05.01.2013 Aufrufe

EbM & Individualisierte Medizin - Deutsches Netzwerk ...

EbM & Individualisierte Medizin - Deutsches Netzwerk ...

EbM & Individualisierte Medizin - Deutsches Netzwerk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� der Ermittlung des tatsächlichen Informationsbedarfs der Klienten<br />

� Strategien der Informationsrecherche, beschaffung und –bewertung<br />

Es ist der folgende Ablauf vorgesehen:<br />

� Begrüßung, Vorstellung der Workshopleiter, Vorstellung der Teilnehmer, Klärung<br />

der Erwartungen, Zusammenstellen der Fragen zum Thema, kurze Einführung<br />

� Evidenzbasierte Informationen – was bedeutet das?<br />

Grundlagen der Evidenzbasierten <strong>Medizin</strong> (Evidenzhierarchien, Verzerrungen,<br />

Interessenkonflikte, Gute Praxis Gesundheitsinformation)<br />

� Der Informationsbedarf von Patienten / Klienten und die Bedeutung der<br />

Patienteninformation für die Behandlungsergebnisse<br />

� Grundlagen einer systematischen Informationsrecherche (PICO, Vorstellen<br />

verlässlicher Quellen)<br />

� Vorstellen von Instrumenten zur kritischen Informationsbewertung, Bewertung<br />

einer Information<br />

Zusammenfassung (Abgleich mit den eingangs ermittelten Fragen, Erfahrungen und<br />

Meinungen der Teilnehmer)<br />

T3 Von der Evidenz zur Empfehlung - GRADE<br />

Susanne Weinbrenner 1 , Gero Langer 2 , Jörg Meerpohl 3 ,<br />

1 Ärztliches Zentrum für Qualität in der <strong>Medizin</strong> (ÄZQ), 2 Institut für Gesundheits- und<br />

Pflegewissenschaft Universität Halle, 3 <strong>Deutsches</strong> Cochrane Zentrum Freiburg,<br />

Hintergrund<br />

Da sowohl die Einschätzung der Qualität der Evidenz als auch der Empfehlungsstärke<br />

nicht frei von subjektiven Urteilen sind, kommen Leitliniengruppen oft zu<br />

unterschiedlichen Empfehlungen, obgleich sie sich auf dieselbe Literaturbasis beziehen.<br />

Ziel der GRADE Arbeitsgruppe ist es bei der Bewertung der Qualität der Evidenz<br />

systematisch und transparent vorzugehen und in der Graduierung und Formulierung der<br />

Empfehlung zusätzlich explizit Nutzen und Schaden abzuwägen sowie Wertvorstellungen<br />

und Ressourcen zu berücksichtigen. Dies bildet die Grundlage, auf der die<br />

Leitlinienempfehlungen nach der GRADE- Methodik entstehen und gewährleistet, dass<br />

diese für die Anwender der Leitlinien transparent und nachvollziehbar sind.<br />

Ziel<br />

Der Workshop richtet sich an alle Interessierten, insbesondere richtet er sich an<br />

Personen, die an der Erstellung von Leitlinien beteiligt sind und die Literatur nach der<br />

GRADE Methodik aufbereiten möchten. Den TeilnehmerInnen soll ein erster Eindruck von<br />

den Charakteristika und der Vorgehensweise bei Anwendung der GRADE Methode<br />

vermittelt werden. An einem kleinen Review soll die Methodik exemplarisch dargestellt<br />

und ausprobiert werden<br />

Methodik des Workshops<br />

Begrüßung, Vorstellung und Einführung in das Thema (ca. 15 min)<br />

Vortrag zu den theoretischen Grundlagen von GRADE (15 - 20 min)<br />

Darstellung der konkreten Vorgehensweise bei Anwendung von GRADE (15- 20 min)<br />

Exemplarische Bearbeitung eines Reviews (ca. 60-80 min).<br />

Zusammentragen der Ergebnisse und strukturierte Diskussion der erzielten Inhalte (40-<br />

60min)<br />

Ergebnisse<br />

Die TeilnehmerInnen sollen anhand der Kurzvorträge und anhand der Bearbeitung des<br />

Reviews einen ersten Einblick in die Arbeit mit GRADE gewonnen haben.<br />

<strong>EbM</strong> 2011: <strong>EbM</strong> & <strong>Individualisierte</strong> <strong>Medizin</strong><br />

Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!