05.01.2013 Aufrufe

EbM & Individualisierte Medizin - Deutsches Netzwerk ...

EbM & Individualisierte Medizin - Deutsches Netzwerk ...

EbM & Individualisierte Medizin - Deutsches Netzwerk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse:<br />

Im Gegensatz zur NICE-Leitlinie wurde in der deutschen S3-Leitlinie nicht auf<br />

Qualitätsmängel der Zulassungsstudien hingewiesen. Auch die Tatsache, dass<br />

Efalizumab nie direkt mit bewährten Therapien verglichen wurde, blieb unerwähnt.<br />

Obwohl eingeräumt wurde, dass eine Beurteilung der Langzeitsicherheit nicht endgültig<br />

möglich sei, wurde Efalizumab (Raptiva®) ein günstiges Sicherheitsprofil bescheinigt und<br />

es erfolgte – nicht zulassungskonform – eine explizite Empfehlung zur Induktionstherapie.<br />

NICE und pharma-kritik bewerteten die Substanz aufgrund geringer Wirksamkeit im<br />

indirekten Vergleich und gravierender Sicherheitsbedenken deutlich zurückhaltender.<br />

Zusätzlich zu den zulassungsgemäßen Voraussetzungen forderte das NICE die<br />

Nichteinsetzbarkeit von Etanercept als Bedingung für einen Efalizumabeinsatz. 10 von 15<br />

stimmberechtigten Teilnehmern am Konsensusverfahren der deutschen S3-Leitlinie<br />

hatten finanzielle Verbindungen mit bis zu 11 verschiedenen pharmazeutischen<br />

Unternehmen. Alle 10 Teilnehmer mit Industrieverbindungen erhielten Honorare vom<br />

Efalizumab-Hersteller.<br />

Schlussfolgerung/Implikation:<br />

Das Ergebnis legt nahe, dass finanzielle Beziehungen der Autoren zum Hersteller die<br />

Bereitschaft fördern, die bei Neuzulassung eines Präparates wenigen vorhandenen Daten<br />

einseitig zu Gunsten der neuen Substanz zu interpretieren.<br />

Literatur<br />

1. Public statement on Raptiva (efalizumab) – Withdrawal of the marketing authorisation in<br />

the European Union. London: European Medicines Agency; 2009. Available from:<br />

http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Public_statement/2009/11/WC50<br />

0009129.pdf<br />

2. Nast A, Kopp IB, Augustin M, Banditt KB, Boehncke WH, Follmann M, Friedrich M, Huber<br />

M, Kahl C, Klaus J, Koza J, Kreiselmaier I, Mohr J, Mrowietz U, Ockenfels HM,<br />

Orzechowski HD, Prinz J, Reich K, Rosenbach T, Rosumeck S, Schlaeger M, Schmid-Ott<br />

G, Sebastian M, Streit V, Weberschock T, Rzany B; Germany Society for Dermatology. S3-<br />

Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris [S3-Guidelines for the therapy of psoriasis<br />

vulgaris]. J Dtsch Dermatol Ges. 2006;4 Suppl 2:S1-126.<br />

3. Etanercept and efalizumab for the treatment of adults with psoriasis (NICE technology<br />

appraisal guidance; 103). London: National Institute for Health and Clinical Excellence;<br />

2006. Available from: http://www.nice.org.uk/nicemedia/live/11580/33376/33376.pdf<br />

4. Arnold AW, Itin P. Biologika bei Psoriasis vulgaris. pharma-kritik. 2007; 28(15).<br />

II/1d Angaben zu Interessenkonflikten in deutschen Leitlinien<br />

Thomas Langer 1 , Susann Conrad 1 , Liat Fishman 1 , Sabine Schwarz 1 , Beate Weikert 1 ,<br />

Susanne Weinbrenner 1 , Günter Ollenschläger 1<br />

1 Ärztliches Zentrum für Qualität in der <strong>Medizin</strong>, Berlin, Deutschland<br />

Hintergrund:<br />

Eine Auswertung von deutschen S2- und S3-Leitlinien, die bis August 2009 aktuell waren<br />

zeigte, dass Interessenkonflikte in vielen Leitlinien unzureichend dargelegt werden [1]. Die<br />

Fragestellungen der Arbeit sind: 1.) Interessenkonfliktdarlegung in S2- und S3-Leitlinien,<br />

die zwischen 08/2009 und 11/2010 veröffentlicht wurden; 2.) Welche Beziehungen und<br />

Sachverhalte werden in S2- und S3-Leitlinien (Stand 11/2010) offen gelegt. 3.) Wie wurde<br />

mit diesen umgegangen.<br />

Material/Methoden:<br />

Alle von 08/2009 bis 11/2010 veröffentlichten oder aktualisierten S2- und S3-Leitlinien<br />

wurden mit Kriterium 23 des Deutsche Instrument zur methodischen Leitlinien-Bewertung<br />

(DELBI) durch zwei unabhängige BewerterInnen bewertet und die Ergebnisse mit den<br />

Daten der Auswertung aus 2009 [1] zusammengefasst. Die Angaben aller bis 11/2010<br />

gültigen Leitlinien mit Informationen zu Interessenkonflikten wurden extrahiert und<br />

quantitativ ausgewertet.<br />

Ergebnisse:<br />

<strong>EbM</strong> 2011: <strong>EbM</strong> & <strong>Individualisierte</strong> <strong>Medizin</strong><br />

Seite 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!