06.01.2013 Aufrufe

pfm-d.pdf - Halfen

pfm-d.pdf - Halfen

pfm-d.pdf - Halfen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. BERECHNUNGSGRUNDLAGEN<br />

3.3 Formänderung<br />

Verblendmauerwerk unterliegt starken Wechselbeanspruchungen.<br />

Durch ständige Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen<br />

kommt Bewegung in die Außenschale.<br />

Das Hintermauerwerk ist dagegen weniger Schwankungen<br />

unterworfen, es verformt sich allerdings auch unter Lasteinwirkung<br />

und durch Schwinden (Verkürzung durch Austrocknung<br />

und Erhärtung).<br />

Verblendmauerwerk und Hintermauerwerk verformen sich<br />

unterschiedlich, Verbindungsstellen (Luftschichtanker, Türen-<br />

und Fensteranschlüsse) müssen daher sorgfältig ausgeführt<br />

werden.<br />

Beanspruchungen<br />

für Verblendmauerwerk:<br />

• Temperaturdehnung<br />

• Schwinden und Quellen<br />

für Hintermauerwerk:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Elastische Dehnung unter Last<br />

Kriechverformung unter Last<br />

Schwinden<br />

3.3.1 Temperaturdehnung<br />

Δl = Δt × αt × lo<br />

Δh = Δt × αt × h<br />

Ruhepunkt<br />

Δl = Temperaturausdehnung von einem Ausgangswert<br />

im Verblendmauerwerk.<br />

Δh<br />

h<br />

Δl lo<br />

lo<br />

Δl<br />

Empfehlung:<br />

Ausgangstemperatur 15° C<br />

Wintertemperatur -20° C<br />

Sommertemperatur + 50° C (in Verblendschale)<br />

→ Δt = ± 35° C<br />

Tabelle 07: Temperaturausdehnungskoeffizient des Mauerwerks αt<br />

Steinart αt (10-6/°K)<br />

Δl bzw. Δh [mm/m]<br />

bei Δt = ± 35° K<br />

Mauerziegel 6 ± 0,21 mm/m<br />

Kalksandstein 8 ± 0,28 mm/m<br />

Betonstein, Leichtbetonstein 10 ± 0,35 mm/m<br />

Leichtbeton mit Blähton 8 ± 0,28 mm/m<br />

Schwinden und Quellen<br />

Durch Schwinden verkürzt, durch Quellen verlängert sich die<br />

Wand.<br />

Tabelle 08: Endwert der Feuchtedehnung (Schwinden und Quellen)<br />

Steinart ε∞ [mm/m]<br />

Mauerziegel - 0,1 bis + 0,2<br />

Kalksandstein - 0,2<br />

Beton- und Leichtbetonstein - 0,2<br />

Beton und Leichtbeton mit Naturbims - 0,4<br />

Beispiel:<br />

lo<br />

Steinart Mauerziegel<br />

l = 10,00 m<br />

h = 6,00 m<br />

Δt = ± 35°<br />

l = 2 × lo<br />

Δhmax = +6 × 0,21 + 6 × 0,2 = +2,46 mm<br />

Δhmin = - 6 × 0,21 - 6 × 0,1 = - 1,86 mm<br />

Δlmax = +5 × 0,21 + 5 × 0,2 = +2,05 mm<br />

Δlmin = - 5 × 0,21- 5 × 0,1 = - 1,55 mm<br />

lo<br />

h<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!