05.01.2013 Aufrufe

amz_2012_11

amz_2012_11

amz_2012_11

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ohre würden auf verschlissene Dämpfer<br />

hindeuten, so der Fachmann. Um sich<br />

Gewissheit über die Funktionsfähigkeit<br />

der Dämpfer und den Zustand des<br />

Fahrwerks zu verschaffen, rät Wörmann<br />

zur Probefahrt – oder besser noch: zur<br />

Prüfung auf einem Fahrwerktester. „Mit<br />

den Stoßdämpfern sollten immer auch<br />

die Fahrzeugfedern achsweise getauscht<br />

werden, da sonst Dämpfungsunterschiede<br />

entstehen können und die Spurstabilität<br />

verloren geht“, rät der Experte.<br />

Schadensindiz<br />

schlechtes Fahrverhalten<br />

„Fahrwerksschäden äußern sich meist<br />

durch schlechteres Fahrverhalten und<br />

Geräusche. Je nach Einsatzbedingung<br />

sind die Symptome mehr oder weniger<br />

stark spürbar“, berichten die Fahrwerksexperten<br />

von Ruville (www.ruville.de)<br />

in Hamburg. Da der Fahrer sein Fahrverhalten<br />

an die schleichend auftretenden<br />

Fahrwerksschäden anpasse, bemerke<br />

er üblicherweise diese Störungen meist<br />

erst sehr spät, so die Experten. Typische<br />

Schäden am Fahrwerk sind den Hamburger<br />

Fachleuten zufolge ausgeschlagenen<br />

Gelenke, schadhafte und ausgerissene<br />

Gummibauteile sowie Korrosion und<br />

Verschmutzung.<br />

Um die Ursachen von Schäden im<br />

Fahrwerk auszumachen, ist den Experten<br />

zufolge oftmals mehr nötig als nur<br />

Voll auf Block: Ein abgenutztes Federbeinlager<br />

(links) kann nicht nur die Fahrgeräusche,<br />

sondern auch die Lenkkräfte erhöhen. Zudem<br />

kann ein defektes Lager die Lenkrückstellung beeinträchtigen<br />

und permanente Lenkkorrekturen<br />

erforderlich machen, um die Spur zu halten.<br />

Foto: Monroe/Tenneco<br />

ein flüchtiger Blick unter das Fahrzeug.<br />

Kugelgelenke etwa sollten wechselseitig<br />

auf Zug und Druck belastet werden, um<br />

unzulässiges Spiel festzustellen. Für eine<br />

genauere Diagnose sei daher vielfach<br />

eine zweite Person hilfreich – oder aber<br />

ein spezieller Gelenkspieltester, um die<br />

erforderlichen Prüfkräfte aufzubringen<br />

Auf die Peripherie achten<br />

Für Lenkradvibrationen, Klopf- und<br />

Knarzgeräusche, Schlingern in der Kurve<br />

sowie permanente Lenkkorrekturen<br />

müssen den Fachleuten des zu Tenneco<br />

gehörenden Stoßdämpferspezialisten<br />

Monroe (www.tenneco.de) zufolge nicht<br />

zwangsläufig verschlissene Stoßdämpfer<br />

verantwortlich sein. Häufig ist eine<br />

schadhafte Stoßdämpfer-Peripherie dafür<br />

verantwortlich. Die Stoßdämpferexperten<br />

empfehlen, beim Fahrwerkscheck<br />

immer auch die Schutz- und Montageteile<br />

genau unter die Lupe zu nehmen.<br />

Denn diese unscheinbaren Teile können<br />

unbemerkt verschleißen und sowohl die<br />

Leistung als auch die Lebensdauer des<br />

Stoßdämpfers stark beeinträchtigen.<br />

Deshalb sollte der Kfz-Fachmann<br />

mit jedem neuen Satz Stoßdämpfer<br />

gleichzeitig auch die Anschlagpuffer,<br />

Staubkappen, Federbeinlager und Gum-<br />

Umsatzbringer Radwechsel: Wer beim<br />

saisonalen Radwechsel an<br />

den Rädern rüttelt – am besten im Beisein<br />

des Kunden – kann „einträglichen<br />

Verschleiß“ quasi im Vorbeigehen ermitteln.<br />

Foto: Wulf Gärtner/Meyle<br />

miblöcke erneuern, raten die Experten<br />

von Tenneco. „Ist ein Federbeinlager verschlissen,<br />

erhöht sich die Reibung, was<br />

zu einem höheren Kraftaufwand beim<br />

Lenken führt, insbesondere bei niedrigen<br />

Geschwindigkeiten“, so die Fachleute. Ein<br />

schadhaftes Lager könne die Lenkkraft<br />

sogar um bis zu 20 Prozent erhöhen. Zudem<br />

beeinträchtige ein verschlissenes<br />

Federbeinlager die Fahrsicherheit: Um<br />

in der Spur zu bleiben, seien permanent<br />

Lenkkorrekturen notwendig. Doch auch<br />

Anschlaggummis, Gummiblöcke und<br />

Staubschutzmanschetten erfüllen den<br />

Experten zufolge wichtige Aufgaben: Der<br />

Anschlaggummi puffert die Bewegungen<br />

des Federbeins, die durch die Trägheit der<br />

Fahrzeugkarosserie entstehen, ab und<br />

bewahrt den Stoßdämpfer vor Schäden.<br />

Der Gummiblock am oberen Anschraubpunkt<br />

indes absorbiert Vibrationen. Ist er<br />

verschlissen, verschlechtere sich nur das<br />

Handling, sondern erhöhe sich gleichzeitig<br />

auch das Geräuschniveau. „Außer-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!