04.01.2013 Aufrufe

Download - Druckservice HP Nacke KG

Download - Druckservice HP Nacke KG

Download - Druckservice HP Nacke KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

heimischen gewinnen Abstand mit dem<br />

Rückzug in die Datsche; ich folge dem Rat<br />

Robert Walsers, der in das „obrigkeitliche<br />

Ohr“ seines Steuerbeamten spricht, um das<br />

fortlaufende Spazierengehen zu erklären:<br />

„Ohne Spazieren wäre ich tot. Auf weitschweifi<br />

gem Spaziergang fallen mir tausend<br />

brauchbare Gedanken ein. Ein Spaziergang<br />

tröstet, freut, erquickt mich, ist mir ein Genuss,<br />

hat aber zugleich die Eigenschaft, dass<br />

er mich spornt und zu fernerem Schaffen<br />

reizt, indem er mir zahlreiche mehr oder<br />

minder bedeutende Gegenständlichkeiten<br />

darbietet. Jeder Spaziergang ist voll von<br />

sehenswerten, fühlenswerten Erscheinungen.<br />

Von Gebilden, lebendigen Gedichten,<br />

anziehenden Dingen, die sich reiz- und<br />

anmutvoll vor den Sinnen und Augen des<br />

aufmerksamen Spaziergängers öffnen.“ Mit<br />

diesem „edlen Gedanken des Spazierganges“<br />

im Kopf setze ich mich auf eine Bank vor<br />

dem Teich mit der Aufschrift: Voll daneben<br />

das Leben und lasse mich von nutzlosen<br />

Gefühlen überfallen, als mein Blick auf<br />

ein Hinweisschild knallt und - von dessen<br />

Inschrift benommen - irritiert zurückweicht.<br />

Was ihn verstört ist das Paradoxon<br />

auf einer Tafel, aufgestellt von einem Verein<br />

‚Lebenskunst` mit folgender Beschriftung:<br />

Senioren- Spielplatz Litzenseepark, Vital in<br />

Deutschland (vid), Deutscher Spielraum –<br />

Preis 2009. Darunter, als Gebot adressiert<br />

an die herkömmlichen Benutzer eines Spielplatzes:<br />

Aktionsspielplatz ab 60 Jahre. Nun<br />

weiß ich, seit der Philosoph Sloterdijk seine<br />

Regeln für den Menschenpark aufgestellt<br />

hat, dass Menschen „sich selbst hegende,<br />

selbst hütende Wesen sind, die – wo auch<br />

immer sie leben – einen Parkraum um sich<br />

erzeugen. In Stadtparks, Nationalparks,<br />

Kantonalparks, Ökoparks – überall müssen<br />

Menschen sich eine Meinung darüber bilden,<br />

wie ihre Selbsterhaltung zu regeln sei.“<br />

Hier im Lietzenseepark geschieht sie zum<br />

Nulltarif, wie das amtliche Schild, das sich<br />

am Eingang der Anlage für die politischen<br />

Fördermittel bedankt, vermerkt. Es prahlt<br />

mit der Aufschrift:<br />

Fit zum Nulltarif !<br />

SENIOREN – SPIELPLATZ ?<br />

Wo bin ich? Alogische Räume, fi ktionale<br />

Gespinste, fremde Welten?!<br />

Paradox sind Phänomene, die einen Widerspruch<br />

in sich enthalten, dem menschlichen<br />

Verstand widersprechen. Auf diesem Platz<br />

sollen also alle, die sechzig und drüber sind<br />

spielen dürfen. Ich überlege, noch sieben<br />

Monate, bis ich mitspielen darf und in den<br />

Gedanken drängen sich die Bilder von Eimer,<br />

Schaufel, Sand und Förmchen. Gereizt<br />

von dieser Vorstellung dämpfe ich jedoch<br />

meinen Ingrimm mit Robert Walser, der<br />

mich ermahnt „höchst aufmerksam und<br />

liebevoll jedes kleinste Ding...ob hoch oder<br />

niedrig, ernst oder lustig zu studieren und<br />

zu betrachten.“ Ich soll, so trägt er mir<br />

auf, meinen „Blick überallhin schweifen,<br />

herumstreifen“ lassen und meine eigenen<br />

Klagen gering achten oder völlig vergessen.<br />

Geht aber nicht! Ich stehe vor dem Schild<br />

und ärgere mich. Was empört mich? Das<br />

Schild, das Wort, die Anlage? Der Blick auf<br />

eine Spielwiese ist mir unter gewöhnlichen<br />

Umständen sehr angenehm. Hier aber sind<br />

es die Umstände, die vor der Wiese stehende<br />

Tafel mit den hüpfenden Buchstaben<br />

und die auf der Wiese platzierten Gerätschaften<br />

mit ihrem Bedienungspersonal,<br />

um die sich meine Empfi ndungen erregt<br />

bewegen. Sie müssen sich bewegen, denn<br />

so fordert es die Aufschrift: AKTIONS-<br />

SPIELPLATZ!<br />

