06.01.2013 Aufrufe

Als PDF herunterladen - BASF

Als PDF herunterladen - BASF

Als PDF herunterladen - BASF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Jahr 2012 waren aufgrund des erst späten Auftretens von<br />

Septoria tritici und eines insgesamt eher verhaltenen Befallsdruckes<br />

kaum Unterschiede innerhalb der Doppelbehandlungen<br />

vorhanden. Hier konnte die beste Wettbewerbsvariante<br />

in etwa an die Capalo ® /Adexar ® -Spritzfolge heranreichen.<br />

Dass Sie jedes Jahr flexibel auf die Witterung und den Krankheitsdruck<br />

reagieren müssen, ist selbstverständlich. Dabei<br />

werden wir Sie auch in 2013 gerne mit unseren regionalen<br />

Erfahrungen unterstützen.<br />

1. Strategie bei frühem Erstauftreten von Krankheiten<br />

Der erste Behandlungstermin gegen frühen Krankheitsbefall<br />

(z. B. gegen Septoria tritici, Mehltau und Halmbruch) liegt<br />

in Bayern in aller Regel in ES 32/33. Zur Bekämpfung dieser<br />

Krankheitserreger sollten Sie Capalo ® vorlegen. Es besitzt<br />

neben einer starken Leistung gegen Septoria tritici auch eine<br />

hervorragende Wirkung gegen Mehltau und Halmbruch und<br />

passt deshalb ideal zu diesen frühen Anwendungsterminen.<br />

Vermeiden Sie im Hinblick auf ein aktives Resistenzmanagement<br />

eine zu starke Reduzierung der Aufwandmengen und<br />

einen zu häufigen und zu frühen Einsatz von Carboxamiden.<br />

Der zweite Behandlungstermin richtet sich nach der Vorbehandlung<br />

und der Witterung bzw. dem Krankheitsdruck.<br />

In der Regel liegt er bei früher Vorbehandlung zwischen ES<br />

39 und ES 55. Beachten Sie dabei, dass der Blattapparat<br />

voll ausgebildet ist und vor allem die oberen drei Blattetagen<br />

gut geschützt werden können. Hierfür sollten Sie als zweite<br />

Maßnahme Adexar ® einsetzen. Adexar ® bringt hervorragende<br />

Krankheitsleistung gegen alle wichtigen Erreger. Vor allem bei<br />

Septoria tritici zeigt es durch seine hervorragende Kurativ- und<br />

Dauerwirkung eine deutlich überlegene Leistung. Adexar ®<br />

stellt hier einen neuen Standard dar. Hinzu kommen<br />

ertragsphysiologische Effekte, die zu vitaleren und stresstoleranten<br />

Beständen führen. Durch die hervorragende Formulierung<br />

tritt eine sehr schnelle Regenfestigkeit ein. Das<br />

bringt Ihnen Wirkungssicherheit bei unbeständiger Witterung.<br />

Mit Adexar ® kommen Sie aufgrund der Formulierung mit deutlich<br />

weniger als 200 l/ha Wasseraufwandmenge zurecht.<br />

Ein wichtiges Argument, wenn Sie größere Flächen oder weit<br />

entfernte Schläge zu bewältigen haben.<br />

1. Gegen alle wichtigen Krankheiten bei frühem<br />

Befallsbeginn:<br />

1,6 l/ha Capalo ® in ES 31–37<br />

gefolgt von<br />

1,6–2,0 l/ha Adexar ® in ES 39–55<br />

Getreidefungizide<br />

Die Spritzfolge aus Capalo ® gefolgt von Adexar ® brachte einen<br />

Mehrertrag von durchschnittlich ca. 15 dt/ha in 38 Exaktversuchen<br />

der Jahre 2010–2012 in Süddeutschland. Auch<br />

die amtlichen Versuche der LfL Freising zeigen die enorme<br />

Leistungsfähigkeit von Adexar ® -Spritzfolgen gegenüber anderen<br />

carboxamidhaltigen Varianten. Zusätzlich beinhaltet diese<br />

Spritzfolge ein hervorragendes Resistenzmanagement!<br />

Gehen Sie kein Risiko ein! Sichern Sie Ihre Erträge bei<br />

höherem Krankheitsdruck und guten Weizenpreisen<br />

durch eine Doppelbehandlung ab.<br />

2. Strategie bei späterem Erstauftreten von Krankheiten<br />

Wenn Halmbruch bzw. früher Mehltau keine Rolle spielt und<br />

sich der erste Krankheitsdruck – meistens Septoria tritici –<br />

etwas später aufbaut (ca. ES 37), dann sollten Sie ab diesem<br />

Stadium eine Erstbehandlung mit Adexar ® vornehmen (in etwa<br />

ab Mitte Mai). Diese übernimmt die Funktion einer „vorgezogenen<br />

Einmalbehandlung“ und erfasst alle wichtigen Krankheitserreger.<br />

In ES 37 können Sie mit Adexar ® sogar noch<br />

erstaunliche Nebeneffekte auf Halmbruch erzielen. Bleibt der<br />

Krankheitsdruck weiterhin bestehen, sollten Sie in ES 51–61<br />

mit Osiris ® eine weitere Fungizidbehandung setzen. Osiris ®<br />

sichert die Abreife gegen alle späten Blatt- und Ährenkrankheiten<br />

(z. B. Septoria tritici, Braunrost, DTR-Blattdürre und<br />

Schwärzepilze) ab. Dabei reicht meistens die reduzierte<br />

Aufwandmenge von 2,0 l/ha Osiris ® . In die Blüte appliziert wirkt<br />

Osiris ® zusätzlich hervorragend gegen Ährenfusariosen. Lesen<br />

Sie hierzu bitte den Fusariumartikel im Anschluss.<br />

2. Gegen alle Schwerpunktkrankheiten bei<br />

späterem Befallsbeginn:<br />

2,0 l/ha Adexar ® in ES 37–49<br />

gefolgt von<br />

2,0 l/ha Osiris ® in ES 51–61<br />

Sonderfall: Erfolgt der erste Fungizideinsatz bereits in ES<br />

32/33 (z. B. mit Capalo ® ) und wird keine Zwischenbehandlung<br />

im Blattbereich durchgeführt, empfehlen wir Ihnen 2,5 l/ha<br />

Osiris ® (2,5–3,0 l/ha) zur Abschlussbehandlung.<br />

35<br />

Getreide<br />

Raps<br />

Mais<br />

Kartoffeln<br />

Rüben<br />

Leguminosen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!