07.01.2013 Aufrufe

Lebensqualität - Landentwicklung - Steiermark

Lebensqualität - Landentwicklung - Steiermark

Lebensqualität - Landentwicklung - Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Besinnliche Lebenskultur<br />

Stiller Advent im<br />

Steirischen Vulkanland<br />

Inwertsetzung<br />

der Jahreszeiten<br />

Das Grüne Licht macht<br />

den Advent im Steirischen<br />

Vulkanland einzigartig!<br />

Die Marktgemeinde Straden hat in den<br />

ersten Jahren eine Vorreiterrolle eingenommen.<br />

Sie hat die Entschleunigung im<br />

Advent wieder für sich entdeckt und als<br />

weithin sichtbares Symbol das grüne<br />

Licht auserkoren. Im Steirischen Vulkanland<br />

wird der Wert von Advent und Weihnachten<br />

wieder gepflegt. Nicht nur Gemeinden<br />

sollen mit dem Grünen Licht –<br />

verliehen gemäß definierter Kriterien –<br />

ein Zeichen setzen, auch die BürgerInnen<br />

des Vulkanlandes sind eingeladen, den<br />

wahren Wert von Weihnachten für sich<br />

zu entdecken.<br />

38 „Stille-Advent“-Gemeinden im<br />

Vulkanland<br />

Das Steirische Vulkanland nominiert alljährlich<br />

die Stille­Advent­Gemeinden auf<br />

Basis einer Bewerbung der Mitgliedsgemeinden.<br />

38 Gemeinden sind bei diesem<br />

einzigartigen Projekt dabei. Als verbindendes<br />

Symbol wird in den „Stille­Advent­Gemeinden“<br />

ein sensibel ausge­<br />

Thema 4/2011: <strong>Lebensqualität</strong><br />

wähltes christlich symbolhaftes Objekt<br />

grün beleuchtet. Die Ideen aller Generationen<br />

sind gefragt.<br />

Gemeinden bewerben sich um den<br />

Stillen Advent<br />

Die Gemeinden des Steirischen Vulkanlandes<br />

suchen um das Grüne Licht als<br />

Symbol des Stillen Advents an. Die Überreichung<br />

des Grünen Lichts erfolgt vom<br />

Vorstand des Steirischen Vulkanlandes zu<br />

Beginn des Stillen Advents mittels der offiziellen<br />

Urkunde zum Stillen Advent und<br />

des Grünen Lichts in Form einer Skulptur,<br />

die vom Lichtkünstler Anton Schnurrer<br />

gemeinsam mit Handwerkern der Region<br />

geschaffen wurde. Die schwere Bodenplatte<br />

symbolisiert das starke Fundament<br />

des Vulkanlandes, dessen Raum<br />

sich nach außen öffnet. Die mehrschichtige<br />

Glassäule mit nach oben weisender<br />

Spitze transportiert als gemeinsames<br />

Symbol aller Stillen Adventgemeinden<br />

das Grüne Licht.<br />

<strong>Landentwicklung</strong> <strong>Steiermark</strong><br />

| 16 |<br />

Das grüne Licht leuchtet bis einschließlich<br />

23. Dezember. Vom 24. Dezember (ab<br />

der Geburt Jesu Christi) bis einschließlich<br />

6. Jänner wird das jeweilige Objekt weiß<br />

beleuchtet.<br />

Die Bewerbung um das Grüne Licht<br />

Die Gemeinden verpflichten sich, folgende<br />

Kriterien in ihrer vorweihnachtlichen<br />

Lebenskultur zu verwirklichen:<br />

z Die Gemeinde reduziert unnützen<br />

Adventsrummel und schafft Raum<br />

für die Stille. Besinnliche Veranstaltungen<br />

und bewusstseinsprägende<br />

Aktionen lassen die Menschen zur<br />

Ruhe kommen.<br />

z Die Gemeinde bindet verstärkt die<br />

Talente und Professionen der eigenen<br />

BürgerInnen der Vulkanland­<br />

Gemeinden in das adventliche<br />

Angebot ein (Handwerk, Kunst,<br />

Kulinarik).<br />

z Die Gemeinde sieht ihre Zukunft<br />

nicht in kurzlebigen Modeerschei­

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!