04.01.2013 Aufrufe

Sanierung Untere Salzach Optimierung der ... - Flussdialog

Sanierung Untere Salzach Optimierung der ... - Flussdialog

Sanierung Untere Salzach Optimierung der ... - Flussdialog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sanierung</strong> <strong>Untere</strong> <strong>Salzach</strong> ENTWURF Institut für Wasserbau u.<br />

<strong>Optimierung</strong> <strong>der</strong> vorhandenen Planungen zur Rampe 55.4 hydrometrische Prüfung<br />

weiteren Prozess ist zu unterscheiden ob eine bis zum betrachteten Querprofil wirkende<br />

Erosionsbasis vorhanden ist o<strong>der</strong> nicht. Ist keine Erosionsbasis vorhanden, wird auch <strong>der</strong><br />

Kies aus den verfüllten Kolken wie<strong>der</strong> abgetragen und <strong>der</strong> Sohldurchschlagsprozess läuft<br />

weiter. Wenn die gesamte Sohle in den Seeton einschneidet sind katastrophale Folgen<br />

entsprechend den Aussagen zur Risikoanalyse an <strong>der</strong> <strong>Untere</strong>n <strong>Salzach</strong> (SKI, 2004) nicht<br />

auszuschließen.<br />

Besteht eine wirksame Erosionsbasis, die grundsätzlich zu einer Stabilisierung <strong>der</strong> Sohle<br />

auf bestehendem Niveau o<strong>der</strong> sogar zu einer Sohlanhebung führt ist im Sohldurchschlagsbereich<br />

nach dem Hochwasser 2002 mit folgendem Prozessverlauf zu rechnen:<br />

• Die mit Kies verfüllten Kolke im Sohldurchschlagsbereich bilden „Kiesinseln“.<br />

• Lokal können weiter Kolke auftreten, die in den Seeton reichen.<br />

• Bei ufernahen Kolken sind lokal Böschungsrutschungen möglich.<br />

• Die Kolke werden durch Kies von flussauf o<strong>der</strong> aus den Kiesinseln verfüllt.<br />

• Langfristig kommt es im morphologisch dynamischen Sohlbereich zu einem Austausch<br />

von Seeton durch Kies.<br />

• Eine generelle Sohleintiefung und ein Sohldurchschlag über längere zusammenhängende<br />

Abschnitte sind im Schutz einer wirksamen Erosionsbasis nicht mehr zu<br />

erwarten.<br />

Diese Prozessanalyse begründet sich aus dem bisherigen Verlauf <strong>der</strong> Sohlerosion im<br />

Freilassinger Becken von 2002, über 2005 bis 2010 und den im Schutze einer Erosionsbasis<br />

zu erwartenden Sohlentwicklung. Diese Erkenntnisse gehen auch in die Prognose<br />

<strong>der</strong> Sohlentwicklung im nachfolgenden Kapitel ein.<br />

Bei den Varianten mit eigendynamischer Seitenerosion (weiche Ufer) in Bereiche mit hoch<br />

anstehendem Seeton ist ein analoger Prozess mit lokalen Sohldurchschlägen zu erwarten.<br />

Wenn sich ein Gewässer aufweitet wird <strong>der</strong> Böschungsfuß unterspült und die<br />

übersteilten Ufer brechen nach. Im Seeton entstehen mit <strong>der</strong> Unterspülung des Böschungsfußes<br />

gleichzeitig Kolke, die durch den aus <strong>der</strong> Böschung nachbrechenden Kies<br />

verfüllt werden. Ein Schutz gegen Sohldurchschläge ist erst dann gegeben, wenn sich die<br />

Sohle insgesamt gehoben hat und die Seetonschichten ausreichend mit Kies überdeckt<br />

sind.<br />

Seite 11 von 58<br />

<strong>Salzach</strong>_<strong>Optimierung</strong>_55.4_2011.05.02

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!