04.01.2013 Aufrufe

Gewerbegebiet Haltern Süd - Haltern am See

Gewerbegebiet Haltern Süd - Haltern am See

Gewerbegebiet Haltern Süd - Haltern am See

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadt <strong>Haltern</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> Bebauungsplan Nr. 56<br />

Blendwirkungen sind Wechsel- und Lauflichter, elektronische Laufbänder, Videowände etc. neben den genannten<br />

gestalterischen Gründen auch aus Gründen der Verkehrssicherheit nicht zulässig.<br />

Freistehende Werbeanlagen (z. B. Firmenschilder <strong>am</strong> Gebietseingang) sind als S<strong>am</strong>melwerbeanlage mit einer<br />

maximalen Größe von 10 qm auszuführen. Eine einheitliche Gestaltung der S<strong>am</strong>melwerbeanlage wird ebenfalls<br />

zwingend vorausgesetzt.<br />

Gestaltung der nicht überbauten Grundstücksflächen<br />

Ansprechend begrünte Vorgartenbereiche zwischen den öffentlichen Straßen und den baulichen Anlagen sind ein<br />

wesentliches gestalterisches Element im Stadtbild. Entsprechend der städtebaulichen Zielsetzungen sind aus<br />

stadtgestalterischen Gründen die nicht überbauten Grundstücksflächen im Bereich der Vorgärten gärtnerisch zu<br />

gestalten, zu pflegen und zu erhalten. Von dieser Festsetzung ausgenommen sind die erforderlichen<br />

Grundstückszufahrten und Zuwegungen. Als gärtnerische Gestaltung gelten im Übrigen auch die Anlage von leicht zu<br />

pflegenden Rasenflächen sowie die Pflanzung von Hecken als Einfriedung.<br />

Müllcontainerabstellplätze und sonstige Lagerschuppen<br />

Schuppen, eingehauste Müllcontainerabstellplätze und dauerhaft abgestellte Müllcontainer sind aus den genannten<br />

stadtgestalterischen Gründen innerhalb des Vorgartenbereichs unzulässig und sind in den straßenabgewandten<br />

Bereichen der Grundstücke aufzustellen. Schuppen und eingehauste Müllcontainerabstellplätze sind dauerhaft mit<br />

Kletter- und Rankgewächsen (vgl. auch Pflanzliste 3) einzugrünen.<br />

Einfriedungen<br />

Das städtebauliche Bild eines Straßenzuges wird von den Vorgartenbereichen und den privaten<br />

Grundstückseinfriedungen geprägt. Aus gestalterischen Gründen sind deshalb Mauern (z. B. Naturstein, Ziegel- oder<br />

Betonsteinmauern) nur bis zu einer Höhe von 1,2 m über der Oberkante des zugeordneten Gehwegs oder des<br />

Geländes zulässig. Werden entlang der öffentlichen Verkehrsflächen Maschen- oder Stabgitterzäune errichtet, sind<br />

diese mit kletternden oder schlingenden Pflanzen zu begrünen.<br />

7. Verkehrskonzeption und verkehrliche Auswirkungen<br />

Die verkehrliche Erschließung des Plangebiets orientiert sich an den vorhandenen Straßen, die in den Grundzügen<br />

erhalten werden. In einigen Teilbereichen sollen jedoch eine Ergänzung und ggf. auch eine Umgestaltung erfolgen. Dies<br />

betrifft vor allem eine mögliche Verlängerung der bestehende Straßenverbindung von der Straße ‚Am Holzplatz’ bis zur<br />

Straße ‚Zum Ikenk<strong>am</strong>p’. Durch diese Straßenverbindung soll die Erschließung der Grundstücke verbessert und die<br />

Zugänglichkeit der geplanten P&R-Anlage ‚Zum Ikenk<strong>am</strong>p’ optimiert werden.<br />

Weitere in der Diskussion befindliche Punkte und mittelfristig optimierbare Punkte sind<br />

� das etwa 50 Meter lange nördliche Teilstück der L 551 im Plangebiet ist als ‚freie Strecke’ klassifiziert, weshalb<br />

eine aus verkehrlicher Sicht zweckmäßige Anbindung von privaten Grundstücken an diesen Abschnitt der<br />

L 551 bisher nicht möglich ist,<br />

� der Einmündungsbereich der Straße ‚Lorenk<strong>am</strong>p’ in die Recklinghäuser Straße ist vor allem aus<br />

fahrdyn<strong>am</strong>ischer Sicht für den Schwerlastverkehr problematisch. Derzeit wird geprüft, ob mittel- bis langfristig<br />

ein Umbau dieses Knotenpunktes und eine Optimierung der Zufahrtssituation in die Recklinghäuser Straße<br />

erfolgen können,<br />

� aufgrund der erklärten städtischen Zielsetzungen (z. B. Förderung von Freizeit und Tourismus im Stadtgebiet<br />

und Förderung des Radverkehrs) soll entlang der Recklinghäuser Straße eine attraktivere Radwegeverbindung<br />

geschaffen werden. Die erforderlichen Ausführungsplanungen für die Änderung der öffentlichen<br />

Verkehrsflächen sollten parallel zum Bebauungsplanverfahren erfolgen.<br />

Aufgrund der fortgeschrittenen Bebauung bieten sich innerhalb des Plangebiets trotz der Mindernutzungen und<br />

Brachflächen nur eingeschränkte Möglichkeiten für umfangreiche Neuansiedlungen. Ein starker Anstieg der durch das<br />

<strong>Gewerbegebiet</strong> <strong>Haltern</strong>-<strong>Süd</strong> verursachten Verkehrsbewegungen ist deshalb nicht zu erwarten. Nach der Realisierung<br />

der geplante Park & Ride-Parkplatzanlage ist jedoch mit einer entsprechenden Zunahme des Kraftfahrzeug- und des<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!