06.01.2013 Aufrufe

Als PDF herunterladen - BASF

Als PDF herunterladen - BASF

Als PDF herunterladen - BASF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maisherbizide<br />

Bekämpfen Sie Unkräuter und Ungräser in Mais einfach<br />

und sicher!<br />

Beobachten Sie das Ungras- und Unkrautspektrum auf<br />

Ihren Flächen<br />

Vor jeder Herbizidmaßnahme sollten Sie Ihre Erfahrungen der<br />

Vorjahre berücksichtigen und die jeweils aktuelle Verunkrautung<br />

der Fläche feststellen. Je mehr Mais Sie innerhalb einer<br />

Fruchtfolge anbauen, desto stärker und schneller verändert<br />

sich Ihr Unkrautspektrum in wenigen Jahren. So verstärkt<br />

sich der Besatz mit verschiedenen Hirse-Arten (Borsten- und<br />

Fingerhirsen!), Schwarzem Nachtschatten, Amarant, Franzosenkraut,<br />

Knöterich-Arten und Weißem Gänsefuß. Beobachten<br />

Sie auch, ob die Verunkrautung in der Regel in einer Welle oder<br />

über mehrere Wochen verteilt aufläuft. Wählen Sie schließlich<br />

die richtige Kombination aus Blatt- und Bodenwirkstoffen aus.<br />

Durch die Vorverlegung der Aussaattermine, die Ausweitung<br />

des Anbauumfanges und die Veränderungen in der Bodenbearbeitung<br />

nehmen die Ansprüche an eine sichere und verträgliche<br />

Unkraut- und Hirsebekämpfung weiter zu.<br />

Beachten Sie folgende Grundsätze für eine erfolgreiche<br />

Unkrautbekämpfung in Mais:<br />

• Mais verträgt im Jugendstadium keine Unkrautkonkurrenz.<br />

• Bei Verungrasung mit Hirse-Arten sollten Sie unbedingt<br />

Kombinationen aus Blatt- und Bodenherbiziden mit unterschiedlichen<br />

Wirkstoffen verwenden.<br />

• Setzen Sie klassische Bodenherbizide frühzeitig ein!<br />

• Feuchtigkeit fördert die Wirkung von Bodenherbiziden.<br />

• Blattaktive Herbizidmischungen und Blatt-Boden-Herbizide<br />

können auch noch nach dem fünften Blatt des Maises mit<br />

hoher Aufwandmenge eingesetzt werden (Wachsschicht<br />

beachten).<br />

• Setzen Sie Herbizide (speziell Sulfonylharnstoffe) nicht bei<br />

starken Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht<br />

und nicht bei stark gestressten Mais-Pflanzen ein.<br />

Neu für 2013: Clio ® Gold-Pack<br />

Dieser Pack besteht aus 1,0 l/ha Clio ® Star + 2,0 l/ha Spectrum<br />

® Gold in einem anwenderfreundlichen 5-ha-Pack.<br />

Dabei ist das neu zugelassene Spectrum ® Gold eine Fertigformulierung<br />

aus dem hervorragenden Bodenherbizid Spectrum<br />

® (Dimethenamid-P) mit dem bekannten Terbuthylazin.<br />

Damit steht eine auch bei Trockenheit sehr verlässliche, breit<br />

wirksame, vor allem bodenaktive Lösung zur Verfügung. In<br />

Mischung mit dem blattaktiven Clio ® Star erhalten Sie eine<br />

Vierfach-Kombination mit Topramezone und Dicamba. Dies ergibt<br />

eine besonders sichere Problemlösung gegen eine breite<br />

Mischverunkrautung und alle Hirse-Arten sowie gegen<br />

Einjährige Rispen. Es werden auch größere Hirsen sicher<br />

über das Blatt bekämpft.<br />

In einigen Regionen Bayerns breiten sich die Ehrenpreis-Arten<br />

verstärkt aus, z. B. im Ries. Ehrenpreis wird aufgrund von<br />

