06.01.2013 Aufrufe

Als PDF herunterladen - BASF

Als PDF herunterladen - BASF

Als PDF herunterladen - BASF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leguminosen Rüben Kartoffeln Mais Raps Getreide<br />

94<br />

Rüben<br />

Bringen Sie Ihre Rüben unkrautfrei und gesund zur Ernte!<br />

Aus Rebell ® wird Rebell ® Ultra<br />

Rebell ® Ultra bietet bei vergleichbaren Aufwandmengen die<br />

doppelte Menge an Quinmerac. Die Chloridazon-Menge je<br />

Hektar ist um 20 % verringert. Je Hektar ergibt das in praxisnahen<br />

Spritzfolgen im Nachauflauf einen Rückgang von ca.<br />

30 %. Das angepasste Verhältnis der Wirkstoffe ermöglicht<br />

auch den Einsatz der vollen Aufwandmenge als Vorlage im<br />

Vorauflauf zur besseren Bekämpfung von schwer bekämpfbaren<br />

Unkräutern wie Hundspetersilie, Windenknöterich und<br />

Klettenlabkraut. Die stärkere Blattleistung bei Rebell ® Ultra im<br />

Vergleich zum Vorgänger Rebell ® erhöht die Leistung der bewährten<br />

G+B+R-Anwendung im Nachauflauf gegen Klettenlabkraut,<br />

Ehrenpreis und Hundspetersilie. Auch größere Hundspetersilie<br />

und Klettenlabkraut werden sicher bekämpft. Zusätzlich<br />

unterstützt die in Rebell ® Ultra enthaltene Chloridazon-Menge,<br />

ebenso wie beim Vorgänger Rebell ® , die Bodenleistung der<br />

Mischpartner gegen viele breit vorkommende Unkräuter.<br />

Rebell ® Ultra zeigt im Vor- und Nachauflauf eine bessere<br />

Kulturverträglichkeit als sein Vorgänger Rebell ® . Dies ermöglicht<br />

einen verträglicheren und flexibleren Einsatz und macht<br />

Rebell ® Ultra zu einer sehr praxisgerechten Lösung. Das zeigen<br />

eigene und die mehrjährigen Versuchsergebnisse der bayerischen<br />

Arbeitsgemeinschaften. Rebell ® Ultra ist mit 2,5 l/ha<br />

im Vorauflauf und 3 x 0,83 l/ha im Nachauflauf zugelassen. Die<br />

Anwendungshäufigkeit ist auf 3 x pro Saison beschränkt, eine<br />

Gesamtaufwandmenge von 2,5 l/ha (VA+NA) darf nicht überschritten<br />

werden. Zukünftig wird Ihnen Rebell ® Ultra sowohl<br />

solo als auch im Spectrum ® RU-Pack (Spectrum ® + Rebell ®<br />

Ultra) zur Verfügung stehen.<br />

Produktsteckbrief Rebell ® Ultra<br />

Wirkstoffe: 325 g/l Chloridazon +<br />

100 g/l Quinmerac<br />

Formulierung: Suspensionskonzentrat (SC)<br />

Wirkungsweise: überwiegend Bodenwirkung,<br />

Blattwirkung in Tankmischungen<br />

Zulassung: Vor- und Nachauflauf<br />

(Maximal 3 Anwendungen,<br />

Maximal 2,5 l/ha in Summe (VA+NA))<br />

Aufwandmengen:<br />

Vorauflauf: 2,5 l/ha<br />

Nachauflauf: 1.NAK 0,8 l/ha (+0,15 l/ha Spectrum ® )<br />

2.NAK 0,8 l/ha (+ 0,30 l/ha Spectrum ® )<br />

3.NAK 0,8 l/ha (+ 0,45 l/ha Spectrum ® )<br />

Auflagen: Hangauflage NG402: 10 m<br />

Sonst kein Gewässerabstand (5/0/0/0 m)<br />

NT 101, NG 343, NG407<br />

Mit der Tankmischung G+B+Rebell ® Ultra im reinen Nachauflauf<br />

bzw. in der Spritzfolge Rebell ® Ultra im Vorauflauf<br />

(Einsatzregionen beachten), gefolgt von G+B im Nachauflauf,<br />

können Sie nahezu alle Rübenunkräuter der in Bayern<br />

anzutreffenden Verunkrautung sicher bekämpfen. Noch höhere<br />

Mischverunkrautung im Rübenbestand – das muss nicht sein!<br />

und stabilere Bekämpfungsgrade können Sie erreichen, indem<br />

Sie zusätzlich Spectrum ® in die Spritzfolge integrieren. Auf<br />

Standorten mit Hirsen, Hundspetersilie, Amarant, Franzosenkraut<br />

und allgemeiner Spätverunkrautung sollten Sie generell<br />

mit Spectrum ® vorgehen und die bewährte Dauerwirkung,<br />

auch bei Trockenheit, nutzen.<br />

Zur Verhinderung von Spätverunkrautung sollten Sie insgesamt<br />

4–5 kg bzw. l/ha in Summe an Bodenherbizid über das gesamte<br />

Spritzsystem ausbringen. Rebell ® Ultra trägt wesentlich<br />

zum Unkrautschutz auf Ihren Rübenflächen bei (Wirkstoffdepot<br />

im Boden).<br />

Freiwillige Anwendungsbeschränkungen<br />

In den vergangenen Jahren wurde im oberflächennahen<br />

Grundwasser und in wenigen Grundwasserbrunnen von<br />

Bayern und Baden-Württemberg ein Abbauprodukt<br />

(Metabolit B) des Wirkstoffes Chloridazon in geringer Konzentration<br />

gefunden. Metabolit B ist laut BVL nicht relevant und<br />

damit nicht gesundheitsschädlich. Dennoch haben <strong>BASF</strong>,<br />

Umwelt- und Landwirtschaftsministerien in Bayern und Baden-<br />

Württemberg sowie die Beratung freiwillige Auflagen zur<br />

Reduktion des Chloridazon-Einsatzes vereinbart, um die Werte<br />

von Metabolit B in den nächsten Jahren zu reduzieren.<br />

Kernpunkte der freiwilligen Auflagen<br />

zum vorbeugenden Grundwasserschutz<br />

für Bayern und Baden-Württemberg:<br />

• Kein Einsatz von Solo-Chloridazon-Produkten<br />

• Schwerpunktempfehlung sind die bekannten<br />

G+B+Rebell ® Ultra-Mischungen im Nachauflauf<br />

• Spectrum ® RU-Pack als zweiten Schwerpunkt im Rübenanbau<br />

mit den bekannten zusätzlichen Stärken dieser Kombination<br />

bzw. Spritzfolge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!