04.01.2013 Aufrufe

Sanierung Untere Salzach Optimierung der ... - Flussdialog

Sanierung Untere Salzach Optimierung der ... - Flussdialog

Sanierung Untere Salzach Optimierung der ... - Flussdialog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sanierung</strong> <strong>Untere</strong> <strong>Salzach</strong> ENTWURF Institut für Wasserbau u.<br />

<strong>Optimierung</strong> <strong>der</strong> vorhandenen Planungen zur Rampe 55.4 hydrometrische Prüfung<br />

bole: Risiko für die mittlere Sohle 2010 einmal zur feinkörnigen Unterschicht entsprechend<br />

geologischem Längsprofil und einmal zum tiefsten gemessenen Talweg<br />

von 1977 bis 2010 sowie für die mittlere Sohle <strong>der</strong> WRS-Planung gegenüber dem<br />

geologischem Längsprofil).<br />

Es ist zu erkennen, dass ab ca. km 53.8 flussauf die <strong>Salzach</strong> durchgehend eine Kiesüberdeckung<br />

von weniger als 1 m zu den feinkörnigen Unterschichten aus dem geologischen<br />

Längsprofil aufweist und in weiten Bereichen zumindest über lokale Kolke in diese<br />

eingedrungen ist. Bezugsebene für neue Überlegungen betreffend Risiko Sohldurchschlag<br />

ist somit nicht nur das geologische Längsprofil son<strong>der</strong>n auch <strong>der</strong> Talweg.<br />

Anmerkung zum Vergleich Sohlaufnahme Frühjahr und Herbst 2010: Von Frühjahr bis<br />

Herbst 2010 wurden von km 59.3 bis 54.4 ca. 29 000 m³ Material ausgetragen, das anschließend<br />

bis km 52.2 wie<strong>der</strong> anlandete. Diese Menge entspricht von km 59.3 bis 54.4<br />

knapp 7 cm mittlere Eintiefung (ca. 90 m Sohlbreite) bzw. von km 54.4 bis 52.2 ca. 13 cm<br />

mittlere Anlandung (ca. 102 m Sohlbreite). In <strong>der</strong> Abbildung 3-1 ist nur die Sohlaufnahme<br />

Herbst 2010 als aktuellste Messung dargestellt, da beim verwendeten Höhenmaßstab in<br />

<strong>der</strong> Grafik keine wesentlichen Unterschiede erkennbar wären.<br />

Höhe [mNN]<br />

404<br />

403<br />

402<br />

401<br />

400<br />

399<br />

398<br />

397<br />

396<br />

395<br />

394<br />

393<br />

392<br />

391<br />

390<br />

389<br />

388<br />

62<br />

61 60 59 58 57 56 55<br />

Fluss-km<br />

54 53 52 51 50 49<br />

1977 1995 2010 Frühjahr<br />

Talweg min 1977-2010 UK Kies Österreich UK Kies Bayern<br />

Plansohle WRS<br />

Risiko Planung<br />

Risiko mittl. Sohle 2010 Risiko 2010 zu Talweg<br />

Abbildung 3-1: Vergleich von gemessenen Sohlenlagen und WRS-Planung<br />

(Düker Reinhalteverband km 60.585, Gasdüker km 59.746, Saalachmündung km 59.3,<br />

bestehende Rampe km 51.9, Beginn Laufener Enge km 49.0)<br />

Seite 7 von 58<br />

<strong>Salzach</strong>_<strong>Optimierung</strong>_55.4_2011.05.02

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!