07.01.2013 Aufrufe

2-JAHRES KONZEPT DER FLEISCHEREI „THE ART OF LIFE“

2-JAHRES KONZEPT DER FLEISCHEREI „THE ART OF LIFE“

2-JAHRES KONZEPT DER FLEISCHEREI „THE ART OF LIFE“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsbegriff sowie die Mechanismen solidarischen Handelns werden als für alle<br />

Gruppen zentrale Punkte beleuchtet.<br />

Methoden und Zugänge:<br />

Eva Brenner: Real-Life-Improvisationen auf Basis der Biografien, Erzählungen und realen<br />

Begegnungen der TeilnehmerInnen, theatrale Parcours und Raumimprovisationen zur<br />

Kreation von Performance-Happenings (Fotos 1-5)<br />

Martina Gimplinger: Augusto Boals „Theater der Unterdrückten“, Performance-Elemente<br />

(Fotos: 6-10)<br />

Andreas Pamperl: theatral behauptete Rituale (Cooking Shows, Umzüge, Feste)<br />

(Fotos 11-15)<br />

1. TAG / Teil 1: Vorbereitungsphase/Materialsammlung<br />

Was bedeutet der „Rechtsruck“ für die einzelnen TeilnehmerInnen? – Sammlung von<br />

Stick- und Schlagworten, Bildern und Assoziationen<br />

Welche biografischen Bezüge und persönlichen Erlebnisse gibt es in der Gruppe zu<br />

dem Thema „Rechtsruck im Alltag“? Erzähl- und Schreib-Session – die<br />

TeilnehmerInnen erzählen im Kreis, notieren Erlebnisse auf Blatt Papier, die später in<br />

den Improvisationen verwendet werden (Teil 2.).<br />

Wie hat sich für uns/die Beteiligten das soziale und politische Umfeld in den letzten<br />

Jahren verändert) – Sammlung von persönliche erlebten Szenen aus dem Alltag der<br />

TeilnehmerInnen<br />

Was könnte solidarisches Handeln, gemeinsames Handeln bedeuten? Konkrete<br />

Beispiele<br />

Wer solidarisiert sich mit wem und wozu? – Konkrete Ideen, Ziele, Haltungen werden<br />

untersucht<br />

1. TAG / Teil 2: Improvisationen<br />

Eva Brenner: Performing Life - Interaktive Performance mit biografischen<br />

Bezügen, Warm-up Übungen, Raumerfahrungs- und Kreisübungen, Real-Life<br />

Improvisationen, Parcours-Arbeit auf Basis realer Erzählungen und Erlebnisse,<br />

Raumimprovisationen anhand biografischer Notizen und Erzählungen.<br />

Martina Gimplinger: „Theater der Unterdrückten“ - Übungen, Spiele,<br />

Diskussionen.<br />

68<br />

68<br />

THE <strong>ART</strong> <strong>OF</strong> LIFE<br />

Einreichung an das Kulturamt der Stadt Wien<br />

<strong>FLEISCHEREI</strong> – 2-Jahreskonzept [2010-2012]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!