Der Zorn beim Anblick des Spielplatzes<br />

fährt in meine Muskeln und mein Fuß wird<br />

zu einem Produkt aus Kraft und Dauer.<br />

Ich trete zu. Es geschieht mir und hätte ich<br />

den Mut der alten Berliner Stadtindianer<br />

und die Fitness, die der Platz vorzugeben<br />

verspricht, würde ich das Licht der Öffentlichkeit<br />

nicht scheuen und das Schild jetzt<br />

sofort umhauen.<br />

Spielplätze sind Freiräume zum Spielen.<br />

Kinder lernen dort geschützt das Hineinwachsen<br />

in die Welt. Sie erleben ihren Körper<br />

und erwerben motorische Fähigkeiten.<br />

Auf dem Spielplatz machen sie die ersten<br />

Erfahrungen mit elementaren Naturgesetzen<br />

und entwickeln sich im Spiel mit anderen<br />

Kindern zu sozialen Wesen. Sie verrichten<br />

dort wichtige Tätigkeiten wie Klettern,<br />

Krabbeln, Buddeln, Rutschen und Bauen.<br />

Und nicht zuletzt ermöglichen Spielplätze<br />

den Eltern eine kurze Pause, in dem sie ihre<br />

Kinder für eine gewisse Zeit in dieses geschlossene<br />

Terrarium stecken und sicher sein<br />

können, es dort meist unbeschädigt, wenn<br />

auch nicht sauber wieder raus zu holen<br />

War es der Notschrei einer fi tnesssüchtigen<br />

Gesellschaft? oder was hat die Berliner<br />

Kommunalverwaltung dazu angeregt für ihre<br />

beschäftigungslosen und bewegungsscheu-<br />

en Mitbürger über sechzig diese Spielwiese<br />

anzulegen? Auf dem eingezäunten Gelände<br />

stehen überall abstrakte, rätselhafte Objekte.<br />

Zur Interaktion mit diesen sehen sich ältere<br />

Mitbürger veranlasst, gekleidet in Funktionslaufhose,<br />

Fleece Weste und BaseCap. Obwohl<br />

die Bewegungs – und Wahrnehmungsentwicklung<br />

in diesem Alter längst abgeschlossen<br />

ist, drücken sie ihre Füße gegen Federwiderstände,<br />

bewegen Stangen, kreisen auf dem<br />

Stehkarrussell, balancieren auf der Pendelscheibe<br />

und bemühen sich so, den Kindern<br />

die Illusion zu nehmen, es sei ihr Spielplatz.<br />

Diese verstehen zwar nicht, warum das<br />

Happy Big Wheel nur für den Opa sein soll,<br />

überlassen es ihm aber großzügig und erobern<br />

die Seniorenschaukel. Um die Bewegungen<br />

richtig ausführen zu können, beschreiben die<br />

Infoschilder altersgerechte Übungen und sind<br />

mit dem Hinweis versehen: „ Führen Sie ein<br />

Vorgespräch mit ihrem Hausarzt, bevor sie sich<br />

an die Geräte trauen.“<br />

Hallo? Habe ich was verpasst? Gibt es ergänzend<br />

zum Kinderfördergesetz ein Altenfördergesetz<br />

mit dem Inhalt Ausbau von Fitnessangeboten<br />

für Übersechzigjährige? Sind hier<br />

Baumaßnahmen beschlossen, die den Körper,<br />

dessen Markenzeichen der Verfall ist, durch<br />

permanente Vollbeschäftigung in einem<br />

Menschenpark am Altern hindern sollen?<br />

Das Konzept GIRO VITALE, das der Gerätehersteller<br />

play fi t gemeinsam mit Ingenieuren<br />

entwickelt hat, entstand nach einer<br />

China Reise der Firmeninhaberin. Dort sah<br />

sie viele Menschen, die sich morgens in<br />

den Parks der Städte trafen, um gemeinsam<br />

rituelle Bewegungen auszuführen, die auch<br />

als „Schattenboxen“ bekannt sind. Nach<br />

dem chinesischen Glauben verspricht Tai<br />

Chi dem Übenden die Geschmeidigkeit<br />

eines Kindes.<br />

Unter dem Motto: 50 + Eine Generation<br />

fordert einen neuen Ansatz - möbliert play<br />

fi t öffentliche Anlagen mit Balancebalken,<br />

Pendelbrettern, Schaukeln, Wippen u.v.m.<br />

für einen Preis in der Spanne von 25000 bis<br />

430000 Euro. „Wir bieten Ihnen an frischer<br />

Luft in Park-Atmosphäre die Möglichkeit<br />

einer kleinen Radtour, aber in bequemer Sitzhaltung,<br />

ohne auf das entspannte Gespräch zu<br />

verzichten. Ohne großen Aufwand trainieren<br />

Sie an den Geräten Bewegungsabläufe,<br />

Muskulatur, Kondition, Gleichgewicht. Im<br />

‚Twister’ lassen Sie schwungvoll Ihre Hüfte<br />

Kreisen“.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!