06.01.2013 Aufrufe

pfm-d.pdf - Halfen

pfm-d.pdf - Halfen

pfm-d.pdf - Halfen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. BERECHNUNGSGRUNDLAGEN<br />

3.9 Befestigungsmittel<br />

Zulässige Lasten (charakteristische Lasten)<br />

F Z unter Schrägzug und zentrischem Zug α ≥ 150° �<br />

• in Beton ≥ C20/25 �<br />

• in Beton ≥ C30/37 (Werte in Klammern �)<br />

Tabelle 17: Zulässige Lasten (charakteristische Lasten)<br />

Meterware Kurzstücke<br />

Einzellasten Lastpaare Einzellasten Lastpaare<br />

Profil<br />

HTA zul Fz [kN] zul Fz [kN] zul Fz [kN] zul Fz [kN] zul Fz [kN] zul Fz [kN]<br />

52/34<br />

54/33<br />

22 (25) � 11 (12,5) 22 (25) 22 (25) 11 (12,5) 11 (12,5)<br />

50/30<br />

49/30<br />

10 5 12 10 7 5<br />

40/22<br />

40/25<br />

6 4 8 6 6 4<br />

38/17 4,5 � 3 7,0 4,5 4,5 3<br />

� • Bei Bemessung nach DIN 1045-1: 2001-7, Teil 1 „Bemessung und Konstruktion“ ist der Bemessungswert der Beanspruchbarkeit für Profil und Schraube wie<br />

folgt anzusetzen: FRd = zul. F × 1,4<br />

• Die zulässige Schraubenlast gem. Tabellen Seiten 11 - 23 darf nicht überschritten werden.<br />

� Tragfähigkeit bei Beton ≥ B 35 (C30/37) nur zulässig, wenn die Dehnung des Betons quer zur Schienenlängsachse durch Bewehrung (je ein Stab BSt 500 S, ds<br />

≥ 8 mm im Bereich um jeden HTA-Anker) oder durch Querdruck verhindert wird.<br />

� Bei Verankerung in Beton der Festigkeitsklasse B 15 (C12/15) sind die zulässigen Lasten für B 25 (C20/25) mit dem Faktor 0,7, bei Leichtbeton mit geschlossenem<br />

Gefüge ≥ LB 25 (LC25/28) (Blähton, Blähschiefer oder Bims) mit dem Faktor 0,67 zu reduzieren.<br />

� Sonderausführung Profil 38/17 K mit reduziertem Ankerabstand von 200 mm, Einzellast FZ = 7,0 kN.<br />

Bemessungslasten (Designlasten)<br />

F Rd unter Schrägzug und zentrischem Zug α ≤ 150°<br />

• in Beton ≥ C20/25 �<br />

• in Beton ≥ C30/37 (Werte in Klammern �)<br />

Tabelle 18: Bemessungslasten (Designlasten)<br />

α ≤ 150°<br />

α ≤ 150°<br />

F Ed = ≤ F Rd<br />

Meterware Kurzstücke<br />

Einzellasten Lastpaare Einzellasten Lastpaare<br />

Profil<br />

HTA<br />

FRd [kN] FRd [kN] FRd [kN] FRd [kN] FRd [kN] FRd [kN]<br />

52/34<br />

54/33<br />

30,8 (35,0) 15,4 (17,5) 30,8 (35,0) 30,8 (35,0) 15,4 (17,5) 15,4 (17,5)<br />

50/30<br />

49/30<br />

14,0 7,0 16,8 14,0 9,8 7,0<br />

40/22<br />

40/25<br />

8,4 5,6 11,2 8,4 8,4 5,6<br />

38/17 6,3 � 4,2 9,8 6,3 6,3 4,2<br />

� Tragfähigkeit bei Beton ≥ C30/37 nur zulässig, wenn die Dehnung des Betons quer zur Schienenlängsachse durch Bewehrung<br />

(je ein Stab BSt 500 S, ds ≥ 8 mm im Bereich um jeden HTA-Anker) oder durch Querdruck verhindert wird.<br />

� Bei Verankerung in Beton der Festigkeitsklasse C12/15 sind die zulässigen Lasten für C20/25 mit dem Faktor 0,7 , bei Leichtbeton mit geschlossenem<br />

Gefüge ≥ CL 25/28 (Blähton, Blähschiefer oder Bims) mit dem Faktor 0,67 zu reduzieren. Gilt nicht für HZA 41/22.<br />

� Sonderausführung Profil 38/17 K mit reduziertem Ankerabstand von 200 mm, Bemessungswert FRd = 9,8 kN.<br />

F Ed<br />

15°<br />

F z = ≤ zul. F z<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!