05.01.2013 Aufrufe

Stadtzeitung Juni 2008 - Marchtrenk

Stadtzeitung Juni 2008 - Marchtrenk

Stadtzeitung Juni 2008 - Marchtrenk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MARCHTRENKER<br />

Die Feuerwehr <strong>Marchtrenk</strong> hat<br />

gewählt!<br />

‘Altes’ Kommando übernimmt weiter<br />

seine Tätigkeiten.<br />

Im Anschluss an die jährlich stattfindende Vollversammlung<br />

fand am Abend des 28.03.<strong>2008</strong> die Neuwahl des<br />

Feuerwehrkommandos statt. In der im Pfarrsaal <strong>Marchtrenk</strong><br />

stattgefundenen Versammlung berichteten zunächst<br />

Schrift-, Kassenführer und Gerätewart über Anschaffungen<br />

und Neuerungen des abgelaufenen Jahres. Es folgten<br />

Ausführungen der Sachbearbeiter der Gebiete Atemschutz,<br />

Jugend und Tauchdienst, bevor der Kommandant<br />

Angelobungen, Beförderungen und Auszeichnungen<br />

gemeinsam mit Bürgermeister Fritz Kaspar vornahm.<br />

Nach einer kurzen Pause wurde mit den Wahlen, welche<br />

alle 5 Jahre durchgeführt werden, begonnen. Die<br />

Bestimmung der Funktionsträger für Kommandant,<br />

Schrift- und Kassenführer war nur Formsache, da sich für<br />

diese Positionen jeweils ein Kandidat zur Verfügung stellte.<br />

Somit bleibt Leo Taubner Kommandant, Gerhard<br />

Pfeiffer übernimmt die Aufgabe des Schriftführers und<br />

Christian Henning behält die Funktion des Kassenführers.<br />

Spannender war die Wahl um den 1. bzw. 2. Kommandant-<br />

Stellvertreter, da sich zwei Personen für den 1. Stellvertreter<br />

zur Verfügung stellten. Die Auswertung der<br />

Stimmen zeigte schließlich, dass die Funktionen der vergangenen<br />

Periode beibehalten werden. Achim Kimeswenger<br />

bleibt weiterhin 1. Kommandant-Stellverteter und<br />

Markus Ortmair übernimmt wieder die Aufgabe des<br />

2. Stellvertreters.<br />

In der nächsten Kommandositzung werden Zugs- und<br />

Gruppenkommandanten, sowie der Lotsenkommandant<br />

und der Gerätewart ernannt.<br />

Das neu gewählte Kommando<br />

Kommandant ABI Leopold Taubner<br />

1. Kommandant-Stellvertreter HBI Achim Kimeswenger<br />

42<br />

STADTZEITUNG<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

der Stadt <strong>Marchtrenk</strong><br />

2. Kommandant-Stellvertreter OBI Markus Ortmair<br />

Schriftführer AW Gerhard Pfeiffer<br />

Kassenführer AW Henning Christian<br />

AUSZUG - EINSATZDIENST<br />

Zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen<br />

wurde die Feuerwehr <strong>Marchtrenk</strong> an einem Samstag im<br />

April, um 07:00 Uhr alarmiert. Der Unfall ereignete sich<br />

auf der Autobahn A25 Fahrtrichtung Linz kurz nach der<br />

Auffahrt Weißkirchen. Die Feuerwehr <strong>Marchtrenk</strong> rückte<br />

unverzüglich mit 3 Fahrzeugen (RLFA, ÖEF und SRF) aus.<br />

Auch die Feuerwehr Weißkirchen unterstütze uns bei den<br />

Arbeiten mit 2 weiteren Fahrzeugen.<br />

Ein PKW geriet auf die neben einem Parkplatz beginnende<br />

Leitschiene und wurde gegen die sich dahinter befindende<br />

Lärmschutzwand geschleudert. Alle 4 Insaßen (2 Ehepaare<br />

aus Heilbronn / Deutschland) waren eingeklemmt und<br />

wurden bei Eintreffen der Feuerwehr bereits durch das<br />

Rote Kreuz erstversorgt (2 Personen wurden noch an der<br />

Einsatzstelle intubiert). Der 61-jährige Beifahrer aus<br />

Pforzheim überlebte den Aufprall nicht. Unter Einsatz von<br />

hydraulischen Rettungsgeräten (Spreizer und Schere)<br />

wurde zuerst das Dach des PKWs abgenommen um<br />

schließlich die Eingeklemmten befreien zu können. Der<br />

57-jährige Fahrer war dermaßen schwer eingeklemmt, dass<br />

die Feuerwehr eine Dreiviertelstunde benötigte um ihn aus<br />

dem Wrack bergen zu können.<br />

Die 3 schwer Verletzten wurden durch Hubschrauber bzw.<br />

Rettungswagen nach Linz bzw. Wels abtransportiert. Eine<br />

der Frauen erlag ihren schweren Verletzungen noch am selben<br />

Tag im UKH Linz.<br />

Wie es zu diesem tragischen Unfall kam, ist unklar. Es gibt<br />

weder Bremsspuren noch Zeugen des Unfalls. Während<br />

der Bergungsarbeiten war die Autobahn in Fahrtrichtung<br />

Linz komplett gesperrt.<br />

Das Großtanklöschfahrzeug wurde am 09. Mai um 03:00<br />

Uhr in der Nacht zu einem Großbrand eines landwirt-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!