05.01.2013 Aufrufe

EbM & Individualisierte Medizin - Deutsches Netzwerk ...

EbM & Individualisierte Medizin - Deutsches Netzwerk ...

EbM & Individualisierte Medizin - Deutsches Netzwerk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ereits vorhandener Ansätze eine Handreichung mit möglichen Standards zur Beteiligung<br />

von Patienten in den verschiedenen Phasen der Leitlinienentwicklung.<br />

Ergebnisse:<br />

Patientenbeteiligung wird je nach Art des Informationsflusses definiert als Konsultation,<br />

Partizipation oder Kommunikation. Diese drei Ansätze zielen auf unterschiedliche<br />

Gruppen und sind in unterschiedlichen Phasen der Leitlinienentwicklung einsetzbar. Die<br />

Konsultation kann etwa bei der Priorisierung von Themen, Schlüsselfragen oder bei der<br />

Kommentierung eines fertigen Leitlinienentwurfs zum Einsatz kommen; Kommunikation<br />

z.B. von Leitlinienempfehlungen erfolgt nach Veröffentlichung einer Leitlinie in Form von<br />

Patientenversionen. Partizipation ist im Recherche- und Konsentierungsprozess hilfreich<br />

und erfordert die umfassendste inhaltliche und methodische Begleitung der beteiligten<br />

Patienten.<br />

Schlussfolgerung/Implikation:<br />

Einheitliche Standards können zur Verbesserung und Verstärkung von<br />

Patientenbeteiligung beitragen. Dabei sind methodische Grundsätze ebenso wichtig wie<br />

konkrete Arbeitshilfen, etwa zur strukturierten Erfassung von Patientenerfahrungen oder<br />

zur Erklärung von Interessenkonflikten. International wird diskutiert, dass nicht nur<br />

mittelbar oder unmittelbar von einer Erkrankung Betroffene in die Entwicklung von<br />

Leitlinien einzubeziehen sind, sondern auch die breite Öffentlichkeit. Innerhalb des<br />

Workshops sollen verschiedene Szenarien der Patientenbeteiligung und anderer<br />

Zielgruppen je nach Phase der Leitlinienerstellung systematisch erarbeitet und mögliche<br />

Barrieren bei der Umsetzung analysiert sowie jeweils unterstützende Praxishilfen<br />

identifiziert werden.<br />

Der Workshop wird mit Unterstützung von GIN PUBLIC durchgeführt.<br />

<strong>EbM</strong> 2011: <strong>EbM</strong> & <strong>Individualisierte</strong> <strong>Medizin</strong><br />

Seite 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!