06.01.2013 Aufrufe

pfm-d.pdf - Halfen

pfm-d.pdf - Halfen

pfm-d.pdf - Halfen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. BERECHNUNGSGRUNDLAGEN<br />

3.1 Lastannahmen<br />

Belastung rechtwinkelig zur Wand<br />

zul. Auflagerpressung = 1,3 · σo<br />

Bei FH > 3 kN ist ein zusätzlicher Schubnachweis erforderlich:<br />

vorh τ = 1,5 · FH / A < zul τ<br />

zul τ = σOHS + 0,2 · σDM ≤ max τ<br />

σOHS = zulässige abgeminderte Haftscherfestigkeit<br />

σDM = mittlere zugehörige Druckspannungsenkrecht zur<br />

Lagerfuge in ungerissenem Querschnitt<br />

max τ = 0,010 βN,St (Hohlblocksteine)<br />

= 0,012 βN,St (Hochlochsteine)<br />

= 0,014 βN,St (Vollsteine)<br />

βN,St = Steinfestigkeitsklasse<br />

A ≈ d²<br />

FH<br />

Bei Loch- und Kammersteinen muß die Druckplatte die Druckkraft<br />

über mindestens 2 Stege übertragen.<br />

(bei Sanierung und nachträglicher Verklinkerung nicht überprüfbar:<br />

als Standard: größere Druckplatte wählen, siehe Seite 41<br />

"vergrößerte Druckplatten")<br />

d<br />

3.1.2 Lastverteilung<br />

- unter Einzellasten<br />

darf eine Lastverteilung von 60° angenommen werden:<br />

h<br />

- unter Pfeilern<br />

Beispiel:<br />

h2 h1<br />

0,58 × h b 0,58 × h<br />

60°<br />

60°<br />

1,16 × h + b<br />

γ = 18,0 kN/m3 d = 0,115 m<br />

b1 = 0,365 m<br />

h1 = 1,50 m<br />

h2 = 1,25 m<br />

G1 = 0,365 × 1,50 × 0,115 × 18,0 = 1,13 kN<br />

g1 = 1,13 = 0,62 kN/m<br />

1,16 × 1,25 × 0,365<br />

g2 = 1,25 × 0,115 × 18,0 = 2,59 kN/m<br />

∑g = = 3,21 kN/m<br />

b1<br />

G1<br />

1,16 × h2 + b1<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!