />

vor <strong>de</strong>m Einbau<br />

von Verunreinigungen<br />

befreien<br />

Alte Luftfilter niemals mit<br />

Druckluft reinigen (entfernt<br />

nur grobe Partikel, Filterpapier<br />

<strong>wird</strong> sprö<strong>de</strong>), stets neuen<br />

Filtereinsatz verwen<strong>de</strong>n<br />

Ansaugsystem auf Dichtheit<br />

prüfen (Fehlerquelle: verunreinigte<br />

Nebenluft <strong>wird</strong><br />

angesaugt)<br />

40<br />

blinklicht 2/2008 blinklicht 2/2008<br />

Verschleißerscheinung nach wenigen 1000 km:<br />

Die verchromten Laufstege <strong>de</strong>s DSF-Rings wur<strong>de</strong>n vollständig abgetragen.<br />

Im Laufbereich <strong>de</strong>r Ringe ist keine Honung mehr vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Verschleiß an einem Kompressorzylin<strong>de</strong>r.<br />

Verschleiß <strong>de</strong>r Ventilführungen.<br />

Bil<strong>de</strong>r: Mahle<br />

Anzeige<br />

NEU<br />

Gut ihn dabei zu haben:<br />

Der neue Auto-Verbandkasten<br />

von HARTMANN.<br />

Wo auch <strong>immer</strong> Sie sind – vertrauen Sie auf die Erste-<br />

Hilfe-Kompetenz vom Marktführer, <strong>de</strong>nn im Ernstfall<br />

sind Übersicht und Schnelligkeit gefragt. Die neuen<br />

HARTMANN Auto-Verbandkästen bieten dafür die<br />

besten Voraussetzungen:<br />

www.hartmann.info<br />

Hohe Funktionalität in<br />

edlem Design<br />

Übersichtliche Anordnung<br />

für schnellen Zugriff<br />

Direkte Orientierung<br />

durch Piktogramme<br />

Inhalt nach DIN 13164<br />

(StVZO §35h)<br />

Verbandkästen nur begrenzt<br />

haltbar! Jetzt überprüfen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!