05.01.2013 Aufrufe

EbM & Individualisierte Medizin - Deutsches Netzwerk ...

EbM & Individualisierte Medizin - Deutsches Netzwerk ...

EbM & Individualisierte Medizin - Deutsches Netzwerk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

werden im Zeitverlauf besser und differenziert für unterschiedliche Teilaspekte bewertet.<br />

Informationsgehalt und Aktualität der Berichte werden als besonders positiv, ihre<br />

Brauchbarkeit für Qualitätszirkeldiskussionen dagegen als weniger geeignet empfunden.<br />

Es wird ein hohes Ausmaß an aktiver Auseinandersetzung mit den Berichten berichtet<br />

und häufig eingeräumt, dass sie sich auf das ärztliche Handeln auswirkten.<br />

Möglicherweise wurde die Bedeutung des Instruments Feedback-Bericht für die DMP<br />

bislang unterschätzt.<br />

I/2d Das Clearingverfahren für Arztbewertungsportale: Arztbewertungsportale<br />

auf dem Prüfstand<br />

Sabine Schwarz 1 , Corinna Schaefer 1 , Günter Ollenschläger 1 für den Expertenkreis<br />

Arztbewertungsportale des ÄZQ<br />

1<br />

Ärztliches Zentrum für Qualität in der <strong>Medizin</strong>, Berlin, Deutschland<br />

Hintergrund:<br />

Die Checkliste „Gute Praxis Arzt- und Klinikbewertungsportale“. Modul 1:<br />

Qualitätsanforderungen für Arztbewertungsportale“ (Version 1.0 – Dezember 2009)<br />

formuliert erstmalig Standards für Arztbewertungsportale (ABP). Nach deren<br />

Veröffentlichung wurde von mehreren Seiten die Forderung erhoben, die Qualität der<br />

bereits existierenden ABP mit Hilfe der Checkliste zu überprüfen. Daraus resultierte der<br />

Auftrag an das ÄZQ, ein Clearingverfahren für ABP einzurichten. Ziel des<br />

Clearingverfahrens war es, die Qualität von ABP für Nutzerinnen/Nutzer und<br />

Portalbetreiber transparent und nachvollziehbar darzustellen.<br />

Material/Methoden:<br />

Es erfolgte zunächst eine Recherche der derzeit vorhandenen Bewertungsangebote.<br />

Jeweils zwei Guachterinnen/Gutachter bewerteten von Mai bis September 2010<br />

unabhängig voneinander zehn relevante ABP anhand des Kriterienkatalogs. Im Oktober<br />

2010 erhielten alle Betreiber begutachteter Portale ihren Qualitätsbericht zur Kenntnis.<br />

Ergebnisse:<br />

Die Qualität der überprüften ABP war zum Zeitpunkt der Bewertung sehr unterschiedlich.<br />

Das beste Webangebot erfüllte 85% (34 von 40) und das schlechteste 30% (12 von 40)<br />

der Qualitätskriterien. Einige Kriterien (z. B. notwendige Mindestanzahl an Bewertungen)<br />

erfüllte kein ABP, andere Anforderungen (z. B. Barrierefreiheit) wurden nur von wenigen<br />

erfüllt. Aus den acht eingegangenen Stellungnahmen der Betreiber geht hervor, dass die<br />

meisten Betreiber die Qualitätsberichte zum Anlass genommen haben, ihr Webangebot<br />

zu überarbeiten. Geforderte Angaben (z. B. zur Finanzierung des Angebots) oder<br />

Maßnahmen (z. B. die Möglichkeit zur Gegendarstellung) des Kriterienkatalogs wurden<br />

eingeführt bzw. umgesetzt.<br />

Schlussfolgerung/Implikation:<br />

Eine Fülle von ABP bietet Unterstützung bei der Arztsuche an. Im Sinne von Transparenz<br />

und Verlässlichkeit sind jedoch Veränderungen und Nachbesserungen der derzeitigen<br />

ABP geboten. Einige Portalbetreiber haben aufgrund ihrer Gutachten begonnen, ihre<br />

Webseiten umzugestalten.<br />

I/2e Das EU-EBM-Projekt am Universitätsklinikum Frankfurt/Main:<br />

Zwischenbericht 2011<br />

Martin N. Bergold 1 , Reinhard Strametz 1 , Kevin Bohrt 1 , Tobias Weberschock 1<br />

1<br />

EBM-Frankfurt, Insitut für Allgemeinmedizin, Goethe Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am<br />

Main, Deutschland<br />

Hintergrund:<br />

Die Qualifikation in Evidenzbasierter <strong>Medizin</strong> (<strong>EbM</strong>) sowie dessen adäquate Anwendung<br />

ist in dem universitären klinischen Alltag obligatorisch. In Zusammenarbeit mit der ebm-<br />

Unity-Group, der DN<strong>EbM</strong> und der Universität Frankfurt am Main konnte zu Beginn 2009<br />

der onlinebasierte „Euebm-Unity-Kurs“ für Weiterbildungsassistenten über Systematische<br />

<strong>EbM</strong> 2011: <strong>EbM</strong> & <strong>Individualisierte</strong> <strong>Medizin</strong><br />

Seite 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!