06.01.2013 Aufrufe

Networking - VdU

Networking - VdU

Networking - VdU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lanDesVerBänDe<br />

Wir sind die Neuen!<br />

Der Landesverband gründet den<br />

Regionalkreis Potsdam/Potsdam-Mittelmark<br />

und richtet den Regionalkreis<br />

Elbe-Elster neu aus<br />

Heide Meyer, die Landesverbandsvorsitzende,<br />

hatte lange darauf hingearbeitet, einen<br />

neuen Regionalkreis mit Sitz in Potsdam<br />

zu gründen. Am 24.11.2011 war es<br />

endlich soweit: Knapp 60 Unternehmerinnen<br />

folgten der Einladung in die ehemalige<br />

königliche Reithalle, ins „Le Manege“ im<br />

Kutschstallensemble. Carlotta Köster-<br />

Brons, Geschäftsführerin des <strong>VdU</strong>, präsentierte<br />

zunächst den Verband, seine Ziele<br />

und Aktivitäten. Nach kurzer Vorstellung<br />

der beiden Regionalleiterinnen Sylke Bille<br />

und Dr. Bettina Frenzel übergab Heide<br />

Meyer die Gründungsurkunde. Der Abend<br />

stand vor allem im Zeichen des Bekanntmachens<br />

des Verbandes und des Netzwerkens,<br />

was von mehreren <strong>VdU</strong>-Mitgliedern<br />

aus Berlin durch tatkräftige Anwesenheit<br />

unterstützt wurde. Die geschichtsträchtige<br />

Glienicker Brücke verbindet nun auch <strong>VdU</strong>-<br />

Unternehmerinnen aus Berlin und Brandenburg.<br />

Der bisher von Karin Dehmel geleitete Regionalkreis<br />

Elsterwerda wurde in den Regionalkreis<br />

Elbe-Elster umbenannt. Es geht<br />

hier um eine gesamte Neustrukturierung<br />

44 Die Unternehmerin 01 i 2012<br />

1<br />

2 3<br />

und Neuausrichtung, mit dem Ziel, möglichst<br />

viele Unternehmerinnen aus der Region<br />

Elbe-Elster anzusprechen.<br />

Das war los in Berlin<br />

Jahresabschluss im Berliner Dom<br />

Die Jahresabschlussveranstaltung im November<br />

2011 fand dieses Mal im Berliner<br />

Dom statt. Knapp 70 Damen nahmen an<br />

einer halbstündigen Führung teil, staunten<br />

über die Entstehungsgeschichte und langjährige<br />

Bau- und Umgestaltungsphase<br />

ebenso, wie über die Höhe der Domkuppel<br />

und die Gruft der Hohenzollern. Später<br />

versammelten sich alle im separaten Gesellschaftsraum<br />

im Dom zum Abendessen, wo<br />

Heide Meyer eine feierliche Rede hielt und<br />

das Jahr Revue passieren ließ. Sie freute<br />

sich über die gute Auswirkung des neu ausgerichteten<br />

Interessentinnenabends und<br />

verkündete stolz die Aufnahme von 13<br />

neuen Mitgliedern.<br />

Mein Name ist...<br />

Die Auftaktveranstaltung im Januar stand<br />

unter dem Motto „Unternehmerinnen des<br />

LV stellen sich vor“. Wenn Vielfalt Trumpf<br />

ist, dann wollen wir wissen, welche Potentiale,<br />

Kompetenzen und spezifischen Erfahrungen<br />

im LV stecken. 41 Unternehmerinnen<br />

nutzten die Gelegenheit, sich in jeweils<br />

30 Sekunden vorzustellen, bevor zum<br />

Hauptteil übergeleitet wurde: Dagmar König-Steeger,<br />

Elke Mann und Ulrike Rohleff<br />

hatten nun jeweils 15 Minuten Zeit, ihr Unternehmen,<br />

sich selbst und Projektideen<br />

vorzustellen.<br />

So geht Führung<br />

Im Februar hielt Frau Prof. Dr. Ingelore<br />

Welpe einen Vortrag zum Thema „Auf<br />

dem Weg zum Führungserfolg“. Sie ging<br />

der Frage nach, warum systemisches<br />

Denken und Kommunikation maßgebliche<br />

Erfolgsfaktoren darstellen, und warum<br />

Kooperation und Selbstmanagement<br />

unverzichtbare Fähigkeiten sind.<br />

Die bewusste Einbindung und die Nutzung<br />

der vorhandenen Kompetenz-Vielfalt<br />

sei für Unternehmensprozesse von<br />

immenser Bedeutung. Der unternehmerische<br />

Erfolg wird in Zukunft gleichermaßen<br />

von Männern und von Frauen abhängen.<br />

Es besteht deshalb kein Zweifel<br />

daran, dass individuelle Erfahrungen<br />

und Lebenszyklen aller Beteiligten die<br />

Personalführung auf spezielle Weise herausfordern.<br />

So folgert Frau Prof. Welpe,<br />

dass Sozialkompetenz ein hartes Geschäft<br />

sei und der Weg zur Selbstbestimmung<br />

nur über die Kooperation zwischen<br />

Frauen und Männer führe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!