07.01.2013 Aufrufe

2-JAHRES KONZEPT DER FLEISCHEREI „THE ART OF LIFE“

2-JAHRES KONZEPT DER FLEISCHEREI „THE ART OF LIFE“

2-JAHRES KONZEPT DER FLEISCHEREI „THE ART OF LIFE“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TAGESPROGRAMM<br />

10:00- 12:00 ERÖFFNUNG: eventuell kleine Eröffnungsperformance mit Tanz,<br />

Musik, Theatersketches, die alle Gruppen oder eine der Teilgruppen<br />

erarbeitet haben; Thema könnte der bisherige Arbeits-<br />

/Probenprozess selbst sein,…<br />

WARM-UP: Gemeinsame (Theater)Spiele zum Kennenlernen und<br />

Aufwärmen, Ankleiden, Schminken,… (soll betont lustvoll sein!)<br />

VORBEREITUNG der THEATRALEN COOKING SHOWS<br />

Raum gestalten für die Theatralen Cooking Shows zu Mittag, Tische<br />

dekorieren, gemeinsam Kochen, …<br />

12:00- 14:00 THEATRALE COOKING SHOWS / Ein Tisch ist nicht genug…<br />

Ein inszenierter „Open Space“ mit 5 Kochstationen unter Betreuung<br />

jeweils mind. eines/einer Migrantischen MitarbeiterIn des Betriebs<br />

und einer Co-Künstlers. Ziel ist das Brückenbauen zwischen den<br />

Kulturen zum gegenseitigen besseren Verständnis – über das<br />

gemeinsame Einkaufen, Kochen und Essen.Die BesucherInnen<br />

können sich frei zwischen und durch die einzelnen Stationen<br />

bewegen, es entsteht eine ständige Zirkulation.<br />

Elemente der Theatralen Cooking-Shows, die um eine<br />

zetnrale Kocheinheit räumlich angeordnet werden, wobei<br />

das Publikum sich rundherum versammelt: Dokumentiertes<br />

Einkaufen (Videoaufzeichnung und Projektion des gemeinsamen<br />

Einkaufens), Interviews mit Käufern und Verkäufern am Markt,<br />

Dokumentation des Vorkochens bei den Teilnehmerinnen zu<br />

Hause (verschiedene Essenstraditionen,…), „Quiet Soup“ (stille<br />

Botschaften, interaktive Aufgaben oder Fragen zum Thema der<br />

intrakulturellen Begegnung und des Zusammenlebens werden als<br />

kleine Briefe zur Suppe serviert). Theatrale Cooking Show „Auf<br />

den Tisch“: Diese besteht aus gemeinsam strukturierten<br />

Tischgesprächen, d.h. moderierten talk-Shows zwishen den 2<br />

KöchInnen (der Migrant/in und er/Dem KünstlerIn) zum Thema<br />

Heimat, Fremdheit, eigene und gemeinsame Kultur,<br />

Gemeinschaft. Im Mittelpunkt stehen Leben, Erfahrung und die<br />

Kultur des/der „Fremden“, d.h. die auto-biografischen Aspekte, die<br />

71<br />

71<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!