05.01.2013 Aufrufe

EbM & Individualisierte Medizin - Deutsches Netzwerk ...

EbM & Individualisierte Medizin - Deutsches Netzwerk ...

EbM & Individualisierte Medizin - Deutsches Netzwerk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse:<br />

Für 3.037 von 40.268 Asthma-Patienten (7,5%) wurde eine über den zweijährigen<br />

Beobachtungszeitraum bestehende tägliche und für weitere 2.400 (6%) eine wöchentliche<br />

Asthma-Symptomatik dokumentiert.<br />

Bezogen auf die Patientengruppe mit täglicher Symptomatik ähnelten sich die Praxen<br />

zunehmend in ihren Entscheidungen, diese Patientengruppe mit ICS, LABA bzw. der<br />

Kombination der genannten Wirkstoffe zu behandeln (ICS initial IQR: 75–100% dieser<br />

Patienten; final 80–100%; LABA – initial IQR: 50–100%; final 60–100%; ICS & LABA –<br />

initial IQR: 40–100%; final 49–100%). Ähnliche Ergebnisse ergeben sich für die Patienten<br />

mit wöchentlicher Symptomatik<br />

Somit ist eine Abnahme der Varianz hinsichtlich einer leitlinienorientierten<br />

medikamentösen Behandlung von Patienten mit täglicher und wöchentlicher Asthma-<br />

Symptomatik festzustellen.<br />

Schlussfolgerung/Implikation:<br />

Die Befunde sprechen für eine zunehmende Orientierung der Pharmakotherapie mit ICS<br />

und LABA bei Patienten mit häufiger Asthma-Symptomatik an den Vorgaben der NVL im<br />

Verlauf des betrachteten Zeitraums. Diese Änderung im Verordnungsverhalten ist<br />

möglicherweise eine Folge der regelmäßigen Rückmeldung der Verordnungsziele im<br />

Rahmen der halbjährlichen Feedback-Berichte an die am DMP beteiligten Praxen.<br />

Fraglich bleibt, in welchem Ausmaß das DMP selbst oder andere Rahmenbedingungen<br />

die Entscheidung der Ärzte beeinflusst haben, die Patienten konsequenter medikamentös<br />

zu behandeln.<br />

I/1e Die Arztbibliothek: Cochrane Reviews im Kontext eines Leitlinienthemas –<br />

Analyse des Mehrwerts für den Arzt<br />

Monika Nothacker 1 , Svenja Siegert 1 , Jacqueline Schirm 1 , Dana Rütters 1 , Christiane<br />

Rothe 1 , Günter Ollenschläger 1<br />

1 Ärztliches Zentrum für Qualität in der <strong>Medizin</strong>, Berlin, Deutschland<br />

Hintergrund:<br />

Für das Online-Portal Arztbibliothek werden evidenzbasierte medizinische Online-<br />

Informationen selektiert und themenspezifisch in Kontext zueinander gesetzt. Mit Stand<br />

11/10 wurden 245 gültige S2- und S3-Leitlinien und 2748 Abstracts von Cochrane<br />

Reviews (CR) ab 2006 zur Verfügung gestellt. 2003 der CR waren durch 158<br />

Themenbegriffe zu Leitlinienthemen verschlagwortet. Ziel der vorliegenden Analyse ist<br />

aufzuzeigen, inwieweit dadurch ein Mehrwert an Information besteht und wie dieser<br />

genutzt wird.<br />

Material/Methoden:<br />

Ausgewertet wurden 6 häufig genutzte Leitlinien (NVL Depression, NVL Herzinsuffizienz,<br />

S3-Leitlinie zu Allergieprävention, Lungenkarzinom, Mammakarzinom und perioperativen<br />

Schmerzen), die 2008–2010 publiziert wurden. Es wurde untersucht<br />

1. ob die angezeigten CR in der Leitlinie zitiert werden bzw. welcher Anteil nach dem<br />

Rechercheschlussdatum der Leitlinien publiziert wurde,<br />

2. ob nicht zitierte CR gleichlautende, nicht gleich lautende, vertiefende oder nicht<br />

thematisierte Informationen liefern.<br />

Anhand von Nutzerstatistiken wurde ausgewertet, wie viele Nutzer CR zu den Leitlinien<br />

aufriefen.<br />

Ergebnisse:<br />

Im Kontext waren pro Leitlinie 10–40 CR verschlagwortet. 4–28,5% der CR wurden in den<br />

Leitlinien zitiert. 70% (31–100%) der nicht zitierten CR wurden nach Rechercheschluss<br />

der Leitlinien (3x2006, 1x1/2007, 2x2008) publiziert. 13% CR enthielten aktuellere<br />

gleichlautende Informationen, 6% nicht übereinstimmende Informationen, 35% (6–65%)<br />

vertiefende Informationen z.B. zu medikamentösen Therapieverfahren, 37% (11–54%)<br />

<strong>EbM</strong> 2011: <strong>EbM</strong> & <strong>Individualisierte</strong> <strong>Medizin</strong><br />

Seite 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!