06.01.2013 Aufrufe

pfm-d.pdf - Halfen

pfm-d.pdf - Halfen

pfm-d.pdf - Halfen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. BAUSTOFFE<br />

2.1 Mauerwerk<br />

2.1.1 Steinarten<br />

Tabelle 01: Steinarten<br />

Kurz-<br />

Bedeutung RohdichteFestigkeitszeichenklassenklassen ρN ρN<br />

[kg/dm3 ] [N/mm2 ]<br />

VMz<br />

Mauerziegel [DIN 771-1 und 772-7]<br />

Vormauer - Vollziegel<br />

VHLz<br />

KMz<br />

Vormauer - Hochlochziegel<br />

Vollklinker<br />

1,2 bis 2,2 4 bis 28<br />

KHLz Hochlochklinker<br />

KK<br />

KHK<br />

Keramik - Vollklinker<br />

Keramik - Hochlochklinker<br />

1,4 bis 2,2 60<br />

KSVm<br />

Kalksandstein [DIN 106]<br />

KS - Vormauersteine<br />

12 bis 60<br />

KSVb KS - Verblender 20 bis 60<br />

KSVmL<br />

KS - Vormauersteine als Loch- und<br />

Hohlblocksteine<br />

1,0 bis 2,2 12 bis 60<br />

KSVbL<br />

KS - Verblender als Loch- und Hohlblocksteine<br />

20 bis 60<br />

Betonsteine [DIN 18 153]<br />

Vm<br />

Vmb<br />

Vormauersteine aus Beton<br />

Vormauerblöcke aus Beton<br />

1,6 bis 2,4 6 bis 48<br />

2.1.3 Mörtel<br />

Tabelle 03: Mörtel (Mischungsverhältnis)<br />

Rezeptmörtel (Normalmörtel):<br />

Mischungsverhältnis in Raumteilen<br />

Luftkalk<br />

HochhyMörtelgruppe<br />

Kalkteig<br />

draulischer<br />

Hydrau li- Kalk<br />

scher Kalk (HL5),<br />

Kalkhydrat (HL2) Putz- und<br />

Mauerbinder<br />

(MC5)<br />

Zement<br />

Sand aus<br />

natürlichem<br />

Gestein<br />

1,5 - - - 1 8<br />

II<br />

-<br />

-<br />

2<br />

-<br />

-<br />

2<br />

-<br />

-<br />

1<br />

1<br />

8<br />

8<br />

- - - 1 - 3<br />

IIa<br />

-<br />

-<br />

1<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

2<br />

1<br />

1<br />

6<br />

8<br />

III � - - - - 1 4<br />

III a �,<br />

�<br />

- - - - 1 4<br />

Mörtelgruppe<br />

II<br />

IIa<br />

III �<br />

IIIa �<br />

Bindemittel<br />

Luftkalk/<br />

Wasserkalk und<br />

Zement<br />

Hochhydraulischer<br />

Kalk/<br />

Putz- und<br />

Mauerbinder<br />

mit oder ohne<br />

Zement<br />

Rezeptmörtel (Normalmörtel):<br />

Erhärtung, Druckfestigkeit<br />

Erhärtung<br />

Druckfestigkeit<br />

im Alter<br />

Art Verlauf von 28 d<br />

im wesentlichen<br />

hydraulisch<br />

Zement hydraulisch<br />

mittel bis<br />

schnell<br />

schnell bis sehr<br />

schnell<br />

mittel ca. 2 bis<br />

10 N/mm 2<br />

mittel bis sehr<br />

hoch 10 bis 30<br />

N/mm 2<br />

� Verwendung der Mörtelgruppe III und IIIa in Vorsatzschale nur bei Anordnung<br />

von Bewehrung (bewehrte Mauerwerkbereiche)<br />

� Die größere Festigkeit soll vorzugsweise durch Auswahl geeigneter Sande<br />

erreicht werden<br />

2.1.2 Steinformate<br />

Tabelle 02: Steinformate<br />

Bezeichnung<br />

im Inland<br />

d [mm]<br />

Maße<br />

l [mm] h [mm]<br />

Dünnformat DF 115 240 52<br />

Normalformat NF 115 240 71<br />

2 DF 115 240 113<br />

100 210 52<br />

Holländische<br />

Formate<br />

100<br />

90<br />

90<br />

210<br />

190<br />

190<br />

83<br />

65<br />

90<br />

115 240 88<br />

modulares Maßsystem<br />

(Vorzugsmaß)<br />

90 290 190<br />

im Ausland (Beispiele)<br />

Dänemark ( DS414) 108 228 55<br />

Norwegen (Rehab) 87 228 62<br />

Schweiz (Reichsformat) 125 250 65<br />

Normalputze (Außenputze) Mischungsverhältnisse in Raumteilen<br />

(aus DIN V 18550)<br />

Mörtelgruppe<br />

Baukalke DIN 1060 - 1<br />

Luftkalk WasserHochkalkhydraulischer<br />

Kalkteig<br />

Kalk<br />

PutzundMauerbinder<br />

DIN<br />

4211<br />

Zement<br />

DIN<br />

1164 - 1<br />

Sand<br />

(mineralisch<br />

mit<br />

dichtem<br />

Gefüge)<br />

Kalkhy-<br />

Mörtelgruppe für Außenputze (Normalputz (NP)) (nach DIN V 18550)<br />

Mörtelgruppe<br />

Art der Bindemittel bzw.<br />

Mörtelart<br />

mittlere Mindestdruckfestigkeit<br />

des Putzmörtels im Alter<br />

von 28 Tagen [N/mm<br />

drat<br />

P II a - -<br />

1,0 oder<br />

1,0<br />

-<br />

3,0 bis<br />

4,0<br />

b<br />

1,5 oder<br />

2,0<br />

- - 1,0<br />

9,0 bis<br />

11,0<br />

P III a < 0,5 - - 2,0<br />

6,0 bis<br />

8,0<br />

b - - - - 1,0 3,0 - 4,0<br />

2 2.1.4 Putz<br />

Tabelle 04: Putz<br />

Putzsysteme für Außenputze (aus DIN V 18550)<br />

(hier nur Systeme ohne Zusatzmittel)<br />

Anforderung bzw. Mörtelgruppe bzw. Beschichtungsstoff -<br />

Putzanwendung Unterputz Oberputz<br />

- P II<br />

wasserhemmend<br />

P II P II<br />

P II P Org 1<br />

wasserabweisend P II P Org 1<br />

- P II<br />

erhöhte<br />

P II P II<br />

Festigkeit<br />

P II P Org 1<br />

- P III<br />

- P III<br />

Außensockelputz<br />

P III P III<br />

P III P Org 1<br />

]<br />

P II<br />

Hydraulische Kalke, Putz- und<br />

a<br />

Mauerbinder 2,5<br />

b Kalk - Zement<br />

P III<br />

a<br />

Zement- und Kalkhydrat<br />

- Zusatz 10,0<br />

b Zemente<br />

Beschichtungsstoffe mit<br />

P Org 1<br />

organischen Bindemitteln,<br />

geeignet für Außenputze<br />

(Kunstharzputze)<br />

keine Anforderungen<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!