07.01.2013 Aufrufe

2-JAHRES KONZEPT DER FLEISCHEREI „THE ART OF LIFE“

2-JAHRES KONZEPT DER FLEISCHEREI „THE ART OF LIFE“

2-JAHRES KONZEPT DER FLEISCHEREI „THE ART OF LIFE“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EXPERIMENT ENSEMBLE<br />

Ab dem Jahr 2011 wagt die <strong>FLEISCHEREI</strong> ein neues Experiment, eine<br />

Ensembleerweiterung auf neuartiger Basis: Der fortschreitenden Prekarisierung von<br />

KünstlerInnen - vor allem in der freien Theater- und Kunstszene - zum Trotz wird bei<br />

entsprechender finanzieller Förderung wieder ein fixes Ensemble die <strong>FLEISCHEREI</strong><br />

bespielen und (be)leben. Ganzjährig, ausgenommen die Sommermonate, werden<br />

junge angehende Schauspielschüler und –talente, im Rahmen einer geringfügigen<br />

Anstellung von Eva Brenner, Markus Kupferblum und internationalen Regisseuren<br />

begleitet. Dieses junge Schauspielensemble, welches aus fünf bis zehn<br />

SchauspielerInnen bestehen wird, wird auf Akademien, Schauspielschulen und<br />

anderen einschlägigen Institutionen angesprochen und im Rahmen von Auditions<br />

gewonnen werden. Dieses neu zu formatierende Ensemble entwickelt im Zuge der<br />

professionellen Begleitung zumindest je ein bis zwei Veröffentlichungen im Monat.<br />

In der <strong>FLEISCHEREI</strong> engagieren sich die jungen SchauspielerInnen nicht nur als<br />

SchauspielerInnen per se, sondern lernen gleichzeitig das Handwerk mehrere<br />

Regisseure, in den traditionellen Schauspielschulen wenig gelehrte Methoden der<br />

Performancearbeit und nicht zuletzt verantwortliches Agieren kennen – für<br />

Interessierte besteht zudem die Möglichkeit, eigene Kleinprojekte zu kuratieren.<br />

Vom Mainstream weit entfernt wird in der <strong>FLEISCHEREI</strong> Empowerment praktiziert<br />

und Raum für Experimente gegeben: Als Basis dafür dient dem neuen Ensemble die<br />

BIBLIOTHEK der KRISE. Die daraus gewonnenen Bearbeitungen tragen zur<br />

Dynamisierung des Spielbetriebs bei und sollen die Repolitisierung der <strong>FLEISCHEREI</strong><br />

verstärkt nach außen tragen. Veröffentlichungen können bespielsweise im Rahmen<br />

von künstlerischen Parties/theatralen Festen oder im Zuge des von der <strong>FLEISCHEREI</strong><br />

schon lange angedachten Kunstprojektes „CAFÉ FLEISCHLOS“, in welchem die<br />

SchauspielerInnen nicht nur künstlerisch tätig werden, sondern auch als KellnerInnen<br />

und KöchInnen die Gäste bedienen, bewirten und ihnen somit pikante Happen,<br />

rekrutiert aus der BIBLIOTHEK der KRISE, zum Verzehr servieren, stattfinden.<br />

BIBLIOTHEK der KRISE<br />

Krise als Thema. Anders als in der herkömmlichen Theaterarbeit werden als Basis für<br />

die Performancearbeit des neu zu rekrutierenden <strong>FLEISCHEREI</strong>-Ensembles keine<br />

zur Aufführung angedachten Theatertexte oder zu adaptierende Prosa und Lyrik,<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kuratorium Theater, Tanz, Performance<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2011-2012]<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!