04.01.2013 Aufrufe

Sanierung Untere Salzach Optimierung der ... - Flussdialog

Sanierung Untere Salzach Optimierung der ... - Flussdialog

Sanierung Untere Salzach Optimierung der ... - Flussdialog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sanierung</strong> <strong>Untere</strong> <strong>Salzach</strong> ENTWURF Institut für Wasserbau u.<br />

<strong>Optimierung</strong> <strong>der</strong> vorhandenen Planungen zur Rampe 55.4 hydrometrische Prüfung<br />

Volumen [m³]<br />

0<br />

-100 000<br />

-200 000<br />

-300 000<br />

-400 000<br />

-500 000<br />

-600 000<br />

-700 000<br />

-800 000<br />

-900 000<br />

-1 000 000<br />

-1 100 000<br />

-1 200 000<br />

-1 300 000<br />

60<br />

1977-1995<br />

1977-2001<br />

1977-2002<br />

1977-2005<br />

1977- Herbst 2010<br />

59<br />

58<br />

57<br />

Summenlinie Volumenabtrag 1977 bis ...<br />

56<br />

55 54<br />

Fluss-km<br />

Abbildung 4-8: Summenlinie <strong>der</strong> Volumenän<strong>der</strong>ung im Freilassinger Becken zwischen<br />

Saalachmündung und Laufener Enge ausgehend von 1977 bis Herbst 2010<br />

Wenn die Zielhöhe für die Sohle aus <strong>der</strong> WRS-Planung unverän<strong>der</strong>t bleibt, muss überprüft<br />

werden ob das zusätzliche Geschiebedefizit aus den Aufweitungen abdeckbar ist<br />

o<strong>der</strong> ob Zusatzmaßnahmen erfor<strong>der</strong>lich sind. Je weiter flussauf die zusätzliche Sohlhebung<br />

stattfindet, desto geringer ist <strong>der</strong> Geschiebebedarf für die Sohlhebung. Wenn die<br />

Rampe 55.4 beispielsweise um 0.5 m nie<strong>der</strong>er gebaut wird und die zusätzliche Sohlhebung<br />

erst an <strong>der</strong> Saalachmündung erfolgt, ergibt sich bei Annahme einer mittleren Sohlbreite<br />

von 100 m auf ca. 4 km Länge ein um ca. 200 000 m³ geringerer Geschiebebedarf<br />

für die Sohlhebung.<br />

Hochwasserspiegel, Überflutungsgebiete, Grundinanspruchnahme:<br />

Hier kann direkt auf das Kap. 4.1.4 verwiesen werden. Wenn die Sohlhebung nicht zu weit<br />

flussab <strong>der</strong> Saalachmündung erfolgt ist keine Verän<strong>der</strong>ung zu erwarten, da die <strong>Salzach</strong><br />

hier bereits sehr tief eingeschnitten ist.<br />

Vernetzung Fluss-Aue-Gewässersystem:<br />

Siehe Kap. 4.1.4<br />

53<br />

Seite 37 von 58<br />

<strong>Salzach</strong>_<strong>Optimierung</strong>_55.4_2011.05.02<br />

52<br />

51<br />

50<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!