Topramezone besonders sicher erfasst. Viele andere Produkte<br />

zeigen hier eine Schwäche. Das Gleiche gilt für die Bekämp-<br />

fung von Storchschnabel-Arten. Darüber hinaus besteht eine<br />

Zusatzleistung gegen bereits aufgelaufenene Winden. Der<br />

optimale Anwendungstermin liegt im 3–5 Blatt-Stadium<br />

des Maises.<br />

Der Clio ® Gold-Pack ist eine neue und preisgünstige<br />

Empfehlung für alle Standorte mit breiter Verunkrautung,<br />

allen Hirse-Arten und ersten Winden.<br />

Bei spätem Einsatz von Clio ® Gold-Pack, wenn Kamille, Vogeloder<br />

Windenknöterich bereits 5 Blätter haben, empfehlen wir<br />

den Zusatz von 0,3 l/ha B 235 ® . Dies ist meist der Fall, wenn<br />

sich der Mais etwa im 5–6-Blatt-Stadium befindet. Eine gute<br />

Mais-Verträglichkeit ist auch in diesem Stadium gegeben. Neben<br />

dem Clio ® Gold-Pack wird es das Spectrum ® Gold auch<br />

in einem Handelspack geben. Hierbei wird Spectrum ® Gold +<br />

Gräserpartner (Nicosulfuron-Mittel usw.) als mögliche Lösung<br />

angeboten. Bitte fragen Sie Ihren Handelspartner.<br />

Clio ® Top BMX-Pack – die bewährte Komplettlösung<br />

mit 4 Wirkstoffen und einem besonders langen Anwendungsfenster<br />

Clio ® Top BMX-Pack besteht aus den Produkten Clio ® Super<br />

und Zeagran ® ultimate. Clio ® Top BMX-Pack kombiniert die<br />

Wirkstoffe Topramezone, Dimethenamid-P, Bromoxynil und<br />

Terbuthylazin. Damit lösen Sie alle Hirse- und Unkrautprobleme<br />

(außer Wurzelunkräuter) mit einem Schlag.<br />

Clio ® Top BMX-Pack verfügt über eine herausragende<br />

Blattwirkung sowie gleichzeitig über eine langanhaltende<br />

Bodenwirkung. So erfassen Sie einerseits Unkräuter bis zum<br />

6-Blatt-Stadium und Hirse-Arten bis zur beginnenden Bestockung<br />

problemlos und sichern andererseits eine Boden-Dauerwirkung<br />

über mehrere Wochen. Sie bekämpfen damit sowohl<br />

die erste Auflaufwelle als auch spätere Keimwellen in<br />

einer Überfahrt und auf höchstem Niveau.<br />

Problemunkräuter wie z. B. Vogelknöterich, Windenknöterich<br />

oder Storchschnabel-Arten bekämpfen Sie ebenfalls sehr<br />

sicher. Sie können die Anwendung weitestgehend unabhängig<br />

von der Größe und dem Zustand des Maises und der Unkräuter<br />

sowie den Witterungs- und Bodenbedingungen durchführen,<br />

d. h. sie eignet sich auch für anmoorige Standorte und<br />

Moosböden.<br />

Bei weiteren Ungräsern sollten Sie das Wirkungsspektrum von<br />

Clio ® Top BMX-Pack durch ein nicosulfuronhaltiges Gräsermittel<br />

(40 g Wirkstoff/Liter)* ergänzen. Gegen Ackerfuchsschwanz,<br />

Flughafer, Weidelgräser und Quecke sollten Sie 0,5–1,0 l/ha<br />

des nicosulfuronhaltigen Gräsermittels* dazumischen. Beachten<br />

Sie bitte hierbei die Anwendungsbedingungen für Sulfonylharnstoffe.<br />

Auch in den amtlichen Versuchen in Bayern zeigte<br />

Clio ® Top BMX-Pack in den letzten Jahren herausragende<br />

Ergebnisse.<br />

69<br />

Getreide<br />

Raps<br />

Mais<br />

Kartoffeln<br />

Rüben<br />

Leguminosen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!